"Der erste Teil geht auf die Anfänge des Auslandsrundfunks in Europa Ende der 1920er-Jahre sowie auf seine Rolle während des Zweiten Weltkriegs ein. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die komplexe Gründungsgeschichte der DW nach 1945 dargestellt. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sic...h mit dem Selbstverständnis und der Außenwahrnehmung der Rolle des Senders im Kalten Krieg. Und im dritten Teil geht es um die Neuorientierung der DW nach der Wende: Der Sender übernahm den ehemaligen Auslandsrundfunk der DDR, die Fernsehsparte sowie zahlreiche Mitarbeiter von RIAS und auch die Fremdsprachendredaktionen des »Deutschlandfunks«. Doch weder der technische und personelle Ausbau noch das neue DW-GeSetz konnten die Frage nach einer neuen Rollenbestimmung des deutschen Auslandsrundfunks befriedigend beantworten. 60 Jahre nach seiner Gründung ist die Existenz des Senders immer noch nicht selbstverständlich und wird stets aufs Neue debattiert. Durch das Aufbrechen alter Ost-West-Konfliktlinien und durch die Entstehung globaler kultureller Konflikte in den vergangenen Jahren ist die Frage nach der Funktion und der Bedeutung des Auslandsrundfunks wieder sehr aktuell." (Verlag)
more
"Wie kann ich das Internet zum Spendensammeln nutzen? Wie binde ich meine Unterstützer auch virtuell an mich? Wie vermeide ich durch den Einsatz von Facebook & Co. teure Postmailings? Dutzende dieser Fragen erreichen die Mitarbeiter von betterplace.org jeden Tag. Daher haben wir uns entschieden, da...s erste Online-Fundraising-Handbuch herauszugeben, um unser Wissen für alle verfügbar zu machen. Wir duzen dich in diesem Buch übrigens, denn wir möchten dir unser Wissen direkt und persönlich vermitteln. Wir, das sind viele Mitarbeiter von betterplace.org, aber auch zahllose Experten aus NPOs, Internet-Firmen und Agenturen. Gemeinsam geben wir unser geballtes Wissen aus Tausenden (Spenden-)Kampagnen, Social Media Posts und Newslettern an dich weiter. Deshalb ist dies keine betterplace.org-Werbebroschüre, sondern die Sammlung unserer Erfahrungen aus der ganzen Bandbreite des Online-Fundraisings – unabhängig von genutzten Plattformen, Dienstleistern und Technologie. Damit dieses Buch für dich den größtmöglichen Mehrwert bietet – egal, ob du gerade mit dem Online-Fundraising beginnst oder schon erste Erfahrungen gemacht hast – führen wir dich anhand des Spenderloyalitätszyklus hindurch (mehr auf Seite 9). Das bedeutet, dass du der idealtypischen Reise eines Spenders folgst: vom ersten Kontakt zu deiner NPO über das Abonnieren des Newsletters hin zur ersten Spende. Am Ende des Buches findest du eine passende Checkliste, mit der du die konkreten Schritte nachverfolgen und „abarbeiten“ kannst – dein Weg zu einem erfolgreichen Online-Fundraiser." (Vorwort, S.6-7)
more
"Die spanische und lateinamerikanische Literatur und ihre institutionelle und mediale Vermittlung in den deutschen Buchmarkt sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Die Interferenzen zwischen dem spanisch- und dem deutschsprachigen Literaturbetrieb werden von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft... und Praxis anhand von Fallstudien dokumentiert und kartographiert." (Verlag)
more
"Der Autor porträtiert 23 Länder aus sechs Weltregionen. Anschließend bildet er mittels des pragmatischen Differenz-Ansatzes sechs Modelle heraus: Das liberale Modell, das Public-Service-Modell, das Klientel-Modell, das Schock-Modell, das Patrioten-Modell und das Kommando-Modell. Dabei zeigt sich...: In Ländern wie China, Syrien, dem Iran oder auch Weißrussland fungieren die Medien als Lautsprecher der Herrschenden. In den USA, Brasilien oder auch Deutschland und Frankreich sind sie eher Widersprecher. Doch auch dazwischen gibt es ein breites Feld von Ländern wie Russland, Libanon oder Italien, in denen eine Ambivalenz zwischen Lautsprechern und Widersprechern besteht, deren Kräfteverhältnis sich immer wieder verschieben kann." (Verlag)
more
"Chancen und Risiken von Computerspielen, Retro Gaming, Gamification, Sim Games und Augmented Reality: Im Wintersemester 2013/2014 haben sich Professorinnen und Professoren aus ganz Bayern an der ersten bayernweiten Ringvorlesung Games beteiligt. Der MedienCampus Bayern und Games/Bavaria haben für ...diese Veranstaltungsreihe an fünf Abenden ins WERK1 München eingeladen. Weit über 100 Besucher sind aus verschiedensten Orten gekommen (Exkursionen von Studierenden gab es beispielsweise aus Regensburg, Kempten, Nürnberg und Augsburg) und haben die Ringvorlesung zu einem vollen Erfolg werden lassen." (Vorwort)
