"Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklungen der Diasporagemeinschaften aus Osteuropa, die in Deutschland und seinen östlichen EU-Nachbarländern seit 2020 an Größe und Bedeutung gewinnen – bedingt durch politische Krisen und Repressionen im autokratisch regierten Belarus und Russland u
...
nd den Krieg in der Ukraine. Die Studie beschreibt Herausforderungen, Bedürfnisse und Potenziale dieser Gemeinschaften und fragt, inwiefern emigrierte bzw. im Exil lebende Kulturtätige als „Brückenbauer:innen“ den kulturellen Austausch in Zeiten von Konflikten und schrumpfenden Handlungsräumen (shrinking spaces) unterstützen und die interkulturelle Verständigung nachhaltig fördern können. Analysiert werden sowohl gruppenbezogene Rahmenbedingungen und Formen der deutsch-belarussischen, deutsch-russischen und deutsch-ukrainischen kulturellen Zusammenarbeit als auch länder- wie gruppenübergreifende Strategien und Projekte, die die einzelnen Diaspora-Vertreter:innen in Verbindung bringen (können) und dialogfähig sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf (1) der Einbindung der osteuropäischen Kulturtätigen in den deutschen Kulturbetrieb, (2) möglichen internationalen Kooperationen auf EU-Ebene und (3) dem Erhalt zivilgesellschaftlicher Räume in Herkunftsregionen und im Exil." (Zusammenfassung)
more
"Algorithmic news recommender systems (NRS) are present in many digital platforms. A decade after Eli Pariser introduced the infamous ‘filter bubble’ hypothesis, empirical evidence challenges the assumption that recommendation algorithms predominantly create homogeneous opinion environments. Stu
...
dies indicate that algorithmic platform use may amplify users’ political polarization. Whether the link between platform use and polarization can be causally explained by ideological news filtering, however, is still an unanswered question as rigid causal designs to test the notion of ‘filter bubble’ effects are still largely lacking. To fill this gap, we conducted two experimental studies in Germany (n = 1,786) and the U.S. (n = 1,306) with running NRS selecting news items based on the political orientation and political interest of its users. For both national contexts, results indicate that an NRS with a bias towards users’ political preferences increases ideological polarization among politically moderate individuals, supporting the notion of ‘filter bubble’ effects for this group. No such pattern could be found for affective polarization. Yet, in the German data, affective polarization among moderate users was reduced by a politically balanced NRS (as compared to a randomized news diet), while the same NRS increased affective polarization of politically extreme participants. We discuss the democratic implications of these findings against the backdrop of increasing digital news consumption." (Abstract)
more
"Inequalities in news use and political participation exist among young people from (dis-)advantaged backgrounds which challenge the idea of informed citizens that can participate in democratic processes. Relating to self-actualizing (AC) and dutiful (DC) citizen identity paradigms and performative
...
citizenship, this study investigates information and engagement practices of low-educated young people. The results from ten focus groups N = 46 with young Germans (14- to 22-year-olds) conducted in 2023 show four analytical networks that are mostly related to AC qualities. Contact and potential engagement with political information result from incidental news exposure on social media platforms. Participants’engagement practices are characterized by exchange on political topics in interpersonal contexts as well as little participation experience and limited self-efficacy. Participants’ critical perception of media coverage comprises a limited representation of relevant topics and perspectives as well as a discouraging presentation of news. Group differences and explanations for participants’ limited engagement are analyzed." (Abstract)
more
"Extant research on migrants’ media use and trust has delivered mixed evidence on whether, and in which ways, migrants stay loyal to their homeland news media and/or develop trust in host-society media, particularly when the narratives of the two types of media clash. To advance this strand of res
...
