"Der Atlas der digitalen Arbeit blickt auf viele verschiedene Branchen: Auto, Chemie und Pharma, aber auch die Pflege und die öffentliche Hand. Es geht um grundlegende Fragen: Wie weit sind smarte Computer und Roboter in diesen Bereichen auf dem Vormarsch? Welche Folgen hat das für die Beschäftigten? Wie viel verdienen Menschen in digitalen Berufen? Was verändert sich in der Berufsausbildung? Macht Homeoffice glücklich? Profitieren Frauen und Männer gleichermaßen von den Vorteilen der digitalen Arbeitswelt?" (Verlag)
Contents
15 kurze Lektionen über die digitale Arbeit, 8
Die Lage: alte und neue Stärken, 10
Gute Arbeit: das Gebot ist Mitgestaltung, 12
Homeoffice: die neue Work-Life-Balance, 14
Frauen: "flexibel" ist kein Zauberwort, 16
Berufsausbildung: noch zu viel heute im Lernen für morgen, 18
Personalführung: Daten für die Karriere, 20
Weiterbildung: das Land lernt, 22
Mitbestimmung: Betriebsräte mit neuer macht, 24
Betriebsvereinbarungen: up to data, up to date, 26
Einkommen: zwischen Tarifvertrag und Lohn per App, 28
Auto: endlich die richtigen Fragen, 30
Chemie: ein langer Weg in die Kreislaufwirtschaft, 32
Amazon: Daten und Pakete, 34
Plattformen: neue Arbeitgeber, 36
E-government: Passwort für den Staat, 38
Pflege: analoger Alltag, 40
Polizei: gebremste Alarmfahrt, 42
Künstliche Intelligenz: erst der Dialog, dann die Einführung, 44
Überwachung: misstrauisch durch die Datenvielfalt, 46
Schule: vom Virus getrieben, 47
Gewerkschaftliche Weiterbildung: wo der Betriebsrat lernt, 49