"Hate Speech ist Alltag, egal ob auf der Straße, im Parlament oder im Netz. Menschen werden beleidigt, entwürdigt und man ruft zu Gewalt auf. Die Folgen sind unübersehbar. Hate Speech ist so zu einem gesellschaftsbedrohenden Phänomen avanciert, befeuert durch politische und soziale Krisen wie di
...
e Flüchtlingskrise 2015/16 und die Corona-Pandemie 2020/21. Mit diesem Sammelband möchten wir einen Beitrag zu einer strukturierten Reflexion des Phänomens leisten. Dabei werden sprachliche Indikatoren von Hassrede, die Bedeutung von digitaler Kommunikation für Hass und Hetze sowie öffentliche Kommunikation und Hate Speech in der Praxis diskutiert. Ebenso setzt der Band sich mit möglichen politischen, rechtlichen, journalistischen sowie zivilgesellschaftlichen Handlungsoptionen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die journalistische Bearbeitung und digitale Verbreitung von Hate Speech." (Verlagsbeschreibung)
more
"What kind of information are refugees looking for? Who do they communicate with? What ICT, social and digital media do they apply? What are their motives to use particular devices or services, from Facebook and WhatsApp to YouTube and TikTok? Are gender- as well as age-dependent differences to be o
...
bserved? To answer these questions, data have been collected through an online questionnaire, interviews, as well as a content analysis of an online platform for refugees." (Publisher description)
more
"Die Frage nach geschlechtergerechtem Sprachgebrauch scheint zur modernen Gretchenfrage geworden zu sein. Sie betrifft nicht nur ausnahmslos alle, die Deutsch sprechen oder schreiben, sie ist oftmals auch mit einem Bekenntnis beziehungsweise der Zuschreibung einer Haltung verbunden, die weit über s
...
prachliche Geschmacksfragen hinausweist. Die vehement geführte Debatte um Gendersternchen und generisches Maskulinum trägt mitunter Züge eines Kulturkampfs, bei dem Sprache nur stellvertretend für andere gesellschaftliche Großthemen verhandelt wird. Schattierungen wahrzunehmen, wird dadurch schwieriger." (Veralg)
more
"Auf insgesamt 36 Arbeitsblättern bietet das Arbeitsheft einen Querschnitt durch die Welt der Medien in insgesamt vier Kapiteln. Zunächst werden die begrifflichen Grundlagen und die Bedeutung von Medien für unser Alltagsleben wie auch für die Demokratie erarbeitet, dann werden zentrale Medien wi
...
e Zeitung, Smartphone oder Social Media vorgestellt und ihre Besonderheiten bei der Nutzung analysiert. Im Anschluss widmet sich das Material unterschiedlichen Herausforderungen im Umgang mit Medien: Dabei wird u.a. die Rolle von Influencer/-innen hinterfragt, das Prinzip der Plattformökonomie untersucht oder die Gefahr einer Medienkonzentration erörtert. Abschließend beschäftigten sich die Lernenden mit ihrer eigenen Medienkompetenz: Wie erkenne ich sexistische Werbung? Habe ich meine Mediennutzung im Griff oder sollte ich mal "handyfasten"?" (Verlagsbeschreibung)
more
"Thomas Großbölting zeichnet die Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche nach, für den er - zumal in den ersten Nachkriegsjahrzehnten – ein Ineinandergreifen von binnenkirchlichem Selbst- und Machtverständnis, religiöser Sozialisation und gesellschaftlichen Strukturen
...