earch, this study scrutinizes how an audience group with migration background, who lived the first part of their lives under authoritarian rule but then relocated to a democracy, negotiates trust in their multilingual, transnational news environments. Specifically, we conducted semistructured interviews with forty-two Russian-speaking first-generation migrants living in Germany in 2021. As we find, distinct understandings of the concept of “truth” played a pivotal role in how our participants negotiated trust in their transnational news environments. We distinguish broadly two understandings of “truth”: (1) “truth” as a category grounded in factual evidence and (2) “truth” as a nonevidence based category grounded in values, emotions, or identities. Illustrative for the second understanding, some participants felt a strong moral obligation to believe Kremlin-sponsored media as they perceived these organizations as representing their homeland, independently of whether their news coverage was factually accurate or not. The two understandings of “truth” also affected how and where participants sought for what they considered the “truth.” In the “Discussion” section, we argue that particularly the non-evidence-based truth-understandings formulated by our participants, and the ensuing truth-seeking strategies are conducive to the reach and persuasive impact of Kremlin-sponsored content among Russian speakers living abroad." (Abstract)
more
"Fact-checking journalism challenges procedural norms of objectivity by providing truth verdicts. By actively evaluating statements and online rumors based on evidence weight, fact-checkers aim for robust, scientific objectivity. Despite this trend, there is a lack of studies analyzing evidence type
...
s used in verification articles, a gap which this article seeks to address. This comparative research examines types of valid evidence—documentation, digital forensic tools, and statements—employed by fact-checkers across 12 organizations in the UK, Germany, Portugal, and Spain (n=1976). Results are interpreted using media systems and digital indicators. Notably, Spain, with high political polarization and social media use for news, heavily utilizes digital forensic elements. Germany and the UK, known for high journalistic professionalism and low epistemic vulnerability, predominantly feature ‘all-inclusive’ evidence combining documents, statements, and forensics. Public service broadcasters exhibit the highest levels of verification complexity (hard fact-checking), contrasting with global news agencies, which generally favor softer fact-checking approaches, except for DPA." (Abstract)
more
"The messenger Telegram has gained importance for the mediated constitution of counterpublics in German-speaking countries since 2020. However, most research on Telegram focuses on the content shared and the networks that have developed on the platform. Meanwhile, knowledge about the users of counte
...
rpublic Telegram channels and groups and their processes of appropriating the messenger is very limited. Based on 14 in-depth interviews with users, this article explores how individuals connect with like-minded people on Telegram, how they process the information they receive there and why they are attracted to the medium in general. We group them in our analysis according to the meaning they ascribe to the Telegram community, their media repertoires, and how they negotiate contradictions between counterpublic and mainstream information, developing a typology of four types: (1) topic-oriented users, (2) confident researchers, (3) libertarian activists and (4) alienated users." (Abstract)
more
"Der Info-Monitor der Medienanstalten dokumentiert, wo und wie sich die Bevölkerung in Deutschland zum aktuellen Zeitgeschehen informiert. Nutzung: Der Bedarf in der Bevölkerung an Informationen zum aktuellen Zeitgeschehen ist groß. Mehr als 90 Prozent interessieren sich für aktuelle Themen und
...
informieren sich mindestens wöchentlich. Die sog. etablierten Medien erfüllen diesen Bedarf nur (noch) bedingt, weil nur 60 % der Befragten die für sie relevanten Themen aufgegriffen sehen. 34 % sehen ihre Themen nicht repräsentiert. Vertrauen: Der Info-Monitor belegt einen klaren Zusammenhang zwischen Medienvertrauen und Demokratiezufriedenheit: Von den etablierten Medien Überzeugte (22 %) und diese kritisch Betrachtende (45 %) sind meist auch mit der Demokratie in Deutschland zufrieden. Skeptische (26 %) und Ablehnende (7 %) äußern häufiger systemkritische Ansichten. Nutzungsmuster und Medienvertrauen dieser Gruppen variieren stark: Von den etablierten Medien Überzeugte bevorzugen öffentlich-rechtliche Angebote und Tageszeitungen, Skeptische nutzen deutlich häufiger Suchmaschinen, Soziale und sog. alternative Medien. Ablehnende vertrauen vor allem Videoplattformen, sog. alternative Medien und Suchmaschinen. Skeptische vertrauen vor allem öffentlich-rechtlichen Angeboten, Informationen der Tageszeitungen und von privaten Radiosendern. Vertrauenswürdigkeit sozialer Medien: Die nicht gezielte Informationsnutzung zum aktuellen Zeitgeschehen überwiegt. Besonders stark ausgeprägt ist die Nebenbei-Nutzung bei Sozialen Medien, die vor allem für Jüngere eine wichtige Informationsquelle darstellen. Die Vertrauenswürdigkeit von Sozialen Medien als Nachrichtenquelle fällt gleichzeitig gering aus. Die große Mehrheit sieht in Personalisierung, Desinformation und Hassrede eine Bedrohung für Gesellschaft und Demokratie - und findet, dass die Anbieter der Social-Media-Plattformen zu wenig gegen diese Phänomene tun." (Auf einen Blick, Seite 2)
more
"• Engagement with traditional media sources such as TV, print, and news websites continues to fall, while dependence on social media, video platforms, and online aggregators grows. This is particularly the case in the United States where polling overlapped with the first few weeks of the new Trum
...
p administration. Social media news use was sharply up (+6pp) but there was no ‘Trump bump’ for traditional sources.
