"This edited collection illuminates the scope with which identities and intimacies interact on a wide range of social media platforms. A varied range of international scholars examine the contexts of very different social media spaces, with topics ranging from whitewashing and memes, parental discou
...
rses in online activities, Spotify as an intimate social media platform, neoliberalisation of feminist discourses, digital sex work, social media wars in trans debates and 'BimboTok'. The focus is on their acceleration and impact due to the specificities of social media in relation to identities, intimacies within the broad 'political' sphere. The geographic range of case study material reflects the global impact of social media, and includes data from Belgium, Canada, China, France, Germany, Greece, Italy, Portugal, Spain, Sweden and the USA." (Publisher description)
more
"Established in 1957, the International Association for Media and Communication Research (IAMCR) has facilitated international exchanges and research collaborations among academics, journalists, and other practitioners, addressing media and communication problems and influencing theory and practice
...
through research and participation in global, regional, national, and local debate. The chapters focus on prominent areas of research that have attracted the interest of scholars; political struggles of a membership engaged in research across East and West, global North and global South divides; selected country and regional contributions to the association; and reflections on significant scholarly and institution-building contributions to the association by George Gerbner, James Halloran Stuart Hall, Herbert I. Schiller, and Dallas W. Smythe. Readers will find a history of an academic professional organisation and insights into the controversies, conflicts, failings, and achievements of IAMCR members who developed the field of media and communication research and journalism practice." (Publisher description)
more
"Obwohl Journalismus eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllt, gilt er in Deutschland nicht als gemeinnützig. Unser „Whitepaper“ ist ein aktueller Lagebericht zum gemeinnützigen Journalismus in Deutschland und beleuchtet anhand einer Vielzahl an Fallbeispielen, welche Chancen in Proje
...
kten liegen, die statt auf monetäre Gewinne auf das Gemeinwohl abzielen.Die Medienwissenschaftler Leif Kramp und Stephan Weichert haben dazu Erfahrungen und Erkenntnisse unterschiedlicher Stakeholder eingeholt. Sie haben Protagonisten aus dem Stiftungswesen, von Non-Profit-Organisationen und aus der Medienpolitik sowie von Verbänden befragt. Die Studienautoren machen konkrete Vorschläge für Veränderungen an den regulatorischen Maßnahmen und Förderstrukturen, um Non-Profit-Journalismus den Rücken zu stärken." (Verlagsbeschreibung)
more
"In many countries, especially outside Europe and the United States, we find a significant further decline in the use of Facebook for news and a growing reliance on a range of alternatives including private messaging apps and video networks. Facebook news consumption is down 4 percentage points, acr
...
oss all countries, in the last year.
• News use across online platforms is fragmenting, with six networks now reaching at least 10% of our respondents, compared with just two a decade ago. YouTube is used for news by almost a third (31%) of our global sample each week, WhatsApp by around a fifth (21%), while TikTok (13%) has overtaken Twitter (10%), now rebranded X, for the first time.
• Linked to these shifts, video is becoming a more important source of online news, especially with younger groups. Short news videos are accessed by two-thirds (66%) of our sample each week, with longer formats attracting around half (51%). The main locus of news video consumption is online platforms (72%) rather than publisher websites (22%), increasing the challenges around monetisation and connection.
• Although the platform mix is shifting, the majority continue to identify platforms including social media, search, or aggregators as their main gateway to online news. Across markets, only around a fifth of respondents (22%) identify news websites or apps as their main source of online news – that’s down 10 percentage points on 2018. Publishers in a few Northern European markets have managed to buck this trend, but younger groups everywhere are showing a weaker connection with news brands than they did in the past.
• Turning to the sources that people pay most attention to when it comes to news on various platforms, we find an increasing focus on partisan commentators, influencers, and young news creators, especially on YouTube and TikTok. But in social networks such as Facebook and X, traditional news brands and journalists still tend to play a prominent role.