more
"Wie kann sich Kirche in einer durch Medien bestimmten Gesellschaft noch Gehör verschaffen? Sind Kirche und Medien überhaupt kompatibel? Und wie gelingt ihr der Spagat zwischen ihrer Aufgabe authentisch zu verkündigen und sich zugleich an die Eigenlogik der Medien anpassen zu müssen? Kirche wird... sich den Veränderungen stellen müssen, auch weil traditionell kirchliche Medien ihre Adressaten und so ihre Bedeutung zunehmend verlieren werden. Das Katholische Medienhandbuch lässt die Medienmacher der Kirche zu Wort kommen. Kirchliche Kommunikation wird dabei ebenso grundsätzlich in den Blick genommen wie die Vielgestaltigkeit einzelner kirchlicher Medieninstitutionen. Ein Handbuch, das sich grundlegend mit dem Thema Kirche und Medien beschäftigt und Antworten auf die Herausforderungen der Zeit gibt." (Verlag)
more
"Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Rolle der Medien für das kindliche Ernährungsverhalten und Übergewicht stellt dieser Band die Entertainment-Education-Strategie als Weg für eine effektive mediale Gesundheitskommunikation in den Mittelpunkt. Untersucht wird, ob in unterhaltende F...ernsehgeschichten integrierte Aufklärungsbotschaften das kindliche Ernährungsverhalten und sozialkognitive Dimensionen wie ernährungsbezogenes Wissen oder Selbstwirksamkeit beeinflussen können und welche Rolle dabei das Rezeptionserleben spielt. Die Ergebnisse einer experimentellen Studie mit Grundschulkindern zeigen, dass massenmediale Entertainment-Education-Formate effektiv zur ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung beitragen können." (Verlag)
more
"Premiering in 2006, Ugly Betty, the award-winning US hit show about unglamorous but kind-hearted Betty Suarez (America Ferrera),is the latest incarnation of a worldwide phenomenon that started life as a Colombian telenovela,Yo soy Betty, la fea, back in 1999. The tale of the ugly duckling has since... taken an extraordinary global journey and become the most successful telenovela to date. This groundbreaking book asks what the Yo soy Betty, la fea / Ugly Betty phenomenon can tell us about the international circulation of locally produced TV fictions as the Latin American telenovela is sold to, and/or re-made-officially and unofficially-for different national contexts. The contributors explore what Betty has to say about the tensions between the commercial demands of multimedia conglomerates and the regulatory forces of national broadcasters as well as the international ambitions of national TV industries and their struggle in competitive markets. They also investigate what this international trade tells us about cultural storytelling and audience experience, as well as ideologies of feminine beauty and myths of female desire and aspiration. TV's Betty Goes Global features original interviews with buyers and schedulers, writers, story editors and directors, including the creator of Yo soy Betty, la fea, Fernando Gaitan." (Publisher)
more
"The project investigated foreign TV news in 17 countries from five regions in the world: Belgium, Brazil, Canada, Chile, China, Egypt, Germany, Hong Kong, Israel, Italy, Japan, Poland, Portugal, Singapore, Switzerland, Taiwan and the United States of America. The data of the content analysis in all... these countries in 2008 contain over 17,500 news items. The analysis concentrates on ‘news geography’, a term that is used to describe the extent to which the countries of the planet are represented in TV news. The results show a complex, multifaceted picture of foreign news reporting in the world. This multifaceted picture demands multi-causal interpretation. Several factors are discussed, i.e. the types of countries, their political order and integration into the international system, trade, different degrees in political power, but also historical connections, cultural ties, etc. Principally, the foreign news outlet depends on the selection criteria of journalists. On the whole the findings seem to question the world’s globalization, which is often taken for granted." (Abstract)
more
"The analysis deals with the presentation of hunger and related emergencies in the mass media. It focuses on problems and structures of journalistic production processes and symbiotic relationships between the media and the aid industry. Mass media often create the impression that “hunger” occur...s unexpectedly and abruptly. In this way media and journalists produce their own news value, which they need for selling the topic. Bad weather, climate change and natural disasters fit into the concept of mass media, their news selection processes as well as their production structures much better than the fact that hunger is a political phenomenon mostly, at heart, a major political scandal. Such scandals require profound analysis, investigation and a high level of journalistic independence and know-how." (Abstract)
