"In this report, we use online survey data collected in August and September 2022 to document and understand how people in eight countries - Brazil, France, Germany, India, Japan, Pakistan, the UK, and the USA - access news and information about climate change. A large majority of our respondents ac
...
ross these countries recognise that almost all climate scientists believe that climate change is caused by humans and are worried about the impact, but above and beyond basic understanding of the scientific consensus and recognition of the climate crisis, it is important to understand people's attitudes towards climate change news, including who they trust as sources of information, how climate news makes them feel, and how well they think news media are performing covering it. Finally, we take some preliminary steps in understanding how each of these are correlated with climate change beliefs, attitudes, and behaviours." (Executive summary)
more
"Structured along two broad themes and providing empirical examples for how socio-technical changes and political responses interact, the first part of the book looks at the current use of cyberspace in conflictual settings, while the second focuses on political responses by state and non-state acto
...
rs in an environment defined by uncertainties. Within this, it highlights four key debates that encapsulate the complexities and paradoxes of cyber security politics from a Western perspective – how much political influence states can achieve via cyber operations and what context factors condition the (limited) strategic utility of such operations; the role of emerging digital technologies and how the dynamics of the tech innovation process reinforce the fragmentation of the governance space; how states attempt to uphold stability in cyberspace and, more generally, in their strategic relations; and how the shared responsibility of state, economy, and society for cyber security continues to be re-negotiated in an increasingly trans-sectoral and transnational governance space." (Publisher description)
more
"Während in Russland immer mehr unabhängige Medien der staatlichen Kontrolle unterworfen und als „ausländische Agenten“ gebrandmarkt werden, nutzen die russischen Staatsmedien die Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland, um ungehindert Desinformation zu verbreiten. Nach acht Jahren Berich
...
terstattung von RT DE und Sputnik/SNA ist ein kritischer Punkt erreicht, auf den die Verantwortlichen für Medien reagieren sollten. Während der Corona-Krise ist mehr als deutlich geworden, dass RT und SNA eine politische Agenda verfolgen, die darin besteht, das „System“ und damit die Demokratie in Deutschland anzugreifen und die autoritäre Herrschaft in Russland als bessere Alternative zu propagieren. Schon im März 2020 warnte das Innenministerium, dass RT Deutsch „die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ durch „gezielten Falschmeldungen“ bedrohe [...] Die russischen Staatsmedien – insbesondere in Russland – schaffen ein Feindbild „Westen“, mit dem sie die Menschen nicht nur in Russland, sondern auch in den westlichen Staaten verunsichern oder zum Widerstand mobilisieren. Das Schüren von Ängsten vor einem Krieg und die überzogene Darstellung vom dekadenten, gottlosen Westen sind dabei zwei zentrale Narrative. Dieses Feindbild wird seit Frühjahr 2021 vor allem mit den Grünen in Verbindung gebracht, die angeblich kriegerische Absichten gegenüber Russland verfolgen und dem Klimaschutz als „neuer Religion“ frönen. Die Berichterstattung zu den Bundestagswahlen hat gezeigt, dass das erste Ziel war, eine Grüne im Kanzleramt zu verhindern. Gegen Annalena Baerbock wurden unbelegte Vorwürfe wie nationalsozialistisches Gedankengut erhoben, um sie zu diskreditieren." (Fazit, Seite 24)
more
"Die Zustimmungswerte zu pro-russischen Verschwörungserzählungen in der deutschen Gesamtbevölkerung steigen. Im Vergleich zu den Umfrageergebnissen einer CeMAS-Analyse aus April 2022 stiegen sowohl alle Zustimmungswerte als auch alle Werte der teils-teils-Antworten im Hinblick auf die Haltung zu
...
pro-russischen Verschwörungserzählungen in der deutschen Bevölkerung signifikant an. Mit 19 % stimmte fast jede:r Fünfte der Aussage zu, dass der russische Angriffskrieg eine alternativlose Reaktion Russlands auf die Provokation der NATO wäre. 21 % stimmten dieser Aussage teilweise zu. Im April lag die Zustimmung hier bei 12 % und die teils-teils-Antwort bei 17 %. Den zweithöchsten Zustimmungswert der abgefragten Items erreichte die Aussage, Putin würde gegen eine globale Elite vorgehen, die im Hintergrund die Fäden zöge. Mit 18 % im Vergleich zu 12 % im April nahm diese Aussage um 6 Prozentpunkte zu. Die teils-teils-Antworten stiegen mit 26 % im Vergleich zu 20 % im April um 6 Prozentpunkte an." (Seite 1)
more
"Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar 2022 nutzen Rechtsextreme die Ereignisse und Entwicklungen für ihre Propaganda. Dabei lassen sich sowohl pro-ukrainische als auch prorussische Positionierungen beobachten. Insbesondere werden gezielt Desinformationen und Versch
...