• Concern about what is real and what is fake on the internet when it comes to online news has risen by 3 percentage points in the last year with around six in ten (59%) saying they are concerned. The figure is considerably higher in South Africa (81%) and the United States (72%), both countries that have been holding elections this year.
• Worries about how to distinguish between trustworthy and untrustworthy content in online platforms is highest for TikTok and X when compared with other online networks. Both platforms have hosted misinformation or conspiracies around stories such as the war in Gaza, and the Princess of Wales’s health, as well as so-called ‘deep fake’ pictures and videos." (Executive summary, page 10)
more
"Desinformation begleitet den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und erreicht auch ein deutsches Publikum. Sie dient der Stärkung russischer Propaganda und ist geeignet, die deutsche und europäische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit in Bezug auf den Krieg zu stören und negativ zu beein
...
flussen. Zwischen Frühjahr und Herbst 2022 ist die Zustimmung zu pro-russischen Propagandanarrativen in der deutschen Bevölkerung signifikant gestiegen. Seit Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 hat sich die Landschaft der Desinformations-Sender:innen fragmentiert. Wo zu Beginn RT DE (Russia Today Deutsch) dominierte, hat dessen Abschaltung durch die EU im März 2022 Raum für andere Akteur:innen gemacht. Dazu gehören russische Botschaften sowie die sogenannten „Alternativmedien“ und pro-russische Influencer:innen. Desinformationskampagnen richten sich auch gezielt gegen ukrainische Geflüchtete. Es kursiert wiederholt und in vielfältigen Variationen Desinformation, die geeignet ist, die Solidarität mit der Ukraine und den von dort Geflüchteten zu zersetzen. Thematisch behaupten diese Beiträge fälschlich etwa die Veruntreuung von Hilfsgütern, aggressives Verhalten von Geflüchteten oder stellen die Unterstützung des angegriffenen Landes als Bedrohung der eigenen Grundbedürfnisse dar. Falsche Behauptungen über Geflüchtete aus der Ukraine verbleiben dabei nicht im digitalen Raum, sondern werden auch in die analoge Welt übertragen. Im verschwörungsideologischen Milieu traf die Nachricht des russischen Angriffs auf die Ukraine auf eine bereits seit 2014 etablierte pro-russische und anti-amerikanische Grundhaltung. Entsprechend wurde sich zu Kriegsbeginn fast durchweg anti-ukrainisch positioniert und der Angriffskrieg Russlands verharmlost bis legitimiert." (Zentrale Erkenntnisse, Seite 1)
more
"Dieses Arbeitspapier präsentiert erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von insgesamt 1.221 Journalist:innen in Deutschland, die zwischen September 2022 und Februar 2023 durchgeführt wurde. Die Studie, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, ist Teil des Forschung
...
sverbunds Worlds of Journalism, der in zahlreichen Ländern weltweit den Zustand des Journalismus und die wachsenden Komplexitäten untersucht, denen sich Journalist:innen in einer sich schnell verändernden Medienwelt gegenübersehen. Die Befragung befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Journalismus, darunter Arbeitsbedingungen, Rollenverständnissen, ethischen Haltungen sowie wahrgenommenen Gefahren und Herausforderungen. Die Befunde zeigen: Journalist:innen in Deutschland sind überwiegend männlich und haben mehrheitlich einen akademischen Hintergrund; traditionelle Printmedienhäuser sind immer noch die wichtigsten Arbeitgeber; Journalist:innen in Deutschland sehen sich einem hohen Maß an Stress ausgesetzt, die Mehrheit hat in letzter Zeit Beleidigungen im Internet und Herabwürdigungen ihrer Arbeit erlebt; mehr als 40 Prozent haben Sorge, dass Angriffe gegen Journalist:innen nicht bestraft werden; beim Rollenselbstverständnis zeigt sich, dass es Journalist:innen in Deutschland besonders wichtig ist, zuverlässige Informationen zu liefern, Desinformation zu bekämpfen und Menschen zur Meinungsbildung zu befähigen. Einen hohen Stellenwert messen sie auch den Aufgaben bei, gesellschaftliche Missstände zu beleuchten und unparteiisch zu beobachten." (Zusammenfassung, Seite 5)
more
"Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt es eine zunehmend große Gruppe, die ein geringes Interesse am aktuellen Weltgeschehen hat, kaum Informationsangebote etablierter Medien nutzt und mit journalistischen Angeboten entsprechend kaum noch erreicht werden kann: die gering Informationsorient
...