more
"Silence lies between forgetting and remembering. This book explores the ways in which different societies have constructed silences to enable men and women to survive and make sense of the catastrophic consequences of armed conflict. Using a range of disciplinary approaches, it examines the silence...s that have followed violence in twentieth-century Europe, the Middle East and Africa. These essays show that silence is a powerful language of remembrance and commemoration and a cultural practice with its own rules. This broad-ranging book discloses the universality of silence in the ways we think about war through examples ranging from the Spanish Civil War and the Israeli-Palestinian conflict to the Armenian Genocide and South Africa's Truth and Reconciliation Commission. Bringing together scholarship on varied practices in different cultures, this book breaks new ground in the vast literature on memory, and opens up new avenues of reflection and research on the lingering aftermath of war." (Publisher)
more
"Die türkischstämmigen Migranten neigen im Vergleich mit anderen Herkunftsgruppen am stärksten zur Nutzung muttersprachiger Medien. Für sie gibt es auch das größte entsprechende Angebot, besonders bei Fernsehen und Printmedien. Hingegen scheinen insbesondere Migranten aus dem ehemaligen Jugosl...awien und aus Polen eine Affinität zu deutschsprachigen Medien zu haben. Allgemein ist jedoch die komplementäre Nutzung deutscher und muttersprachiger Medien verbreitet. Jüngere, in Deutschland geborene und besser gebildete Migranten mit guten deutschen Sprachkenntnissen neigen besonders stark zu diesem Muster oder sogar zur ausschließlichen Nutzung deutscher Medien. Demgegenüber nutzen ältere Migranten, im Ausland geborene Personen und solche mit geringerem Bildungsgrad häufiger Medienangebote in der Muttersprache. Deutsche und muttersprachige Medien haben unterschiedliche Funktionen, was am Beispiel des deutschen und türkischen Fernsehens deutlich wird: Deutsches Fernsehen wird vorwiegend zur Information genutzt, es wird als sachlich und kühl, aber auch als vertrauenswürdig empfunden. Türkisches Fernsehen hingegen dient eher Unterhaltungszwecken, aber auch der Information über Geschehnisse in der Türkei. Zudem hat es stärker soziale und emotionale Funktionen („Familienfernsehen“) und dient als Brücke zum Herkunftsland, wodurch es auch für die jüngere Generation attraktiv bleibt." (Zentrale Ergebnisse, S. 5)
more
"Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Menschen das Internet nutzen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 2001 mit www.drugcom.de ein Internetportal zur Drogen- und Suchtprävention etabliert. Vom Sommer 2001 bis zum Jahresende 2006 haben etwa 3000 junge Menschen per... E-Mail den Rat des Teams von drugcom.de gesucht; mehr als 2000 Jugendliche und junge Erwachsene haben die Chatberatung in Anspruch genommen. Zielgruppe des Internetportals sind drogenaffine Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von etwa 15 bis 25 Jahren. Neben einer Vielzahl von Informationen zu drogen- bzw. suchtspezifischen Fragen wird bei diesem Angebot ein frei zugänglicher Chatraum bereitgestellt sowie die Möglichkeit geboten, drogen- und suchtspezifische Fragen bzw. Probleme in einem One-to-One-Chat online mit einer professionellen Beraterin bzw. einem Berater zu besprechen. Mit dem vorliegenden Fachheft werden zum einen die konzeptionellen und empirischen Grundlagen der Onlineberatung von drugcom.de dargestellt. Zum anderen wird beschrieben, wer die Beratungsangebote von drugcom.de nutzt, welche Frage- bzw. Problemstellungen hierbei relevant sind und wie die Beratungskonzeption methodisch umgesetzt wird." (Abstract)
more
