"Hinterlassenschaft aus der Kolonialzeit — Bedeutung des Rundfunks für den Staat — Kampf der Sowjets und Rundfunk Bastionen — Deutsche Welle mit 250 KW-Sender in Rwanda — Auch die anderen westlichen Länder sind in Afrika tätig." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass m
...
edia in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 2421, topic code 210.0)
more
"Möglichkeiten des Fernsehens als Bildungsmedium - Sozialpsychologische Probleme - Überblick über Bildungsprobleme aus kultureller und sozialer Sicht - Analyse unserer Industriegesellschaft." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: C
...
IDESA, 1971 Nr. 1009, topic code 410.320)
more
"Activités de la République Démocratique Allemande (Union des Journalistes) dans le domaine de l'aide aux pays en voie de développement." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 1671, topic code 122)
"2ème congrès international des organismes de Radiodiffusion sur la Radio et la Télévision scolaires - Comptes rendus canadien, australien, français, allemand, italien, japonais, néo-zélandais, britannique, d'outre-mer et de la télévision indépendante." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fak
...
hfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 756, topic code 210.321.13, 410.321.13)
more
"Aide et coopération de la R.D.A. avec les pays africains dans le domaine du journalisme — Equipement et formation professionnelle." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 1191, topic code 163.21)
"Ausgehend von der Situation der Presse in den jungen Staaten, in denen die neokolonialistischen Monopole versuchen, ihre Positionen zu festigen und auszubauen, analysiert der Autor die Faktoren, die dieser Kolonialisierung zugrunde liegen: größere materielle Mittel, Informationsmonopol und Kontro
...
lle über die Ausbildung von Journalisten. Westdeutschland ist in diesem Bereich ebenfalls aktiv, durch seinen diplomatischen Apparat (Presseattachés), durch seine Beteiligung am Internationalen Presseinstitut, durch Journalistenseminare in Asien und Afrika, die auf eine „Amerikanisierung“ der Presse abzielen. Dies sollte durch vielfältige Hilfe aus den östlichen Ländern verhindert werden." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 356, topic code 121)
more
"Kino- und Fernsehforschung im Kontext der Wissenschaft - Versuch einer erkenntnistheoretischen Wissenschaft von Kino und Fernsehen - Soziale Kommunikation als angewandte Sozialwissenschaft - Das Kino als Kulturfaktor - Die Situation des Zuschauers beim Zuschauen - Sprachwissenschaft und Medienforsc
...
hung - Der Stand der Kinowissenschaft in Deutschland - Auf dem Weg zur Kommunikationsforschung." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 802, topic code 04)
more
"Die Bemühungen der „Neokolonialisten“ zur Beeinflussung der neuen unabhängigen afroasiatischen Länder werden anhand der Situation der Presse in Nigeria, der westlichen Presseerklärungen und der technischen Hilfe der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Massenmedien beschrieben." (Jean-
...
Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 949, topic code 121)
more
"Vaste campagne de soutien à la presse et à la radio dans les jeunes Etats nationaux d'Afrique, campagne intitulée ‘Action de solidarité avec l'Afrique’ - Décision prise par la présidence de l'Union des Journalistes Allemands, après la IIe Rencontre Mondiale des Journalistes à Baden —
...
Envoi de matériel nécessaire à la diffusion de l'information à la République du Mali." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 377, topic code 163.20, 252.22)
more
"Aus Anlass der negativen Ergebnisse von Rio des Janeiro wurde beschleunigt der „Sonderauftrag Südamerika“ zum Abschluss gebracht, der sich vor allem das Ziel setzte, gegen die erdrückende nordamerikanische Konkurrenz die wichtigsten Presseorgane, Nachrichtenagenturen und hauptsächlichen Rund
...
funkstationen unter direkte oder indirekte deutsche Kontrolle zu bringen, um Südamerika weiterhin im Sinne der faschistischen Propaganda zu beeinflussen. Diese Propaganda hatte ein doppeltes Ziel: sie sollte die südamerikanischen Republiken nach Möglichkeit für die Sache der „Achsen“-mächte einnehmen und jede antiamerikanische Bewegung demagogisch anstacheln, um den deutschen Imperialismus zu entlasten. Ein wichtiger und typischer Ausschnitt aus der Pressepropaganda im Rahmen dieses Geheim- oder Sonderauftrages Südamerika lässt sich anhand der Materialien des Südamerika-Komitees bei der Abt. Pol. IX im AA unter dem harmlosen Titel „Fortsetzung der Pressearbeit in Bolivien“ rekonstruieren. Danach konnte die deutsche Gesandtschaft in La Paz, über die Firma des Deutsch-Bolivianers von Bergen, „die 65% des gesamten bolivianischen Papierimports innehatte“, den größten Teil der Presse im Lande mittelbar dirigieren, da diese Firma — wie es ausdrücklich hieß — „sofort bei Ausbruch des Krieges im September 1939 ihre 15jährigen Beziehungen zu den Herausgebern nahezu aller bolivianischen Zeitungen zugunsten einer Beeinflussung im deutschen Sinne zur Verfügung“ stellte [...] Den eigentlichen Nerv des Geheimauftrages Südamerika bildeten die umfangreichen und ausgeklügelten Maßnahmen zur getarnten Inbesitznahme von wichtigen Rundfunkstationen, zumal die kostspielige offizielle deutsche Kurzwellen-Propaganda mit Richtstrahlern nach Mittel- und Südamerika auf die Dauer nicht den gewünschten politischen Erfolg zeitigte. Ende Januar 1942 konnte die Abt. Rundfunk beim AA in einer Vollzugsmeldung bekanntgeben, dass der „Rundfunkeinsatz in Südamerika . . . auch für den Fall des Abbruchs der Beziehungen durch getarnte Besitzbeteiligung gesichert“ sei. Es handelte sich um insgesamt 37 größere oder kleinere Sendestationen." (Seite 246-7)
more
"Summary: the value of professional training — the present organisation of professional training — the best method — possibilities of action — conclusion — the appearance of television." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussels:
...
CIDESA, 1971 Nr. 927, topic code 252.20)
more
"Resumen: el valor de la formación profesional - la organización actual de la formación profesional - el mejor método - posibilidades de acción - conclusión - la aparición de la televisión." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the developing countries. Brussel
...
s: CIDESA, 1971 Nr. 926, topic code 252.20)
more
"Sommaire: de la valeur de la formation professionnelle — de l'organisation actuelle de la formation professionnelle — De la meilleure méthode — Possibilités d'action — Conclusion — L'apparition de la télévision." (Jean-Marie Van Bol, Abdelfattah Fakhfakh: The use of mass media in the
...
developing countries. Brussels: CIDESA, 1971 Nr. 925, topic code 252.20)
more