erkennt und die Praxis des jahrzehntelangen Vertuschens anprangert. Wer wurde und wird unter welchen Umständen zum Täter? Welche Rollen lassen sich dem Umfeld der Taten und der kirchlichen Hierarchie zuordnen? Wie sind, verglichen etwa mit den USA, wo Gerichte und Medien die Aufklärung sexuellen Missbrauchs in der Kirche vorantreiben oder dem staatlichen Engagement in Irland, die Zurückhaltung der deutschen Politik oder das Agieren der katholischen Kirche zu bewerten? Welche Perspektiven ergeben sich aus den zahlreichen Missbrauchsfällen für Staat, Gesellschaft und die katholische Kirche selbst, besonders aber für die Rechte und Erwartungen Betroffener? Viel zu lange, resümiert Großbölting, sei es um den Schutz der Institution und der Täter gegangen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Coronapandemie hat schonungslos die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt: die Digitalisierungsdefizite der öffentlichen Verwaltung, die schlechte digitale Ausstattung der Schulen und Universitäten, die Monopolstellung internationaler Digitalkonzerne, die Polarisierung in den s
...
ozialen Medien, die digitale Spaltung der Gesellschaft in Stadt und Land und Arm und Reich. Auch die Demokratie und ihre Institutionen scheinen nur zum Teil auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein. Gleichzeitig hat die Pandemie gesellschaftliche Digitalisierungspotenziale aufgezeigt und entsprechende Prozesse angestoßen oder beschleunigt, etwa hinsichtlich neuer digitaler Formen der Kommunikation und des Arbeitens, der Verwaltungsmodernisierung oder im Bereich demokratischer Partizipation. Die größte gesellschaftliche Aufgabe dürfte künftig sein, alte digitale Spaltungen und Ungleichheiten abzubauen und neuen vorzubeugen." (Verlagsbeschreibung)
more
"This article assesses the models of Indonesia and Germany’s public radio and particularly compares the two countries’ policies regarding their broadcasters. It begins by tracing the history of the two countries’ former state-run radio and the influence of political parallelism on the radio go
...
vernance. This study applies qualitative methods and finds German and Indonesian public radio has been strongly influenced by changes in their countries’ political systems. Public radio in both countries experienced similar trips in post-autocracies but reaching different destinations. Germany’s radio has experienced rapid changes and enjoyed editorial freedom. Meanwhile, Indonesia’s public radio blends government and public interventions." (Abstract)
more
"Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Sc
...
hwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Atlas der digitalen Arbeit blickt auf viele verschiedene Branchen: Auto, Chemie und Pharma, aber auch die Pflege und die öffentliche Hand. Es geht um grundlegende Fragen: Wie weit sind smarte Computer und Roboter in diesen Bereichen auf dem Vormarsch? Welche Folgen hat das für die Beschäftig
...
ten? Wie viel verdienen Menschen in digitalen Berufen? Was verändert sich in der Berufsausbildung? Macht Homeoffice glücklich? Profitieren Frauen und Männer gleichermaßen von den Vorteilen der digitalen Arbeitswelt?" (Verlagsbeschreibung)
more
"Während der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens hat sich der Medienkonsum in allen Bereichen signifikant erhöht. Um auf dem Laufenden und mit anderen in Kontakt zu bleiben, aber auch um sich zu unterhalten und abzulenken, nutzten (und nutzen) die Me
...