• Personalities and influencers are, in some countries, playing a significant role in shaping public debates. One-fifth (22%) of our United States sample says they came across news or commentary from popular podcaster Joe Rogan in the week after the inauguration, including a disproportionate number of young men. In France, young news creator Hugo Travers (HugoDécrypte) reaches 22% of under-35s with content distributed mainly via YouTube and TikTok. Young influencers also play a significant role in many Asian countries, including Thailand.
• News use across online platforms continues to fragment, with six online networks now reaching more than 10% weekly with news content, compared with just two a decade ago. Around a third of our global sample use Facebook (36%) and YouTube (30%) for news each week. Instagram (19%) and WhatsApp (19%) are used by around a fifth, while TikTok (16%) remains ahead of X at 12%.
• Data show that usage of X for news is stable or increasing across many markets, with the biggest uplift in the United States (+8pp), Australia (+6pp), and Poland (+6pp). Since Elon Musk took over the network in 2022 many more right-leaning people, notably young men, have flocked to the network, while some progressive audiences have left or are using it less frequently. Rival networks like Threads, Bluesky, and Mastodon are making little impact globally, with reach of 2% or less for news.
• Changing platform strategies mean that video continues to grow in importance as a source of news. Across all markets the proportion consuming social video has grown from 52% in 2020 to 65% in 2025 and any video from 67% to 75%. In the Philippines, Thailand, Kenya, and India more people now say they prefer to watch the news rather than read it, further encouraging the shift to personality-led news creators.
• Our survey also shows the importance of news podcasting in reaching younger, better-educated audiences. The United States has among the highest proportion (15%) accessing one or more podcasts in the last week, with many of these now filmed and distributed via video platforms such as YouTube and TikTok. By contrast, many northern European podcast markets remain dominated by public broadcasters or big legacy media companies and have been slower to adopt video versions.
• TikTok is the fastest growing social and video network, adding a further 4pp across markets for news and reaching 49% of our online sample in Thailand (+10pp) and 40% in Malaysia (+9pp). But at the same time people in those markets see the network as one of the biggest threats when it comes to false or misleading information, along with Facebook.
• Overall, over half our sample (58%) say they remain concerned about their ability to tell what is true from what is false when it comes to news online, a similar proportion to last year. Concern is highest in Africa (73%) and the United States (73%), with lowest levels in Western Europe (46%).
• When it comes to underlying sources of false or misleading information, online influencers and personalities are seen as the biggest threat worldwide (47%), along with national politicians (47%). Concern about influencers is highest in African countries such as Nigeria (58%) and Kenya (59%), while politicians are considered the biggest threat in the United States (57%), Spain (57%), and much of Eastern Europe." (Executive summary, page 10-11)
more
"Die Reichweite der Cybercrime-Branche hat einen neuen Höhepunkt erreicht. 72% aller Organisationen weltweit berichten vom steigenden Cyberrisiko. Der Schaden durch Cybercrime betrug 2024 allein in Deutschland 178,6 Mrd. Euro. Das sind 20% mehr als im Vorjahr. Cyberkriminelle hängen Organisatione
...
n bei der Nutzung von KI ab: 91 % der Sicherheitsbeauftragten weltweit erwarten in den nächsten drei Jahren einen deutlichen Anstieg KI-getriebener Angriffe. Und obwohl sich 96% der Sicherheitsexperten einig sind, dass es wichtig ist, KI-basierte Angriffe zu erkennen, schätzen nur 26 % ihre eigene Fähigkeit diesbezüglich als hoch ein. Angreifende nutzen jeden verfügbaren Kanal als mögliches Eintrittstor: 56% der Sicherheitsbeauftragten in der DACH-Region zufolge ist E-Mail immer noch der primäre Angriffskanal. 98% der Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten von einem Anstieg bei Multi-Channel-Angriffen via E-Mail, Messaging-Apps, Social Media und Deepfake-Sprachanrufen.." (Executive Summary)
more
"Das Medienvertrauen in Deutschland bleibt 2024 gegenüber dem Vorjahr weitgehend stabil und ist auch in einer langfristigen Perspektive recht robust. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist nach wie vor die Mediengattung, der am meisten vertraut wird. Das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen
...
