This report synthesizes key findings from a diverse range of sources, including academic literature, corporate sustainability initiatives, and emerging environmental tracking tools. Collectively, these documents provide a thorough overview of current methodologies for evaluating the environmental im
...
pacts of artificial intelligence (AI) systems. While several advances in methodology and tooling are evident, the review highlights substantial inconsistencies in how different lifecycle stages of AI are measured, analysed, and reported.
[.] One of the most pressing issues uncovered is the widespread reliance on indirect estimates when assessing energy consumption during the training phase of AI models. These estimates often lack real-time, empirical measurement. Furthermore, equally important lifecycle stages — such as inference (the operational use of models), Scope 3 emissions (from supply chains and hardware manufacturing), and infrastructure-level impacts (such as water consumption and cooling) — remain significantly underexplored. This reliance on proxies introduces substantial data gaps, impedes accountability, and restricts consumers’ ability to make informed, sustainable choices about AI.
To address these issues, the report uses a lifecycle-based approach, dividing the AI system's environmental impact into three stages: 1. Training, 2. Inference, 3. Supply Chain. For each stage, we examine measurement methodologies, identify current limitations, and offer recommendations for key stakeholder groups: developers (producers), users (consumers), and policy-makers. The overarching aim is to ensure that sustainability becomes a foundational element — embedded from the earliest stages of AI design to its deployment and continued use — rather than an afterthought." (Executive summary, pages v-vi)
more
"Artificial intelligence (AI) is reshaping the way we address complex societal challenges, offering new possibilities in areas such as healthcare, climate resilience, education, and digital inclusion. The Innovate for Impact project was launched in 2024 to identify, support, and showcase practical A
...
I solutions that bring tangible benefits to people and communities. A key part of the initiative involves the sharing of use cases, impactful AI applications and global lessons and expertise from around the world. In 2025, building on the success of its first edition, the project expanded its scope through an open call for AI use cases and AI Scholars. We received 234 use case submissions from 32 countries, out of which 160 were selected for inclusion in this interim report. These use cases span eleven key domains and reflect both the diversity of global innovation, regional solutions with lessons learnt and the practical ways in which AI is being applied to solve real-world problems." (Foreword)
more
[.] Auf Basis von über 2.000 Artikeln aus neun reichweitenstarken Print- und Onlinemedien untersuchen die Autor*innen, welche Themen in der Berichterstattung über KI gesetzt, wie Bezüge zu Fragen sozialer Gerechtigkeit hergestellt werden, welche narrativen Muster sich zeigen und welche Akteur*inn
...
en zu Wort kommen [.] Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in den untersuchten Medien eine breite Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen rund um Künstliche Intelligenz und insbesondere generative KI stattfindet. Auch Gerechtigkeitsfragen werden in allen untersuchten Medien behandelt. Im Schnitt widmet sich rund jeder vierte Beitrag auch den sozialen Folgen von Künstlicher Intelligenz. Hierbei sticht die taz mit einem Anteil von fast 45 Prozent besonders hervor.
Zugleich zeigt sich jedoch, dass die Berichterstattung über KI stark von wirtschaftlichen Perspektiven geprägt ist. So stehen häufig Produkteinführungen, Personalien, Unternehmensentscheidungen oder Marktentwicklungen im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Besonders auffällig ist die Präsenz von KI-Unternehmen und ihrer meist männlichen Vertreter. Wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Akteur*innen kommen dagegen deutlich seltener in der Berichterstattung vor, obwohl gerade von dieser Seite zahlreiche wertvolle Analysen und Vorschläge zum Umgang mit KI beigesteuert werden. Eine weitere Erkenntnis der Untersuchung: Obwohl regelmäßig über soziale Folgen von KI geschrieben wird, findet die Berichterstattung mehrheitlich eher oberflächlich und stichwortartig statt. Lösungsvorschläge zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten, die durch KI hervorgerufen werden, oder auch notwendige politische Regulierungen werden kaum genauer diskutiert. Außerdem ist immer wieder eine technikdeterministische Haltung zu beobachten: Neue KI-Entwicklungen werden als unausweichlich dargestellt, während die wirtschaftlich motivierten Entscheidungen der Verantwortlichen selten hinterfragt werden." (Vorwort, Seiten 1-2)
more
"As global stakeholders from governments, international organizations, the private sector, academia, and civil society, we convene in Hamburg to shape a human-centric, human-rights-based, inclusive, open, sustainable, and responsible AI future. We commit to advancing AI for the SDGs, aligning with o
...
