"Die Meinungsmacht der öffentlich-rechtlichen Medien schien lange Zeit weitgehend unangetastet. Als Folge der digitalen Transformation hat sich das geändert. Das Überwinden von Informationsasymmetrien gelingt immer weniger, stattdessen wachsen die Ränder des Meinungsspektrums. Die zentrale Frage
...
lautet: Wie kann gesellschaftliche Vielfalt künftig angemessener abgebildet werden, ohne Verbindendes weiter abzubauen? Die Beiträger_innen des Bandes loten die bestehenden Medienstrukturen kritisch aus und zeigen mögliche Alternativen auf. So könnte ein konkurrierendes Modell der Direktbeauftragung von Medienmacher_innen, finanziert aus den bestehenden Beitragseinnahmen, ARD, ZDF und Co. zum Sparen zwingen und das System in Bewegung bringen, ohne Mehrkosten zu verursachen." (Verlagsbeschreibung)
more
"The Routledge Handbook of Collective Intelligence for Democracy and Governance explores the concepts, methodologies, and implications of collective intelligence for democratic governance, in the first comprehensive survey of this field. Illustrated by a collection of inspiring case studies and edit
...
ed by three pioneers in collective intelligence, this handbook serves as a unique primer on the science of collective intelligence applied to public challenges and will inspire public actors, academics, students, and activists across the world to apply collective intelligence in policymaking and administration to explore its potential, both to foster policy innovations and reinvent democracy." (Publisher description)
more
"This volume explores how religious and spiritual actors engage for environmental protection and fight against climate change. Climate change and sustainability are increasingly prominent topics among religious and spiritual groups. Different faith traditions have developed "green" theologies, launc
...
hed environmental protection projects and issued public statements on climate change. Against this background, academic scholarship has raised optimistic claims about the strong potentials of religions to address environmental challenges. Taking a critical stance with regard to these claims, the chapters in this volume show that religious environmentalism is an embattled terrain. Tensions are an inherent part of religious environmentalism. These do not necessarily manifest themselves in open clashes between different parties but in different actions, views, theologies, ambivalences, misunderstandings, and sometimes mistrust. Keeping below the surface, these tensions can create effective barriers for religious environmentalism. The chapters examine how tensions are manifested and dealt with through a range of empirical case studies in various world regions. Covering different religious and spiritual traditions, they reflect on intradenominational, interdenominational, interreligious, and religious-societal tensions." (Publisher description)
more
"Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft
...
reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte." (Verlagsbeschreibung)
more
"Populists and the Pandemic examines the responses of populist political actors and parties in 22 countries around the globe to the Covid-19 pandemic, in terms of their attitudes, rhetoric, mobilization repertoires, and policy proposals. The responses of some populist leaders have received much publ
...
ic attention, as they denied the severity of the public health crisis, denigrated experts and data, looked for scapegoats, encouraged protests, questioned the legitimacy of liberal institutions, spread false information, and fueled conspiracies. But how widespread are those particular reactions? How much variation is there? What explains the variation that does exist? This volume considers these questions through critical analysis of countries in the Americas, Europe, Asia, and Africa, by leading experts with deep knowledge of their respective cases. Some chapters focus on populist parties, others on charismatic populist leaders. Some countries examined are democracies, others autocracies. Some populists are left-wing, others right-wing. Some populists are in government, others in opposition. This variation allows for a panoramic consideration of factors that systematically influence or mediate populist responses to the pandemic. The book thus makes a unique contribution to our understanding of the intersection between two of the most pressing social and political challenges of our time. The book will be of interest to all those researching populism, extremism, and political parties, and those more broadly interested in political science, public policy, sociology, communications, and economics." (Publisher description)
more
"Este estudo é realizado dentro da estrutura do Programa de Pesquisa do ifa „Cultura e PolÃtica Externa“, no qual especialistas analisam tópicos atuais das relações culturais internacionais e desenvolvem recomendações para futuras medidas de polÃtica cultural externa. Ele discute o poten
...
