"Across markets, only around a fifth of respondents (22%) now say they prefer to start their news journeys with a website or app – that’s down 10 percentage points since 2018. Publishers in a few smaller Northern European markets have managed to buck this trend, but younger groups everywhere are
...
showing a weaker connection with news brands’ own websites and apps than previous cohorts – preferring to access news via side-door routes such as social media, search, or mobile aggregators.
• Facebook remains one of the most-used social networks overall, but its influence on journalism is declining as it shifts its focus away from news. It also faces new challenges from established networks such as YouTube and vibrant youth-focused networks such as TikTok. The Chinese-owned social network reaches 44% of 18–24s across markets and 20% for news. It is growing fastest in parts of Asia-Pacific, Africa, and Latin America.
• When it comes to news, audiences say they pay more attention to celebrities, influencers, and social media personalities than journalists in networks like TikTok, Instagram, and Snapchat. This contrasts sharply with Facebook and Twitter, where news media and journalists are still central to the conversation.
• Much of the public is sceptical of the algorithms used to select what they see via search engines, social media, and other platforms. Less than a third (30%) say that having stories selected for me on the basis of previous consumption is a good way to get news, 6 percentage points lower than when we last asked the question in 2016. Despite this, on average, users still slightly prefer news selected this way to that chosen by editors or journalists (27%), suggesting that worries about algorithms are part of a wider concern about news and how it is selected.
• Despite hopes that the internet could widen democratic debate, we find fewer people are now participating in online news than in the recent past. Aggregated across markets, only around a fifth (22%) are now active participators, with around half (47%) not participating in news at all. In the UK and United States, the proportion of active participators has fallen by more than 10 percentage points since 2016. Across countries we find that this group tends to be male, better educated, and more partisan in their political vie ws.
• Trust in the news has fallen, across markets, by a further 2 percentage points in the last year, reversing in many countries the gains made at the height of the Coronavirus pandemic. On average, four in ten of our total sample (40%) say they trust most news most of the time. Finland remains the country with the highest levels of overall trust (69%), while Greece (19%) has the lowest after a year characterised by heated arguments about press freedom and the independence of the media." (Summary, page 10)
more
"This topical volume illuminates ethical issues brought to the fore by the COVID-19 pandemic. Drawing on a broad range of case studies from different regions, it provides insights into the multiple and complex ways in which the pandemic has shaped media ethics. Chapters employ a wide range of innova
...
tive theoretical and methodological approaches to dissect enduring and emerging ethical questions during the pandemic, providing lucid accounts of axiological dimensions in pandemic discourses, ethics of emotional mood, ethical challenges and dilemmas in news reporting, propaganda, misinformation, disinformation, and Othering. While the case studies in this book are unique, the authors have extrapolated common strands from their analysis of ethical issues applicable to any other country or region during the pandemic, contributing unique perspectives on how media ethics are circumscribed by global health pandemics." (Publisher description)
more
"Increasing levels of toxicity, harassment, trolling, and doxxing targeting journalists are a global problem that adversely affects journalism and democratic life. This study offers a comparative analysis of journalistic responses to online violence in the United States and Germany, based on 87 inte
...
rviews and multiple newsroom observations. U.S. journalists typically discussed the problem in individualized terms, with the onus largely perceived to be placed on journalists to protect themselves while maintaining visibility and accessibility. In Germany, journalists typically discussed the problem as a systemic one, with the onus largely perceived to be placed on media organizations to protect staffers. Journalists in Germany thus considered legitimate a variety of obfuscation and avoidance strategies online and offline, while U.S. journalists felt a greater personal responsibility to advocate for the profession. These findings show the contribution of comparative perspectives in studying the global challenge of anti-press violence. They also demonstrate the complexity of defining and measuring journalistic autonomy, posing theoretical questions that illuminate some of the intrinsic tensions and tradeoffs of autonomy." (Abstract)
more
"Das Fernsehen ist ein politisches Medium. Es ist in seiner institutionellen Gestalt geprägt durch Entscheidungen im politischen System und durch verfassungsgerichtliche Rechtsprechung. Politische Akteure versuchen immer wieder, Einfluss zu nehmen und das Medium für eigene Zwecke zu nutzen. Gleich
...