ngoing international efforts. A responsible AI future must be built on equal and meaningful participation, with actions to ensure that all stakeholders, especially those from emerging markets, developing economies, and vulnerable groups, have fair and equitable access to, as well as ownership of, computing, data, investment, and resources for capacity and talent development. AI’s benefits must not remain concentrated among a privileged few. We are committed to bridging digital divides and empowering all nations and communities to co-create and leverage AI solutions and evaluations that serve people and the planet. To achieve this, we call for leveraging AI responsibly, inclusively, and sustainably, aligned with the five pillars of the 2030 Agenda for Sustainable Development: people, planet, prosperity, peace, and partnerships." (A Joint Vision)
more
"Im ersten Teil geben wir einen Überblick über den Einsatz von generativer KI in der politischen Kampagnenkommunikation. Insbesondere die generativen KI-Tools ChatGPT und Midjourney werden zunehmend in politischen Kampagnen eingesetzt, um menschenähnliche Texte beziehungsweise fotorealistische Bi
...
lder zu erstellen [...] Der zweite Teil liefert ein umfassendes Bild von den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Einsatz von generativer KI in politischen Kampagnen. Dafür haben wir eine repräsentative Online-Befragung von knapp 2.000 Teilnehmenden durchgeführt und Menschen zu ihrem KI-Wissen und ihren Einschätzungen zur KI-Nutzung in der Politik befragt [...] Im dritten Teil der Studie untersuchen wir, inwieweit KI-generierte Botschaften in politischen Kampagnen von Bürger*innen erkannt und wahrgenommen werden, aber auch wie sie ihre Einstellungen hinsichtlich des politischen Einsatzes von generativer KI beeinflussen. Dafür haben wir ein Online-Experiment mit ebenfalls rund 2.000 neuen Teilnehmenden durchgeführt." (Einleitung, Seiten 7-8)
more
"The rise of Generative AI (GenAI) in knowledge workflows raises questions about its impact on critical thinking skills and practices. We survey 319 knowledge workers to investigate 1) when and how they perceive the enaction of critical thinking when using GenAI, and 2) when and why GenAI affects th
...
eir effort to do so. Participants shared 936 first-hand examples of using GenAI in work tasks. Quantitatively, when considering both task- and user-specific factors, a user’s task-specific self-confidence and confidence in GenAI are predictive of whether critical thinking is enacted and the effort of doing so in GenAI-assisted tasks. Specifically, higher confidence in GenAI is associated with less critical thinking, while higher self-confidence is associated with more critical thinking. Qualitatively, GenAI shifts the nature of critical thinking toward information verification, response integration, and task stewardship. Our insights reveal new design challenges and opportunities for developing GenAI tools for knowledge work." (Abstract)
more
"If 2023 was the year of generative artificial intelligence, 2024 was marked by the rapid expansion and adoption of AI, driving waves of innovation across nearly every conceivable domain. The United Nations system has kept an encouraging pace, redoubling efforts to harness the power and potential of
...
AI responsibly. That progress is visible not only in the soaring number of UN AI initiatives — now totalling 729 projects, from 406 last year — but also in the depth of engagement across the system, with 53 UN entities contributing to this year’s Activities Report, six of them for the first time. This gathering momentum reflects our shared conviction that AI is no longer a distant aspiration; it is a present-day imperative within and beyond the United Nations. The projects highlighted here tackle urgent challenges, from accelerating climate action to improving health outcomes to expanding educational access, bolstering governance, and creating decent work. Nearly half of these efforts are built on partnerships with governments, academia, industry, and civil-society organizations, underscoring the multistakeholder spirit at the heart of the UN’s inclusive digital transformation agenda. Across our work, AI is already driving efficiencies, revealing deeper insights, and informing faster responses — from chatbots that streamline public-service delivery to data tools that strengthen emergency responses to applications that keep meetings and consultations running smoothly. These innovations are extending the reach and impact of our work in practical, promising ways. Yet the UN remains keenly aware of the risks and responsibilities that accompany AI. Ethics, human rights, and inclusion anchor every initiative, guiding us toward a shared digital future where AI helps us advance opportunity and prosperity for all. This report — prepared by the International Telecommunication Union (ITU) in partnership with 52 other UN entities — embodies the system’s resolve to lead by example. Read on to discover how AI is already driving progress, delivering results, and reshaping the way the UN serves people and planet in the digital age." (Foreword)
more
"Ist Künstliche Intelligenz der neue Gott des digitalen Zeitalters? In diesem tiefgründigen Essay entfaltet Claudia Paganini eine philosophisch brisante These: Erstmals erschafft der Mensch einen Gott, statt ihn nur zu denken. Die KI übernimmt zunehmend, was einst der Religion vorbehalten war: Si
...