wörungserzählungen verbreitet. Eine zentrale Plattform stellt Telegram dar: Rechtsextreme und verschwörungsideologische Akteur:innen können hier ungestört ihre Propaganda betreiben, meist ohne Löschungen befürchten zu müssen." (Seite 2)
more
"Misery and poverty do exist, and the media should not be ignoring that. However, the status of the African continent cannot be judged without addressing the 500 years of slave trade. Our prosperity has been built by the unpaid labour of Black people and with the resources stolen from their countrie
...
s of origin. We have become accustomed to seeing the Global South as a place of misery, which, thanks to bad governance, corrupt governments and uneducated people, is to blame for its own misery. We hold on to our images because it is more comfortable for us that way. Otherwise, we would have to rewrite our entire history. In her famous TED talk, author Chimananda Ngozi Adichie criticises the “danger of a single story” – the danger of continuing to tell a one-sided narrative about Africa and its people. It is time to leave the comfort zone, to finally teach the contexts truthfully and to recognise and question the colonial continuities, thereby allowing not only a new, but a more honest, image of Africa and Black people to emerge." (Conclusion, page 43-44)
more
"Seit 2016 bietet das öffentlich-rechtliche Content-Netzwerk 'funk' konfektionierte Inhalte für die junge Zielgruppe. Bekanntheit und Reichweite des öffentlich-rechtlichen ContentNetzwerks nehmen seitdem stetig zu. YouTube und Instagram wurden 2021 als Primärplattformen bespielt, da sie von 14-
...
bis 29-Jährigen am intensivsten genutzt werden. Bei der Nutzung der funk-Angebote zeigten sich plattformbezogene Unterschiede bei inhaltlichen Präferenzen und Interaktion." (Kurz und knapp, Seite 364)
more
"Der Beitrag untersucht die Darstellung des globalen Südens anhand der Themen Armut, Entwicklungszusammenarbeit und Kolonialismus in Hamburger Schulbüchern der Mittel- und Oberstufe. Er kommt zu dem Schluss, dass sich oftmals rassistische Elemente in dieser Darstellung aufzeigen lassen: in der Geg
...
enüberstellung von aktiven, wissenden, aufgeklärten Weißen und passiven, unwissenden, rückständigen Nichtweißen; in der Verharmlosung des Kolonialismus und der Geringschätzung seiner Opfer; sowie in der Konstruktion von afrikanischen und asiatischen Säuglingen als einer Bedrohung für die Menschheit." (Zusammenfassung)
more
"Drawing on cases from revolutionary France to the Russia of Vladimir Putin, the international authors probe the nature and agency of local blasphemy accusations, the historical and legal framework in which they were expressed and the violence, both physical and symbolic, accompanying them. In doing
...
so, the volume reveals how cultures of blasphemy, and related acts of heresy, apostasy and sacrilege, were a companion to or acted as a trigger for physical action but also a form of how violence was experienced. More generally, it shows the importance of religious sensibilities in modern society and the violent potential contained in criticism or ridicule of the sacred and secular alike." (Publisher description)
more
"Wie wäre es, wenn die Nachrichten nicht nur über Probleme, sondern auch über Lösungen berichteten? Wenn Journalisten viel stärker die Perspektiven junger oder migrantischer Menschen mit abbildeten? Oder wenn sie Missstände nicht nur aufdeckten, sondern auch konstruktive Debatten darüber orga
...
nisierten, wie diese künftig verhindert werden könnten? Über ihre persönlichen Visionen von gutem Journalismus sprechen in diesem Interviewbuch Medienprofis und Bestseller-Autoren wie Isabel Schayani, Giovanni di Lorenzo, Maren Urner und Dennis Leiffels. Das Buch begleitet die Gründung des »Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog« unter Beteiligung von Deutsche Welle, RTL, Rheinische Post, Generalanzeiger und der Universität Bonn." (Verlagsbeschreibung)
more
"By adapting Giddens’s structuration approach, this study aims to assess audience behavior and its relationship with journalism by comparing the use behavior and attitudes of three age groups—adolescents, young adults, and adults—as characterized by distinct media socialization and use pattern
...