zeitig ist das Fernsehen auch auf der inhaltlichen Ebene durch und durch politisch - und das nicht nur in der dezidierten Politikberichterstattung. So prägen Nachrichten, Sondersendungen, Talk-Shows, aber auch satirische oder fiktionale TV-Formate den Blick der Rezipientinnen und Rezipienten auf Politik und Gesellschaft. Der Medienwissenschaftler Andreas Dörner zeigt, wie das Fernsehen politisch konstruiert ist und wie es zugleich selbst die politische Welt konstruiert, Identitätsangebote macht und Interpretationsfolien für das Weltgeschehen anbietet. Er analysiert auch den Wandel des Mediums im Zuge der allgegenwärtigen Digitalisierung. Das sogenannte lineare Fernsehen ist auf dem Rückzug, Mediennutzung individualisiert sich weiter und TV-Sender, Streamingdienste und Videoplattformen verschmelzen zu einem vielfältigen Bewegtbildmarkt. Aber auch mit geänderten Formen und Vertriebswegen nimmt das Medium weiterhin eine zentrale Stellung in der politischen Öffentlichkeit Deutschlands ein." (Verlagsbeschreibung)
more
"Journalists are regularly exposed to online hate speech their profession. Because discrimination often harms targets and can prompt self-censorship in journalistic content, undermining journalism’s public duty, it is essential to understand factors explaining why journalists become victims of onl
...
ine hate speech. Using Routine Activity Theory, an online survey of journalists in Germany (N*=*497) revealed that conceptions of their roles as interpreters or adversaries were associated with more frequently being targets of online hate speech. Moreover, women journalists and journalists with migration background were additionally targeted by respectively sexist and racist online hate speech. Participation in active content moderation, a presumed destructive motivation, and audiences’ weak trust in media also raised journalists’ likelihood of being targets of hate speech online. Newsroom support, however, was positively related to such victimization, possibly as a result of sharing past experiences." (Abstract)
more
"In den vergangenen Jahren wurde vermehrt darüber diskutiert, ob und in welchem Ausmaß das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in mediale Berichterstattungen abgenommen hat. Begriffe wie „Lügenpresse“, grassierende Falschinformationen und die von vielen Beobachtern festgestellte gesellscha
...
ftliche Polarisierung verleiten zu dem Schluss, dass das Vertrauen in die etablierten Medien gesunken sein müsse. Aber lässt sich dies auch empirisch feststellen? Die Mainzer Langzeitstudie zum Medienvertrauen hat über mehrere Jahre hinweg Daten erhoben und ausgewertet. Ihre Ergebnisse und Schlüsse zeichnen erstmals ein systematisches, auf repräsentativen Meinungsumfragen basierendes Stimmungsbild zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zum Mediensystem und zur Berichterstattung für die Jahre 2015 bis 2020. Die Autorinnen und Autoren belassen es nicht bei der Darstellung der Forschungsergebnisse, sondern leiten daraus Vorschläge ab, wie das Medienvertrauen künftig gestärkt beziehungsweise zurückgewonnen werden kann." (Verlagsinformation)
more
"Was wäre, wenn Sophie Scholl auf Instagram aktiv gewesen wäre? Soziale Medien werden auch zur Vermittlung von Geschichte immer populärer. Eines der jüngsten Beispiele ist das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR, das Nutzer:innen an den l
...
etzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben ließ. Der Ansatz, Geschichte »hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit« zu erzählen, führte dabei zu großer medialer Aufmerksamkeit und Reichweite, im Projektverlauf jedoch zunehmend auch zu kritischen Auseinandersetzungen mit Geschichtsdarstellungen im Social-Media-Format. Anhand eines der erfolgreichsten Produkte der Public History in den letzten Jahren wird die Darstellung von Geschichte in Social Media eingehend analysiert. Der Band vereint interdisziplinäre Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie, Didaktik und historisch-politischer Bildung auf das Projekt, dessen Rezeption und Analyse." (Verlagsbeschreibung)
more
"Insgesamt zeigt sich sowohl in der internationalen als auch in der deutschen Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen ein recht einheitliches Bild. Gewalt gegen Frauen muss besonders brutal sein, um die Schwelle der medialen Berichterstattung zu überschreiten. Dies gilt insbesondere für Gewalt
...
in Paarbeziehungen. Dass in den Medien vor allem über Tötungsdelikte an Frauen berichtet wird, kann auf den ersten Blick als Sensibilisierung für Femizide verstanden werden. Tatsächlich wird eine solche Sensibilisierung durch die Berichterstattung aber nur dann erreicht, wenn Femizide auch als solche eingeordnet werden. Eine entsprechende Einordnung findet jedoch in den meisten Fällen nicht statt: Die mediale Berichterstattung erfolgt überwiegend in Form von Einzelfallberichten, ohne Bezugnahme auf das Ausmaß von Gewalt gegen Frauen oder eine Einordnung durch Expertinnen und Experten. Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen als strukturelles Problem wird vor allem dann thematisiert, wenn es einen aktuellen Anlass gibt, wie zum Beispiel die jährliche Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik zu Gewalt in Paarbeziehungen. Obwohl die überproportionale Fokussierung auf Tötungsdelikte der allgemeinen Medienlogik entspricht, erscheint sie im Kontext von Gewalt gegen Frauen besonders problematisch. Studien zu Gewalt in Paarbeziehungen zeigen, dass eine Tötungshandlung häufig nicht spontan erfolgt, sondern der letzte Schritt in einer langen Geschichte von Zwangskontrolle und Gewalt ist. Diese Eskalation verläuft häufig nach ähnlichen Mustern. Mediale Berichterstattung, die sich nur auf diesen letzten, irreversiblen Akt konzentriert, verdeckt, dass Tötungsdelikten in Paarbeziehungen in der Regel viele alltäglichere und weniger drastische Formen von Gewalt vorausgehen." (Fazit)
more
"In light of the controversial relationship and blurred lines between information and entertainment media, the current study’s goal aimed at qualitatively exploring media entertainment’s role in emerging adults’ political identity formation and engagement. By analyzing 55 semistructured interv
...