nschen sowohl die traditionellen Angebote als auch die digitalen Medien- und Kommunikationstechnologien in stärkerem Ausmaß. Medienangebote haben während der Pandemie neben der Informations- auch psychosoziale Funktionen. Die stärker ausgeprägte Nutzung von Medien, die interpersonale Kommunikation und hohe soziale Präsenz ermöglichen (z.B. Video-Calls, Instant-Messenger), ist ein Indikator für das starke soziale Bedürfnis während der Pandemie, das durch den Gebrauch entsprechender Technologien befriedigt werden soll. Neben nützlichen Funktionen können dabei auch eher problematische Folgen der Mediennutzung beobachtet werden. Das Internet wirkt sich beispielsweise in der Krisenzeit positiv als Kommunikationsweg aus, um mit anderen in Kontakt zu bleiben und Informationen zu erhalten. Gleichzeitig berichten die Nutzer aber auch von Überforderung und Erschöpfung sowie negativen emotionalen Auswirkungen durch die Berichterstattung. Mit andauernder Krise zeigen sich zudem Anzeichen dafür, dass weniger Informationen gesucht werden und es bei vielen Menschen zur Informationsüberlastung hinsichtlich des Themas Corona-Pandemie gekommen ist. Wenn subjektiv eine kritische Masse an COVID-19-Informationen erreicht ist, können auch negative Effekte, wie zum Beispiel depressive Symptome, entstehen. Um die psychosozialen Belastungen abzufedern und das Wohlbefinden zu steigern, nutzen die Konsumenten spezifische inhaltliche Medienangebote. So dient zum Beispiel die Rezeption nostalgischer Medieninhalte neben der Unterhaltung auch der Bewältigung von Isolationsbefürchtungen. Als weitere hilfreiche Strategie, um das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und sozialen Kontakten zu befriedigen, kann auch die Intensivierung parasozialer Beziehungen mit medialen Charakteren (Prominenten, Personas u.Ä.) dienen. Spezifische Medienangebote können somit auch die Funktion haben, einen Ausgleich zur belastenden Situation in der Krise zu bieten." (https://www.ard-media.de/media-perspektiven)
more
"Der vorliegende Band stellt erstmals die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihrer diachronen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Genderaspekten dar. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen geben dabei jeweils Überblicke über die relevanten Diskurse der Zeit und stellen e
...
xemplarisch wichtige Werke unter der Genderperspektive vor. Indem gezeigt wird, wie Kinder- und Jugendliteratur einerseits die herrschenden gesellschaftlichen Genderkonstrukte reflektiert und andererseits neue Konzepte oder gar Utopien entwirft, widmet sich der Band einem aktuellen Thema, das über kulturwissenschaftliche Fragen hinausweist." (Verlagsbeschreibung)
more
"This edited volume focuses on the lived experiences of children during the first wave of the COVID-19 outbreak in the spring of 2020, their knowledge and emotional reactions, the adjustments they made in their everyday lives, and the strengths and skills they developed in response. A central theme
...
of inquiry is the place media held in all of these aspects: the roles they played for children’s informational, emotional, and social needs, how these have changed under the pandemic circumstances, and the media competencies children developed in utilizing and controlling the media in their lives. The book is based on responses of 4,200 children ages 9-13 to an international survey administered in 42 countries as well as additional complementaries localized studies. Comparative dimensions are central to this unique collection of chapters, along geographical and cultural lines, as well as gender, age, class, health, and refugee status. With 40 authors from around the world, this book highlights the potential of media to assist children and their families in times of crisis as well as their potential drawbacks." (Publisher description)
more
"Este informe elaborado por el Instituto de Desarrollo Digital de América Latina y el Caribe (IDD LAC) describe y analiza diversos modelos e iniciativas (tanto estatales como de la sociedad civil) sobre formas de institucionalidad para la supervisión de obligaciones de transparencia y rendición d
...
e cuentas de las grandes plataformas digitales, dado su creciente rol en el flujo de información y comunicación en Internet. Como corolario, se presentan una serie de conclusiones y recomendaciones que puedan ser insumos útiles para enriquecer la búsqueda de soluciones democráticas y adecuadas al entorno digital." (Observacom)
more
"Platforms have power. But this power is not unchecked. Governments have an important role to play in protecting their citizens' rights vis-Ã -vis third parties and ensuring a communication order in which rights are not violated. (And in addition, of course, they need to respect human rights themsel
...