Rundfunk liegt jedoch auf dem niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebung. Zudem nehmen medienzynische Einstellungen, d.h. Zweifel an der Integrität und Legitimität des Mediensystems, seit 2020 leicht zu. Die wahrgenommene Verrohung des öffentlichen Diskurses hat über die letzten Jahre stark zugenommen und erreicht einen Höchstwert; ein negativer Zusammenhang mit Medien- und Politikvertrauen ist sichtbar." (Kurz und knapp)
more
"Knapp 93 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hören der ma 2025 Audio I zufolge regelmäßig Audioangebote. Fast drei Viertel schalten täglich mindestens ein Radioprogramm ein und dies über vier Stunden lang. Der Radiomarkt fragmentiert weiter – die Anzahl der genannten Send
...
er, an die sich die für die ma Befragten erinnern, hat sich von 1996 bis heute mehr als verdoppelt. Rund drei Fünftel der Radiohörerinnen und -hörer weisen eine hohe Senderbindung auf und schalten an einem Durchschnittstag nur einen Sender ein. Am Beispiel des Saarlands zeigt sich, dass Radiosender mit einer starken regionalen Verwurzelung auch in einem sich verändernden Marktumfeld weiterhin in der Hörergunst vorne liegen." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
[.] Auf Basis von über 2.000 Artikeln aus neun reichweitenstarken Print- und Onlinemedien untersuchen die Autor*innen, welche Themen in der Berichterstattung über KI gesetzt, wie Bezüge zu Fragen sozialer Gerechtigkeit hergestellt werden, welche narrativen Muster sich zeigen und welche Akteur*inn
...
en zu Wort kommen [.] Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in den untersuchten Medien eine breite Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen rund um Künstliche Intelligenz und insbesondere generative KI stattfindet. Auch Gerechtigkeitsfragen werden in allen untersuchten Medien behandelt. Im Schnitt widmet sich rund jeder vierte Beitrag auch den sozialen Folgen von Künstlicher Intelligenz. Hierbei sticht die taz mit einem Anteil von fast 45 Prozent besonders hervor.
Zugleich zeigt sich jedoch, dass die Berichterstattung über KI stark von wirtschaftlichen Perspektiven geprägt ist. So stehen häufig Produkteinführungen, Personalien, Unternehmensentscheidungen oder Marktentwicklungen im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Besonders auffällig ist die Präsenz von KI-Unternehmen und ihrer meist männlichen Vertreter. Wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Akteur*innen kommen dagegen deutlich seltener in der Berichterstattung vor, obwohl gerade von dieser Seite zahlreiche wertvolle Analysen und Vorschläge zum Umgang mit KI beigesteuert werden. Eine weitere Erkenntnis der Untersuchung: Obwohl regelmäßig über soziale Folgen von KI geschrieben wird, findet die Berichterstattung mehrheitlich eher oberflächlich und stichwortartig statt. Lösungsvorschläge zur Beseitigung sozialer Ungleichheiten, die durch KI hervorgerufen werden, oder auch notwendige politische Regulierungen werden kaum genauer diskutiert. Außerdem ist immer wieder eine technikdeterministische Haltung zu beobachten: Neue KI-Entwicklungen werden als unausweichlich dargestellt, während die wirtschaftlich motivierten Entscheidungen der Verantwortlichen selten hinterfragt werden." (Vorwort, Seiten 1-2)
more
"Im ersten Teil geben wir einen Überblick über den Einsatz von generativer KI in der politischen Kampagnenkommunikation. Insbesondere die generativen KI-Tools ChatGPT und Midjourney werden zunehmend in politischen Kampagnen eingesetzt, um menschenähnliche Texte beziehungsweise fotorealistische Bi
...