nnstiftung, Orientierung, allzeit verfügbare Antworten. Wir beten nicht mehr, wir klicken. Mit analytischer Schärfe und theologischem Weitblick untersucht Paganini die spirituellen Konsequenzen dieser Entwicklung und zeigt: Im anbrechenden dritten Jahrtausend könnten nicht nur Menschen durch KI ersetzt werden, sondern auch kein geringerer als Gott selbst. Eine provokante Überlegung an der Schnittstelle von Religion und Technik." (Verlagsbeschreibung)
more
"Ist Künstliche Intelligenz nur eine weitere Entwicklung der Digitalisierung des Alltags, eine effiziente Software in einer „Cloud“? Die KI-Forscherin Kate Crawford entlarvt diese verharmlosende Vorstellung und beleuchtet die konkreten Auswirkungen der Technologie auf die physische Welt. Ihre R
...
echerche bietet Einblicke in den Bergbau, wo für die KI reale Ressourcen wie Gestein, Lithium-Sole und Erdöl abgebaut werden, und in Logistik-Zentren, wo menschliche Arbeitskraft für Unternehmensgewinne ausgebeutet werde. Künstliche Intelligenz gehe, so Crawford, mit Umweltzerstörung und Raubbau an der Natur sowie sozialer Ungerechtigkeit einher, etwa der Ausbeutung von Clickworkern. Zudem basiere Künstliche Intelligenz auf einer Klassifizierung von Daten, die keineswegs einer objektiven Logik folge, sondern Hierarchien perpetuiere und Ungleichheiten verstärke. Angesichts dieser Verzerrungen könne KI nicht als neutrale Technologie angesehen werden, deren Probleme wiederum durch weitere technische Innovationen gelöst werden können. Vielmehr seien politische Regulierung, demokratische Kontrolle und die Einbeziehung der von Vorurteilen, Diskriminierung und Ausbeutung Betroffenen erforderlich. Die bereits existierenden Gefahren der Technologien für Privatsphäre, Menschenrechte, Natur und Arbeitswelt seien weitaus bedrohlicher als die von manchen befürchtete Entwicklung einer künstlichen Superintelligenz." (Back cover)
more
"Längst ist Künstliche Intelligenz nicht mehr auf kognitive Zwecke begrenzt: Sie wertet, etwa zur Kriminalitätsprävention oder gezielten Kundenansprache, menschliche Mimik aus und suggeriert in Spielen oder Lernprogrammen Emotionen und Stimmungen. Erscheinen bereits solche auf Empfindungen ziele
...
nde Anwendungen durchaus kritikwürdig, so wirft es für die Philosophin Eva Guskar-Weber erst recht Fragen auf, wenn Chatbots oder Avatare zwischenmenschliche Beziehungen ersetzen sollen. Sind rote Linien überschritten, wenn emotionale KI nicht mehr selbstbestimmt in einer gemeinsamen Realität mit anderen Menschen genutzt wird, mit der Folge, dass die Grenzen zu rein fiktionalen Beziehungen nicht mehr erkannt werden? Könnten mit Blick auf das noch lange nicht ausgereizte Potenzial einer KI, die auch ethisch verwerfliche oder inhumane Bedürfnisse befriedigen könne, unabdingbare soziale Fähigkeiten wie Toleranz, Respekt und Rücksichtnahme verlernt werden? Sollen Roboter durch ihre äußere Anmutung in der Lage sein, bei ihrem menschlichen Gegenüber – insbesondere Alten oder Pflegebedürftigen – Gefühle zu simulieren und emotionale Erwartungen auszulösen? Guskar-Weber beleuchtet das Potenzial und die Risiken emotionaler KI und plädiert für ethisch-moralische Standards bei ihrer Entwicklung und Nutzung." (Verlagsbeschreibung)
more