iews from Germany, Croatia, Turkey, South Korea, and the Philippines, we examined how emerging adults in 5 countries—differing in tightness-looseness, political culture, and media freedom—explore alternative political identities (identity exploration) and commit to a set of political values (identity commitment). Across countries, notable similarities supported the notion of traditional and new forms of entertainment as universal drivers of political identity formation and engagement (e.g., informational source, broadening one’s horizon). However, idiosyncrasies of countries reflected unique cultural values, beliefs, and norms, and the benefits of media entertainment pathways to political identity development appeared to depend on political freedom and democracy." (Abstract)
more
"Every year, the NGO »Initiative Nachrichtenaufklärung« (INA) partners with the Deutschlandfunk editorial office to present a list of ten topics that have been neglected by the media. The objective is to make journalists aware of gaps in media coverage. For journalists, picking up such topics mig
...
ht even be an opportunity to land an exclusive scoop. Since major issues, such as the Covid-19 pandemic and Russia’s war of aggression against Ukraine have been dominating news coverage for some time now, it is more important than ever to seek out »forgotten news«." (Abstract)
more
"This paper examines the journalistic discourse on the Instagram project @ichbinsophiescholl, initiated by Südwestrundfunk (SWR) and Bayerischer Rundfunk (BR). The project is based on a fictional premise in which the resistance fighter Sophie Scholl uses the social media platform Instagram during t
...
he last few months before her arrest and murder in 1943. This thought experiment and its implementation in 2021 attracted a great deal of media attention and, at its peak, more than 900,000 mostly young people were following Sophie Scholl, played by Luna Wedler, on Instagram. The PR departments of SWR and BR communicated the number of followers and the extensive reporting as a major success and vindication of their approach to reaching young people. This analysis reconstructs discursive patterns, discourse strands, and discourse positions in the reporting on the project between May 1, 2021 and July 20, 2022. Based on the findings, we discuss the extent to which »the« journalism has fulfilled its public role and the various functions assigned to it." (Abstract)
more
"Die Affinität zu Verschwörungsnarrativen lässt sich nur bedingt aufgrund von sozialstrukturellen und lebensweltlichen Kontextbedingungen vorhersagen. Auch die Coronapandemie hat diese Mentalitäten nicht hervorgebracht, sie waren, wie die Untersuchungen aus den früheren Jahren zeigen – bereit
...
s vorher weit verbreitet. Es gibt allerdings einige Risikofaktoren, die erwähnt werden sollten: Eine hohe subjektive Belastung durch Corona in Kombination mit dem Gefühl, von Staat und Gesellschaft alleingelassen worden zu sein, gehören ebenso dazu wie Migrationserfahrung und ein hohes Alter. Ausgehend davon, dass die Coronapandemie soziale Differenzen nicht nur sichtbarer gemacht, sondern auch verschärft hat, bot sie für betroffene Bevölkerungsgruppen offenbar auch mehr Anlässe für die Hinwendung zu alternativen Erzählungen, die Kontrollverluste aufwiegen und den Selbstwert steigern. Der größte Risikofaktor ist allerdings politischer Natur: Menschen mit ausgeprägter Verschwörungsmentalität stehen politisch rechts und sind mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland unzufrieden. Dieser Befund legt es nahe, sie vor allem im politischen Raum anzusprechen. Das ist auch deswegen notwendig, weil Menschen mit starker Verschwörungsmentalität kein Randphänomen sind. Unsere Analysen lassen erkennen, dass mindestens 12 Prozent der hier analysierten Stichprobe überzeugte Verschwörungs-„Theoretiker“ sein dürften. Umgekehrt können wir festhalten, was gegen Verschwörungsnarrative hilft: Bildung trägt ihren Teil bei, ebenso wie eine optimistische Zukunftssicht und eine positive Haltung gegenüber der Demokratie." (Zusammenfassung und Ausblick, Seite 12)
more
"In Deutschland existieren seit der Reformation zwei große christliche Kirchen – die evangelische und die katholische. Im öffentlichen Leben sind sie einflussreiche gesellschaftliche Akteurinnen, sei es in den Bereichen Wohlfahrt, Bildung, Medien oder Kultur. Gleichzeitig schwinden ihre Mitglied
...