s. We identify types of information orientation—that is, a typology of behavior and attitudes towards news and information—for the examination of news audiences. Based on a representative face-to-face survey (N = 1,508) with German adolescents (14–17 years old), young adults (18–24 years old), and adults (40–53 years old), we identify four types that can be characterized by a certain pattern of news-related attitudes, the use of sources, and their relevance to opinion formation, as well as the perceived information level of participants. We examine how these types of information orientation differ between and among the three age groups and explore their relationship with audiences’ socio-political knowledge. The findings show that not all young people are necessarily less interested and engaged with news and journalism than older people. Moreover, it is a combination of interest with the use and perceived relevance of journalistic sources that is relevant for positive effects on information levels." (Abstract)
more
"Die vorliegende Pilotstudie kontextualisiert zunächst das Phänomen, das sich hinter dem Begriff „Digitale Communities“ verbirgt im Feld der wissenschaftlichen Begleitforschung und nimmt begriffliche Schärfungen vor (Kap. 2). Im Zentrum stehen dann die empirischen Ergebnisse der Befragung der
...
Followerschaft der 13 christlichen Influencer*innen auf Instagram (Kap. 4) und die daraus ableitbaren Steckbriefe der 13 Instagram-Profile (Kap. 9). Schließlich werden Einsichten, Fragestellungen und Ausblicke vorgestellt, die sich aus der Interpretation der empirischen Ergebnisse für die evangelische Kirche, ihre kirchliche Praxis und ihr Digitalisierungsbestreben ergeben (Kap. 5). Eine Einordnung der Ergebnisse aus Sicht des yeet-Netzwerkes nimmt Lilith Becker als Leiterin des Netzwerkes vor (Kap. 6) und eine praktisch-theologische Einordnung PD Dr. Sabrina Müller und Mag.Theol. Alina Knapp (Kap. 7)." (Einleitung)
more
"Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt öffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Der Band gibt einen Überblick zur strategischen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung sowie zur Veranstaltungs- und Bestandsarbeit für diversitätssensible Öffnung. Eine Vie
...
lzahl von Praxisbeispielen aus dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" werden vorgestellt." (Verlagsbeschreibung)
more
"This thematic issue asks about the role of religions and religious actors and conspiracy theories/theorists in democratic and authoritarian regimes in general. Special attention is given to the current Covid]19 pandemic, since the relevant state of emergency obviously endorses the persuasiveness
...
of conspiracy theories and makes the comparison with religions necessary. In this respect, the challenges religious prejudices and conspiracy myths imply could even shed light on the problem of whether democracy or authoritarianism is the best regime to fight the Coronavirus successfully. The articles at hand answer these issues from interdisciplinary areas, particularly from political science, soci ology, social psychology,and history." (Editorial, page 132)
more
"Radio kann mit Gestaltungselementen wie Stimme, Geräuschen und Musik Marken schaffen und profilieren. In einem Experiment wurden drei Radiospots für einen fiktiven Schokoriegel mit gleichem Text, aber unterschiedlicher Emotionalität produziert. Die drei Spots („Der Verführer“, „Der Animat
...
eur“, „Der Friedensbringer“) weckten verschiedene Assoziationen. Diese Assoziationen übertrugen sich auf die Marke und wandten sich an die Menschen als Erwachsener, Teenie oder Kind. Die Zielgruppen wurden dadurch emotional angesprochen." (Kurz und knapp, Seite 288)
more
"Die Generation der ab 60-Jährigen weist eine sehr heterogene Mediennutzung auf. Höchste Alltagsrelevanz besitzt das lineare Fernsehen. Während ein Großteil der Senioren regelmäßig online ist, zählt rund jeder Fünfte zu den Offlinern. Es zeigen sich starke Zusammenhänge zwischen soziodemogr
...
afischen Merkmalen und medialer Teilhabe." (Kurz und kanpp, Seite 389)
more
"The call to decolonize African Studies has a profound influence on the field, with varying degrees of success. This article addresses this topic in relation to the author’s personal experiences in the publishing industry in Namibia. By describing the attempt to publish a historical book about Nam
...
ibian beer with a well-known German–Namibian publishing house, the lingering power of German–Namibian settler colonialism becomes clear. This article renders visible the power structures within the Namibian book market that perpetuates a whitewashed version of Namibian history and argues that decolonizing knowledge cannot succeed without paying attention to the (private) publishing industry." (Abstract)
more