ierten, im Folgenden kurz GIO genannt. Junge Menschen, die sich diesem Informationstyp zuordnen lassen, haben in der Regel eine niedrige formale Bildung und oft einen Migrationshintergrund. Da bislang allerdings wenige (vor allem qualitative) Befunde dazu vorliegen, was diese jungen Menschen – neben soziodemografischen Merkmalen – auszeichnet, bestand das Ziel der vorliegenden Studie darin, ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen genauer zu beleuchten. Hierzu wurden im Sommer 2023 in vier Großstädten in Deutschland zehn Fokusgruppen (n=46) mit solchen Jugendlichen und jungen Erwachsenen durchgeführt, die sich aufgrund ausgewählter soziodemografischer Merkmale der Gruppe der GIO zurechnen lassen. Die Fokusgruppen fanden in den Städten Hamburg, Bottrop (Nordrhein-Westfalen), Dresden (Sachsen) und Nürnberg (Bayern) statt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt.
• Das allgemeine Bedürfnis, über das aktuelle Weltgeschehen Bescheid zu wissen und sich dementsprechend aktiv zu informieren, ist in der untersuchten Gruppe sehr gering ausgeprägt. Das hängt zum einen mit einer wahrgenommenen Distanz zu „typischen“ politikbezogenen Nachrichtenthemen zusammen; zum anderen damit, dass die Teilnehmenden in soziale Gruppen und Gefüge eingebunden sind, in denen es kaum relevant ist, Bescheid zu wissen.
• Nichtsdestotrotz gibt es gesellschaftlich relevante Themen, mit denen sich die Teilnehmenden beschäftigen und die sie in der Freundesgruppe besprechen. Ausschlaggebend sind dabei persönliche Berührungspunkte; Themen müssen die eigene Person und Identität (Religion, Herkunft und Interessen) oder das engste Familien- und Freundesumfeld betreffen.
• Den Bedürfnissen entsprechend lassen sich die Nutzungspraktiken der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen als beiläufige, passive und nahezu exklusive Informationsaufnahme im Kontext der Nutzung sozialer Medien – allen voran TikTok, YouTube und Instagram – zusammenfassen. Das Wissen über aktuelle Ereignisse basiert auf zufälligen Nachrichtenkontakten, die im Zusammenspiel mit dem Algorithmus der jeweiligen Plattform entstehen. Eine gezielte Informationssuche findet nur anlassbezogen und in der Regel mittels einer Google-Suche statt.
• Gering Informationsorientierte haben ein schmales Informationsrepertoire, zu dem kaum journalistische Angebote zählen und auch nicht ergänzend hinzugezogen werden; vielmehr haben einzelne Social Media Content Creator wie Herr Anwalt oder Rezo die Rolle als Informationsquelle eingenommen, da diese a) die richtigen Themen, auf b) die richtige – neutrale – Art mit c) der entsprechenden unterhaltenden Darstellungsweise behandeln und d) als vertrauenswürdig wahrgenommen werden, wodurch sie e) das Interesse von jungen Leuten wecken. Allgemein präferieren die Befragten visuelle Formate, die den über TikTok kultivierten Konsumgewohnheiten sowie ihren impulsgesteuerten Nutzungspraktiken gerecht werden.
