"In this book, we attempt to integrate three different research approaches: (1) the traditional social-psychological approach that emphasizes cultural differences and how these differences influence communication, (2) the interpretive approach that emphasizes understanding communication in context, ...and (3) the critical approach that underscores the importance of power and historical context to understanding intercultural communication, including postcolonial approaches. We believe that each of these approaches has important contributions to make to the understanding of intercultural communication and that they operate in interconnected and sometimes contradictory ways. In this eighth edition, we have further strengthened our dialectical approach, which encourages students to think critically about intercultural phenomena as seen from these various perspectives." (Preface, p.xx)
more
"Das Buch führt kenntnisreich in das Problemfeld der Interkulturellen Kommunikation ein und entfaltet dieses in all seinen Facetten und Gefahren. Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist Normalität geworden, zunehmend auch im eigenen Land. Oft reicht unser eigenes „Rüstzeug“ für d...ie Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg nicht aus: Die vertraute Sprache wird nicht verstanden, Gesten werden falsch gedeutet, Zeit wird lokal verschieden wahrgenommen. Verständigung ist ohne die Kenntnis der Codes der anderen Kulturen schwierig. Entstehende Missverständnisse können soziale und wirtschaftliche Folgen haben, handfeste Konflikte oder einen Kulturschock auslösen. Deshalb bedarf es professioneller Hilfe durch Vermittlung Interkultureller Kompetenz und Interkultureller Konfliktlösungen." (Verlag)
more
"Chapters explore what happens in praxis when digital media are implemented across cultures and are contested and negotiated within complex local and political conditions. The book showcases interpretative and critical research from voices with diverse backgrounds, from locations around the world." ...(Publisher)
more
"Der Band fasst wesentliche Ergebnisse aus dem EU-Praxisforschungsprojekt CHICAM (Children in Communication about Migration) zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungswerte aus der medienpädagogischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen aus sechs europäischen Ländern (UK, Schweden, Italien, G...riechenland, Niederlande und Deutschland). Hinweise zur Entwicklung mediengestützter Forschungsprojekte für Studierende sowie Beispiele zur Gestaltung von Hochschulseminaren im Bereich interkulturelle Medienpädagogik möchten dazu beitragen, das Thema Interkulturelle Kommunikation mit Foto und Video in Ausbildung und pädagogischer Praxis zu fördern." (Verlag)
more