cial e os desafios de uma abordagem mais decolonial da cooperação internacional no campo do meio ambiente e das mudanças climáticas, tendo a educação e a cultura como bases e ferramentas para essa cooperação. Este estudo trata especificamente da PolÃtica Externa Climática Alemã em relação à região da Amazônia Legal Brasileira. Uma revisão da literatura, entrevistas semiestruturadas e mesas redondas foram realizadas como parte da pesquisa para levar em conta uma visão geral das percepções de diferentes partes interessadas ligadas ao tópico da pesquisa." (Contracapa)
more
"Verschwörungstheoretiker*innen, Antisemit*innen und Rassist*innen haben sich ein Standbein auf TikTok gebaut – das berichten Expert*innen und bildungspolitische Akteur*innen immer wieder. Besonders in Krisenzeiten hat diese Art Content Konjunktur – so etwa während der Corona-Pandamie oder der
...
erneuten Eskalation des Nahostkonflikts im Mai 2021. Auch wir als Bildungsstätte Anne Frank beobachten, dass hier nahezu keinerlei Zurückhaltung mehr herrscht: Regelmäßig werden auch unsere Videos mit sexistischen und antisemitischen Kommentaren geflutet [...] TikTok verweist gerne auf die eigenen Community-Richtlinien, die natürlich Hass, Beleidigungen und Mobbing auf der Plattform verbieten; die Plattform wirbt immer wieder damit, wie viele Videos aus dem Verkehr gezogen wurden. Dennoch: Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Ableismus und Verschwörungserzählungen sind auf TikTok omnipräsent. Ohne ein aktives und qualifiziertes Engagement von Influencer*innen, Institutionen und Nutzer*innen ist ihre Bekämpfung unter den aktuellen Bedingungen nicht möglich." (Vorwort, Seite 2-3)
more
"Neben großen Themen wie Beauty, Kochen und Katzen haben sich wachsende Nischen für religiöse Kommunikation im digitalen Raum etabliert. Instagram, das heißt heute auch: gelebte Religion, Bibel, Spiritualität, Kirchenpolitik, Seelsorge und Bildung. Der Band gibt Einblick in die Entwicklung von
...
Instagramkanälen, zeigt neue Formen der Gemeinschaftsbildung und behandelt religiöse Influencer. Er beleuchtet, wie authentisch erklingende Instagram-Stimmen von religiös und kulturell interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen wahrgenommen werden und zurückwirken auf die Wahrnehmung und Entwicklung von Kirchen und religiösen Gemeinschaften." (Verlagsbeschreibung)
more
"The purpose of this Report is to help the countries that are in the process of migrating from analogue to digital terrestrial broadcasting. The Report examines the reasons why this is happening and the technologies involved. It provides an overview of digital terrestrial sound and television broadc
...
asting technologies and system migration. The Report outlines the available options for making that transition and the route to be followed. The Report is divided into two parts. Part 1 deals with the main issues related with the transition to digital, presents the principal problems and possible solutions. Part 2 gives more detailed information on important aspects which have already been covered in Part 1." (Page 1)
more
"Die KiKA-Landkartenstudie untersuchte die Mediennutzung von Drei- bis 13-Jährigen. Hierfür wurden die Kinder selbst sowie deren Erziehungsberechtigte befragt. Das lineare Fernsehen ist für diese Altersgruppe die wichtigste Nutzungsform für Bewegtbild, vor YouTube und Streamingdiensten. Als Lieb
...
lingsformate werden solche genannt, die die Kinder aus dem Fernsehen kennen. Der Anteil der Kinder, die ausschließlich digitale Bewegtbildinhalte nutzen, liegt unter 1 Prozent. Das lineare Fernsehen gehört also nach wie vor in das breite Portfolio der Mediennutzung von Kindern. Im Hinblick auf die Nutzungsfrequenz und die Ausspielwege (linear, digital und hybrid) wurden fünf KiKA-Nutzungstypen segmentiert. Diese ermöglichen weitere Analysen und Distributionsentscheidungen." (Kurz und knapp, Seite 1)
more
"This edited book based on a collective effort of researchers and professionals dedicated to compile the stories of children's television around the world. With 12 national chapters, the book includes historical accounts of children's television from the following countries: Australia, Brazil, Canad
...
a, China, Ecuador, Germany, India, Israel, Italy, Kenia, Netherlands and USA. It provides an exploration of each individual country, revealing striking similarities and differences, discussed in depth in the final chapter. Looking at the global field through local eyes--its main texts and active players (broadcasters, producers and creators, as well as regulators and policy makers), their ideologies, financial prospects and perceptions of childhood--offers a macro-level evaluation of an entire cultural field." (Publisher description)
more
"Due to the nature of their jobs, journalists reporting from theaters of war, destruction, and violence are frequently exposed to potentially traumatizing experience. This study explores how journalists go about trauma exposure, how they deal with its emotional fallout, and what support they get in
...
