"Auf insgesamt 36 Arbeitsblättern bietet das Arbeitsheft einen Querschnitt durch die Welt der Medien in insgesamt vier Kapiteln. Zunächst werden die begrifflichen Grundlagen und die Bedeutung von Medien für unser Alltagsleben wie auch für die Demokratie erarbeitet, dann werden zentrale Medien wie Zeitung, Smartphone oder Social Media vorgestellt und ihre Besonderheiten bei der Nutzung analysiert. Im Anschluss widmet sich das Material unterschiedlichen Herausforderungen im Umgang mit Medien: Dabei wird u.a. die Rolle von Influencer/-innen hinterfragt, das Prinzip der Plattformökonomie untersucht oder die Gefahr einer Medienkonzentration erörtert. Abschließend beschäftigten sich die Lernenden mit ihrer eigenen Medienkompetenz: Wie erkenne ich sexistische Werbung? Habe ich meine Mediennutzung im Griff oder sollte ich mal "handyfasten"?" (Verlagsbeschreibung)
MEDIEN UND IHRE GRUNDLAGEN
01: Was sind Medien?
02: Geschichte der Massenmedien
03: Medienarten
04: Medien und ihre Möglichkeiten
05: Warum nutzen wir Medien?
06: Medien in der Demokratie
07: Pressefreiheit
08: Das duale Rundfunksystem
09: Medien in der Kritik
MEDIEN UND IHRE NUTZUNG
10: Buch
11: Zeitung
12: Hörfunk/Radio
13: Fernsehen und Kino
14: Streaming-Dienste
15: Computer
16: Internet
17: Smartphone
18: Suchmaschinen
19: Social Media
20: Computerspiele
MEDIEN UND IHRE HERAUSFORDERUNGEN
21: Demokratie und Social Media
22: Influencer/-innen
23: Grenzen der Meinungsfreiheit
24: Intermediäre
25: Plattformökonomie
26: Datenschutz
27: Künstliche Intelligenz
28: Politischer Extremismus
29: Fake News
30: Hate Speech
31: Cyber-Mobbing
32: Medienkonzentration
33: Sexismus in den Medien
WIR UND DIE MEDIEN: PROJEKTE
34: Medienkompetenz
35: Meine Mediennutzung
36: Datenspuren und Handyfasten