• Trotz der großen Relevanz und Beliebtheit von TikTok und anderen Plattformen wird deutlich, dass diese für die Teilnehmenden ein schwierig zu navigierendes und unsicheres Informationsumfeld darstellen. Dies liegt zum einen am überwiegend negativen und „toxischen“ Content, der dort verbreitet wird. Zum anderen führen sowohl „Fake-Accounts“ als auch „Fake-Inhalte“ zu Unsicherheiten und in der Konsequenz zu fehlendem Vertrauen in die Inhalte in sozialen Medien allgemein – eine Differenzierung nach Accounttyp bzw. Absender wird dabei oftmals nicht getroffen." (Überblick über die wichtigsten Ergebnisse, S.5)
more
"Der politische Diskurs verroht, in den sozialen Medien toben Trolle und grenzüberschreitende Witze haben Hochkonjunktur. Rechtspopulist*innen und fragwürdige Influencer*innen nutzen bewusst sprachliche Unschärfen und ironische Zwischentöne, um das Gesagte im Nachhinein relativieren zu können.
...
Fabian Schäfer untersucht die besondere Aufmerksamkeitsökonomie und die Konnektivität des Likens und Teilens der sozialen Medien, die die Ausbreitung von politischem und kulturellem Zynismus anfachen. Mit dem Konzept des konnektiven Zynismus zeigt er auf, wie aus randständigem Humor Profit geschlagen und mit antidemokratischen Diskursstrategien Politik gemacht wird." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book showcases the online activism of women's groups around the world in the post-#MeToo era, and presents an overview of the diversity of its current expressions. The focus of this book extends beyond campaigns against rape culture to include women's struggles on other political and environme
...
ntal issues, such as the campaign against the radical right-wing in Austria. Moreover, the book's chapters highlight the genuine complexity of the efforts of women activists who are not only challenging the patriarchal order within male-controlled digital platforms but are also challenging the hegemonic voices within the women's movements. The book's case studies attest to the proliferation of digital campaigns aimed not only against discrimination of women but against discrimination based on their color, age, ethnicity, and nationality. The internet helps them to voice their agenda and strive for social change as well as to create both connective and collective identities." (Publisher description)
more
"The publication and distribution of scientific results is of major importance for the functioning of an information society and the tackling of the complex challenges the world faces today. It is not only scholars who rely on scientific publications to advance research but also the general public w
...
hich demands scientific knowledge for its forthcoming. Major suppliers of scientific knowledge are the researchers themselves, science communicators and science journalists - each of which choose their very own approaches to selection, presentation and communication of science, often depending on the target group. Although different in their goals and approaches, digital media in particular has led to great overlaps which result in interwoven relationships equally affecting both external and internal forms of science communication. This edited book will describe, quantify and critically discuss the interplay between publisher- and journalism-driven science communication and its effect on the scholarly communication system, especially on the measures of impact evaluation." (Publisher description)
more
"In den letzten Jahrzehnten ist die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen stark angestiegen. Dabei gilt die Sorge vor allem denjenigen Kindern und Jugendlichen, die eine stark überdurchschnittliche Nutzung zeigen und deren Nutzung mit deutlichen Beeinträchtigungen einhergeht. Für die medie
...
npädagogische Perspektive, das Bildungssystem und das System der Kinder- und Jugendhilfe geht es auch darum, präventiv-erzieherisch Einfluss zu nehmen und (Medien-)Kompetenzen zu fördern, die eine selbstbestimmte Mediennutzung ermöglichen. Mit diesem Band soll ein Beitrag geleistet werden, aktuelle Befunde zusammenzutragen, die Perspektiven von Jugendlichen zu berücksichtigen und Präventions- und Interventionsmaßnahmen zu diskutieren." (Verlagsbeschreibung)
more
"Despite increased academic attention’s focus on conspiracy theories on Telegram, existing research has two major limitations: (1) a lack of combined examination of the distribution and reception of conspiracy theories, and (2) insufficient understanding of the relationship between the reception o
...
