Document detail

Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten: Grundlagen und Praxisbausteine

München: kopaed (2004), 260 pp., illustr., bibliogr. p.233-247
ISBN 3-938028-05-X
"In dieser Publikation wird eine alternative medienpädagogische Rahmenkonzeption für die interkulturelle Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten entwickelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Lernumgebungen mit klar strukturierten ästhetischen Problemstellungen gelegt, die Kindern die Möglichkeit geben, sich auf handelnde, spielerische und selbstentdeckende Weise ein breites Spektrum mediengestalterischer Kompetenzen anzueignen. Mit der Differenzierung in didaktische Prinzipien und Medienformate einerseits sowie konkrete methodische Bausteine und Übungen andererseits ist ein flexibles und anschlussfähiges medienpädagogisches Konzept entstanden, das - sofern nicht als Rezept missverstanden - die medienpädagogische Arbeit von PädagogInnen in schulischen und in außerschulischen Kontexten bereichern kann." (Buchrücken)
Contents
1 Einleitung, 14
2 Kontext und Gegenstand der Arbeit, 18
3 Kindheit und Migration: die Sicht der Medienforschung, 31
4 Theorie und Praxis interkultureller Medienarbeit, 47
5 Interkulturelle Kommunikation mit Medien, 64
6 Das Spannungsfeld von Medienforschung und Medienpraxis, 87
7 Leitlinien der medienpädagogischen Konzeption, 107
8 "Curriculum", 110
9 Paxis-Bausteine und Übungen für die interkulturelle Medienarbeit, 183
Medien-ästhetische 'Früherziehung' zur Aneignung von Medienteilkompetenzen
Einzelne Übungen zur Förderung von interkultureller Kommunikation
Baustein I: Einführung in das Projekt CHICAM
Baustein II: Virtuelle Selbstbegegnung
Baustein III: Das Straßeninterview
10 Resümee, 231