erzahlen rapide und Skandale überschatten Versuche, Reformprozesse umzusetzen und Vertrauen zurückzugewinnen. Die Problemlagen, mit denen die Kirchen in Deutschland konfrontiert sind, erstrecken sich auf verschiedene Themen. So etwa die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen, wo sich die Frage nach institutioneller Verantwortung stellt. Zudem erschwert der Rückgang von Kirchensteuereinnahmen die Finanzierung kirchlicher Aufgaben. Schließlich birgt die Umnutzung von Kirchengebäuden neue Konflikte und Potenziale." (Verlagsbeschreibung)
more
"Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse einer umfassenden Befragung und mehrerer Dokumentenanalysen zu Personal-und Forschungsstrukturen sowie Lehrprogrammen in der deutschen Kommunikationswissenschaft im Hinblick auf deren „tiefe Internationalisierung“ bzw. kosmopolitische Ausri
...
chtung. Darunter verstehen wir eine umfassende Anerkennung und Einbindung globaler Vielfalt in die Wissensproduktion und messen dies entlang der Inhalts- und Raumdimension des Forschungs-und Lehroutputs der Professuren und der mit ihnen verbundenen Stellenstrukturen. Die Befunde zeigen, dass die deutsche Kommunikationswissenschaft einen großen Nachholbedarf hat, was eine kosmopolitische Wissensproduktion angeht. Vor dem Hintergrund der Relevanz globaler Werte, globalen Wissens und Global Governance werden aber auch Potentiale aufgezeigt sowie hochschulpolitische Maßnahmen diskutiert, die eine inhaltliche Internationalisierung der deutschen Kommunikationswissenschaft vorantreiben können." (Zusammenfassung)
more
"Spiele sind durch Produktion, Distribution und Konsumption in politische Strukturen eingebunden. Sie spiegeln nicht nur ihre Umwelt wider, sondern werden auch maßgeblich durch diese geformt. Die Beiträger*innen fragen transdisziplinär nach der Analyse solcher "Politiken des Spiels": Innerhalb we
...
lcher rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Regeln findet das Spiel statt? In welchen Machtverhältnissen stehen die am Spiel beteiligten Akteur*innen? Und wie geht die Branche mit aktuellen politischen Diskursen um? Dabei betrachten sie zahlreiche Formen des Spiel(en)s in diachroner sowie synchroner Perspektive und machen deutlich: Spielen ist ein hochpolitischer Akt." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das gezielte Aufdecken geheimer Informationen durch Insider („Whistleblowing“) wird innerhalb von Unternehmen, Organisationen und Behörden oft kritisch gesehen, die Enthüllung von Staatsgeheimnissen häufig sogar strafrechtlich verfolgt. Auch demokratische Rechtsstaaten tun sich schwer mit Wh
...
istleblowern und ihrem Tun. In fast allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gibt es mittlerweile sogenannte Hinweisgeberschutzgesetze, mit denen eine entsprechende EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern in nationales Recht umgesetzt wird. Nicht nur das deutsche Umsetzungsgesetz nimmt dabei die Weitergabe von Geheiminformationen, die wesentliche Sicherheitsinteressen des Staates berühren, von diesem Schutz aus." (https://www.bpb.de)
more
"Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht fast überall in Europa unter Druck, auch in Deutschland steht er in der Kritik. Diese reicht vom Vorwurf, verschwenderisch mit Beitragsgeldern umzugehen, bis hin zur Unterstellung, parteipolitisch dominierte Rundfunkräte beeinflussten unzulässig Personal
...
- und Programmentscheidungen. Auch wenn viele dieser Vorwürfe unbegründet erscheinen, zeigen die Reformdiskussionen, dass Veränderungsbedarf besteht. Dabei zeigt der vergleichende Blick ins europäische Ausland, wie vorbildlich der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland grundsätzlich funktioniert. Seine institutionell gesicherte Staatsferne, die weitgehend entpolitisierte Festsetzung des Rundfunkbeitrags und sein nach wie vor gehaltvolles Informationsangebot haben ihn, mit maßgeblicher Unterstützung des Bundesverfassungsgerichts, zu einer wichtigen Stütze der Demokratie werden lassen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das Zusammenspiel von Textgestaltung, Design, Inhalten, Infrastrukturen u
...
nd Zielgruppen von Zeitschriften. Sie erweitern den Blick im Rahmen einer differenzierungstheoretischen Forschungsagenda und betrachten Zeitschriften als materialisierte Zeichensysteme und kommunikative Artefakte innerhalb der materiellen Kultur der Gesellschaft." (Verlagsbeschreibung)
more