"This book analyzes the different ways in which media are being used for community building and it also critically interrogates the concept of community itself. The authors do that from a variety of different perspectives, ranging from fundamental philosophical questions regarding community, to the ...role of journalism, the possibilities of community building on a local, national and global level, online media communities as means of empowerment for marginalized groups, the representation of communities in the media, and the formation of learning communities. Although there is a clear dominance in focusing on the chances and possibilities opened up by the Internet, the role of more traditional media like magazines, radio and television is being examined as well. Both sides, the media representations with the identity positions they offer as well as the interpretations and meaning productions that take place by the users of the media, are taken into account to cover the full range of media as cultural tools of connectivity." (Publisher)
more
"Mobile communication has an increasing impact on people's lives and society. Ubiquitous media influence the way users relate to their surroundings, and data services like text and pictures lead to a culture shaped by thumbs. Representing several years of research into the social and cultural effect...s of mobile phone use, this volume assembles the fascinating approaches and new insights of leading scientists and practitioners. The book contains the results of a first international survey on the social consequences of mobile phones. It provides a comprehensive inventory of today's issues and an outlook in mobile media, society and their future study." (Publisher)
more
"Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit sind Streetpapers und deren Anpassung an ihr jeweiliges Verbreitungsgebiet. Beispielhaft werden die „Trott-war“ aus Baden-Württemberg, Deutschland, und „The Big Issue Namibia“ analysiert. Die Unterschiede zwischen den beiden Streetpapers sowie zu ko...mmerziellen Printmedien werden untersucht, unterteilt in Unterschiede bezüglich journalistischer Inhalte und struktureller Besonderheiten, und in Zusammenhang mit den Gegebenheiten im jeweiligen Verbreitungsgebiet gebracht. Im Vorfeld dieser Untersuchung wird das publizistische Phänomen der Streetpapers zusammengefasst. Länderprofile von Baden-Württemberg und Namibia sowie deren Medienlandschaften werden erstellt." (Kurzfassung)
more
"De facto ist die Bundesrepublik ein Einwanderungsland geworden. Viele Institutionen und offizielle Repräsentanten verschließen sich dieser Tatsache jedoch bis heute. Die vorliegende Publikation zielt darauf, den Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Kultur ein Sachwissen zu liefern, um die ...Medienstrukturen an die sozio-kulturelle Realität anpassen zu können. Dazu wird ein breiter Überblick über den Stand der verschiedenen Forschungsansätze gegeben. Grundlage dabei bilden die Ergebnisse, die das Forschungsprojekt "Mediale Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland, den USA und Kanada an den Universitäten Dortmund und Siegen zwischen 2002 und 2004" erbracht hat. Die den Einzelbeiträgen zugrundeliegende Frage lautet, wie sich der Medienumbruch am Übergang zum 21. Jahrhundert, vor allen Dingen durch Internet und Satellitenfernsehen, auf die öffentliche Kommunikation zwischen Mehrheitskultur und ethnischen Minderheiten in Deutschland auswirkt. Weitere Schwerpunkte bilden die "mediale Integration", die Frage nach dem Verhältnis ethnischer Minderheiten zu den deutschen Massenmedien, die sogenannten "Ethnomedien" sowie die Mediennutzung ethnischer Minderheiten." (Abstract ifa-Bibliothek Stuttgart)
more
"In dieser Publikation wird eine alternative medienpädagogische Rahmenkonzeption für die interkulturelle Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten entwickelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Lernumgebungen mit klar strukturierten ästhetischen Problemstellungen gelegt, die Kindern die Mögli...chkeit geben, sich auf handelnde, spielerische und selbstentdeckende Weise ein breites Spektrum mediengestalterischer Kompetenzen anzueignen. Mit der Differenzierung in didaktische Prinzipien und Medienformate einerseits sowie konkrete methodische Bausteine und Übungen andererseits ist ein flexibles und anschlussfähiges medienpädagogisches Konzept entstanden, das - sofern nicht als Rezept missverstanden - die medienpädagogische Arbeit von PädagogInnen in schulischen und in außerschulischen Kontexten bereichern kann." (Buchrücken)
more
"This report concludes that there are major threats in Europe’s media landscape. Some of the threats identified are political and private threats to public service broadcasting, power over global media in the hands of few, more and more media concentration, the threat to emerging markets in Easter...n and Central Europe and regulation getting weaker as media power grows." (Summary of findings, p.4)
more