lder zu erstellen [...] Der zweite Teil liefert ein umfassendes Bild von den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Einsatz von generativer KI in politischen Kampagnen. Dafür haben wir eine repräsentative Online-Befragung von knapp 2.000 Teilnehmenden durchgeführt und Menschen zu ihrem KI-Wissen und ihren Einschätzungen zur KI-Nutzung in der Politik befragt [...] Im dritten Teil der Studie untersuchen wir, inwieweit KI-generierte Botschaften in politischen Kampagnen von Bürger*innen erkannt und wahrgenommen werden, aber auch wie sie ihre Einstellungen hinsichtlich des politischen Einsatzes von generativer KI beeinflussen. Dafür haben wir ein Online-Experiment mit ebenfalls rund 2.000 neuen Teilnehmenden durchgeführt." (Einleitung, Seiten 7-8)
more
"Wie gestaltet sich das Zusammenspiel von Vergangenheitsarbeit, Friedensförderung, Kunst und Kultur in der internationalen Zusammenarbeit der Bundesrepublik? Welche Verbindungen bestehen zwischen dem eigenen Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit und der Unterstützung dieser Prozesse im Ausland
...
– und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die dritte Säule der deutschen Außenpolitik, die Auswärtige Kultur- und Bildungsspolitik (AKBP) (im Folgenden der Lesbarkeit halber Auswärtige Kulturpolitik) die sich selbst als „Teil der Friedenspolitik“ (Bundesregierung 2020: 8) versteht? Diesen Fragen geht der vorliegende Artikel nach. Er beleuchtet zunächst das im internationalen Kontext für Vergangenheitsarbeit geläufige Konzept von Transitional Justice, seine Entstehung, Entwicklung in der Praxis und seine Einbettung in deutsches wie internationales Friedensengagement. Dabei geht er auch auf die deutsche Aufarbeitungsgeschichte, Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Transitional Justice-Prozessen sowie aktuelle Entwicklungen ein. Schließlich wird aufgezeigt, welche Überschneidungen zwischen Auswärtiger Kulturpolitik und Vergangenheitsarbeit bereits jetzt bestehen, welche Potenziale die Auswärtige Kulturpolitik hat und wie Synergien zwischen Auswärtiger Kulturpolitik, Vergangenheitsarbeit und Friedensförderung gestärkt werden können." (Seite 2)
more
"What does it mean to decolonise academia in Africa? Is this important project limited to the humanities? Is it a project for the future? Are there forerunners at African universities today? The contributors to this volume show different trajectories for anthropology as a discipline and for decoloni
...
sing academia across the continent and beyond. They offer a variety of perspectives, especially regarding collaboration between African and German scholars in the areas of research, teaching and institutional development: While some are hopeful and take inspiration from earlier experiences of disciplinary and methodological developments in academic decolonisation and international collaborations, others remain critical and call for more radical attempts at decolonisation." (Publisher description)
more
"42 Prozent der 14- bis 40-Jährigen in Deutschland nutzen Twitch mindestens selten. Die Twitch-User sind überwiegend männlich und zum größten Teil zwischen 21 und 30 Jahren alt. Gaming ist meist der erste Berührungspunkt mit Twitch. Auf der Plattform stehen Content-Creator und ihre Livestreams
...
im Fokus, die ein Community-Gefühl und eine enge Bindung entstehen lassen. Der Anteil politischer Inhalte auf Twitch wird von 30 Prozent der für die Studie befragten gesellschaftspolitisch interessierten Nutzerinnen und Nutzern als „sehr groß“, von weiteren 41 Prozent als „eher groß“ wahrgenommen. Vor allem Fake News, Mobbing und Hatespeech werden von den Befragten als potenzielle Gefahren auf der Plattform eingeschätzt." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen. Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch inte
...
rpretiert - schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er den Leserinnen und Lesern einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. Eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch unsere Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft neu formt." (Verlagsbeschreibung)
more
"In Media Compass: A Companion to International Media Landscapes, an international team of prominent scholars examines both long-term media systems and fluctuating trends in media usage around the world. Integrating country-specific summaries and cross-cutting studies of geopolitical regions, this i
...
nterdisciplinary reference work describes key elements in the political, social, demographic, cultural, and economic conditions of media infrastructures and public communication. Enabling the mapping of media landscapes internationally, Media Compass contains up-to-date empirical surveys of individual countries and regions, as well as cross-country comparisons of particular areas of public communication. 45 entries, each guiding readers from a general summary to a more in-depth discussion of a country’s specific media landscape, address formative conditions and circumstances, historical background and development, current issues and challenges, and more." (Publisher description)
more