f conspiracy messages and political attitudes, conspiracy beliefs, or political engagement. To address these gaps, our study adopts a two-pronged approach, linking the distribution and reception of conspiracy theories and mobilization calls on Telegram while exploring the implications for recipients’ conspiracy beliefs and protest behavior. Our research design includes a manual content analysis of 3,162 Telegram posts from German conspiracy-related channels (Study 1), and a survey of 318 Telegram users in these channels and 320 traditional media users (Study 2). Our results reveal characteristics of Telegram fringe group users that make them susceptible to conspiratorial and mobilizing content, such as anti-system attitudes and a readiness for protest behavior. These findings have broader implications for understanding the role of digital media in the spread of conspiracy theories and the mobilization of resistance during crises, as well as the importance of continued research on the relationship between digital media use, political attitudes, and engagement to mitigate the negative impacts of conspiracy theories and preserve democratic values." (Abstract)
more
"The entanglement of Jihad, Political Violence, and Media has determined the lives of Muslims in Europe and the US over the past 20 years. This book unravels the nexus of these elements, to critically examine how their conjunction is perpetuated, reproduced, or disputed. In 16 case studies, the cont
...
ributors critically reflect on the identification of jihad with political violence, address the academic, legal, political and broader public production of knowledge on this topic, examine the aesthetic formations involved in the mediation and reaffirmation of this narrow understanding, explore the experiential worlds of people whose ideas and actions are labelled as and affected by notions of violent jihad, and illuminate the institutional and media contexts (e.g. of archives) in which an entanglement of jihad and political violence takes effect, with profound consequences." (Publisher description)
more
"Covid Conspiracy Theories in Global Perspective examines how conspiracy theories and related forms of misinformation and disinformation about the Covid-19 pandemic have circulated widely around the world. Covid conspiracy theories have attracted considerable attention from researchers, journalists,
...
and politicians, not least because conspiracy beliefs have the potential to negatively affect adherence to public health measures. While most of this focus has been on the United States and Western Europe, this collection provides a unique global perspective on the emergence and development of conspiracy theories through a series of case studies. The chapters have been commissioned by recognized experts on area studies and conspiracy theories. The chapters present case studies on how Covid conspiracism has played out (some focused on a single country, others on regions), using a range of methods from a variety of disciplinary perspectives, including history, politics, sociology, anthropology, and psychology. Collectively, the authors reveal that, although there are many narratives that have spread virally, they have been adapted for different uses and take on different meanings in local contexts." (Publisher description)
more
"Unruly Speech explores how Uyghurs in China and in the diaspora transgress sociopolitical limits with "unruly" communication practices in a quest for change. Drawing on research in China, the United States, and Germany, Saskia Witteborn situates her study against the backdrop of displacement and sh
...
ows how naming practices and witness accounts become potent ways of resistance in everyday interactions and in global activism. Featuring the voices of Uyghurs from three continents, Unruly Speech analyzes the discursive and material force of place names, social media, surveillance, and the link between witnessing and the discourse on human rights. The book provides a granular view of disruptive communication: its global political moorings and socio-technical control. The rich ethnographic study will appeal to audiences interested in migration and displacement, language and social interaction, advocacy, digital surveillance, and a transnational China." (Publisher description)
more
"Ziel dieser Studie war die Untersuchung der (langfristigen) Wirkung von Desinformation auf Social Media auf die Meinungsbildung sowie deren Einflussfaktoren. Der Fokus lag auf der Rolle von wiederholtem Kontakt mit Desinformation, auf der intervenierenden Wirkung von Aufklärungstexten und Warnhinw
...
eisen in Social Media/Messenger Newsfeeds sowie auf individuellen Online-Rechercheprozessen zur Überprüfung von Desinformationen." (Verlagsbeschreibung)
more