the process. In doing so, we use 35 qualitative interviews with conflict journalists working for news media in German-speaking countries, and draw on established theories of trauma exposure, its mental consequences, and ways to cope with them. Findings show that conflict journalists run a significant risk of experiencing trauma, either directly as targets of violence, or indirectly as eye-witnesses and as recipients of narrative accounts and vivid images of human suffering. Respondents noted a glaring lack of organizational support and prevention structure, which they connected to a problematic newsroom culture characterized by sexism, machoism, and a fierce competition." (Abstract)
more
"Die CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern. Daran schließen sich Pers
...
pektiven zu den zukünftigen Herausforderungen für die digitale Angebotspraxis und das Selbstverständnis der kirchlichen Akteur*innen an." (Verlagsbeschreibung)
more
"L'éducation aux médias apparaît comme une des clés indispensables pour comprendre nos sociétés dont les usages numériques sont devenus prépondérants. Elle intéresse le monde de l'éducation, les familles et les politiques. L'Union européenne a, ces dernières années, fortement encouragÃ
...
© ses états membres à transformer les cursus scolaires en ce sens. Qu'en est-il aujourd'hui ? De quelle manière les États ont compris cet appel ? Cet ouvrage propose au lecteur un voyage dans dix pays européens montrant la prise de conscience de l'importance de l'éducation aux médias, les réalisations pédagogiques innovantes, les perspectives et les défis qui demeurent." (Description de la maison d'édition)
more
"[...] Durch ausführliche Interviews mit Redaktionsmitgliedern und (Digital-)Verantwortlichen bei ARD und ZDF kann er [ = der Autor dieser Studie] ein detailliertes Bild ihrer gegenwärtigen Social-Media-Praxis zeichnen. Das Dilemma wird deutlich: Eine Orientierung der redaktionellen Tätigkeiten a
...
n algorithmischen Funktionsweisen und Konventionen der Plattformen findet auf allen Ebenen statt. Formatentwicklung, Darstellungsweisen und Inhalte werden (unterschiedlich stark) daran ausgerichtet. Auch die Kommunikation mit den Nutzer:innen orientiert sich an den Prinzipien der Netzwerke. „Wir wissen, dass es dem Algorithmus auch gefällt“, ist eine vielsagende Begründung in einem der Interviews für die intensive Interaktion der Redaktion mit dem Publikum. Kennzahlen der Plattformen (wie Abrufzahlen) sind im Redaktionsalltag stets präsent und werden als ‚Währungen‘ akzeptiert. Für den Autor Eichler bedarf es mehrerer Ansätze, um auch zukünftig Qualitätsjournalismus in digitalen Medienumgebungen für alle zu sichern. Redaktionen und Medienhäuser sind in der Pflicht, verbindliche Leitlinien für öffentlich-rechtlichen Journalismus in sozialen Netzwerken aufzustellen. Zugleich muss der Ausbau unabhängiger und nicht-kommerzieller Plattformen und eine stärkere Regulierung der Netzwerke und ihrer Algorithmen vorangetrieben werden. Die Medienstaatssekretärin in Rheinland-Pfalz, Heike Raab, sagte kürzlich, die Medien seien „zu wichtig, um sie den Algorithmen und den Gesetzen des Marktes zu überlassen“. Der Markt (und Musk) mögen ARD und ZDF nicht kaufen können, über die Algorithmen aber üben sie erheblichen Einfluss auf deren journalistische Arbeit aus. Stiftung und Autor hoffen, dass die Studie die Debatte darüber stärkt, wie die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien nachhaltig gewährleistet werden kann." (Vorwort)
more
"Die elf Beiträge der Autor:innen aus Medienwissenschaft und -praxis untersuchen Finanzierung, Produktion und Distribution medialer Öffentlichkeiten sowie Themen, Formate und Rezeption auf ihre Defizite und ihr progressives Potential. Die Analysen und Essays argumentieren unter anderem für die Ve
...
rgesellschaftung der Plattformstrukturen sozialer Medien, legen den Reformbedarf im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk dar und plädieren für eine stärkere Repräsentation von Arbeiter:innen in Redaktionen und Berichten." (Verlagsbeschreibung)
more