ves and not arbitrarily shut down sites or use their power to make the Internet less free and open). As leader of working group 2 it is my distinct privilege to present this collection which unites studies by researchers within the Global Digital Human Rights Networks on issues connected to the overarching question of how platforms deal with human rights and their human rights obligations. This study is a key deliverable of our working group in the second year of the Global Digital Human Rights Network's activities. We will follow-up with Guidelines for platforms and an Assessment Model for states and other stakeholders in 2024. We developed this study under Corona conditions but were able to meet in the Tyrolean Alps in Obergurgl, Austria, in July 2022 to finalize this study." (Preface, page 7)
more
"In dieser Open-Access-Publikation stellen Katharina Kärgel und Frederic Vobbe anhand sieben typischer Fallbeispiele Handlungsempfehlungen für einen adäquaten Umgang mit mediatisierter sexualisierter Gewalt dar. Die Empfehlungen sind das Ergebnis des vom Bundesministerium für Bildung und Forschu
...
ng geförderten Projekts „HUMAN“. Sie wurden empirisch unter Beteiligung von Betroffenen sowie Expert*innen der Bereiche Recht, Psychologie, Pädagogik und Soziale Arbeit entwickelt. Sie umfassen jeweils Fallreflexionen sowie konkrete Handlungsansätze. Digitale Medien sind Instrument und Kontext sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie müssen bei Übergriffen durch zuvor fremde wie nahestehende Personen stets mitbedacht werden. Ihr Einsatz verstetigt die Belastungen Betroffener und führt zu einer hohen Komplexität von Interventionen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Wichtiger als die Frage, ob Medien genutzt werden, ist die Frage, wie sie genutzt werden. Damit Kinder gesund und sicher aufwachsen können, gilt es auszuloten, wie Kinder auf sichere und begleitete Art mit und über digitale Medien lernen können. Wie das Thema Digitale Medien in der frühkindlich
...
en Bildung verankert werden kann und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird - darüber gibt dieses Buch Aufschluss. Die hier vorgestellten Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen stammen aus dem viereinhalbjährigen Forschungs- und Praxisprojekt 'Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie'. Das Projekt wurde von der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag und zehn Kitas in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen durchgeführt." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das vorliegende Buch liefert einen Einblick in das hoch aktuelle Thema (kulturelle) Vielfalt (Diversity) in Organisationen und Unternehmen. Dabei verbindet es den aktuellen theoretischen Forschungsstand zum Thema Diversity mit Handlungsmöglichkeiten zum erfolgreichen Umgang mit dieser Vielfalt (Di
...
versity Management). Des Weiteren behandelt dieses Buch das Thema Migration und kulturele Diversifizierung und deckt damit verbundene Stressoren und Potenziale bei Individuen und Organisationen auf. Der Fokus der hier vorgestellten empirischen Studien liegt dabei vor allem auf dem Diversity Management in der MINT-Branche und kombiniert Erkenntnisse von unterschiedlichen praxisrelevanten Ebenen (Studium, Mitarbeitende und Führung). Dabei werden Chancen und Risiken sowie darauf basierende Handlungsoptionen hinsichtlich Diversity Management elaboriert. Das Buch verfolgt einen Wissenschaftsansatz mit hohem Anwendungsbezug und vereint theoretische sowie empirische Beiträge, die für verschiedene Akteure (zum Beispiel Hochschulen und Unternehmen) relevante Handlungsansätze aufzeigen. Insgesamt fünf Themenblöcke, untergliedert in 15 Kapitel, greifen aktuelle Fragestellungen zu kultureller Diversity und Diversity Management aus Theorie und Praxis auf." (Vorwort)
more
"Das Open Access Buch bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Die Ergebnisse basieren auf dem Deutschen Freiwilligensurvey, der zum fünften Mal im Jahr 2019 durchgeführt wurde und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gef
...
ördert wird. Die Autor:innen klären Fragen wie: Wer engagiert sich aus welchen Beweggründen? Wie ist freiwilliges Engagement ausgestaltet und wie hat sich freiwilliges Engagement gewandelt? Wie gestaltet sich der Zusammenhang von politischer Partizipation sowie Einstellungen zur Demokratie mit dem freiwilligen Engagement?" (Verlagsbeschreibung)
more