"In dieser Publikation wird eine alternative medienpädagogische Rahmenkonzeption für die interkulturelle Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten entwickelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Lernumgebungen mit klar strukturierten ästhetischen Problemstellungen gelegt, die Kindern die Mögli
...
chkeit geben, sich auf handelnde, spielerische und selbstentdeckende Weise ein breites Spektrum mediengestalterischer Kompetenzen anzueignen. Mit der Differenzierung in didaktische Prinzipien und Medienformate einerseits sowie konkrete methodische Bausteine und Übungen andererseits ist ein flexibles und anschlussfähiges medienpädagogisches Konzept entstanden, das - sofern nicht als Rezept missverstanden - die medienpädagogische Arbeit von PädagogInnen in schulischen und in außerschulischen Kontexten bereichern kann." (Buchrücken)
more
"Sachtexte mit konkretem Nutzen für Leser, Hörer oder Zuschauer haben im Journalismus in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Das Spektrum der Themen reicht dabei von Kindererziehung, Gesundheit und Partnerschaft bis zu Hausbau, Computer und Geldanlage. Nutzwertjournalismus orientiert sic
...
h an den Bedürfnissen seines jeweiligen Publikums. Er verwendet eine klare Sprache und bietet konkrete Handlungsanleitungen. Wichtig ist - je nach Thema und Medium - eine umsichtige Ansprache, die Ängste auffängt, Schamgefühle respektiert und Mut macht. Vom Journalisten wird explizit ein Standpunkt und eine Verantwortung gegenüber dem Nutzer seiner Beiträge verlangt. Letztlich muss er - etwa bei der Haftung von Warentests - mit rechtlichen Konsequenzen aufgrund seiner Darstellung rechnen. Systematisch und anhand zahlreicher Beispiele führt Christoph Fasel in die Gestaltung von Sachtexten ein. Seine Faustregel lautet: 200 Prozent recherchieren, 150 Prozent kapieren und 100 Prozent schreiben. Er beleuchtet auch die Wurzeln des Nutzwertjournalismus und beschreibt dessen Unterschiede in verschiedenen Medien. 15 namhafte Redakteure aus den verschiedensten Medien berichten über ihre Strategien, Rat, Hilfe und Orientierung zu geben." (Verlagsbeschreibung)
more
"Abnehmende ideologische Gegensätze, eine zunehmende Anzahl von Wechselwählern und die steigende Bedeutung von Massenmedien zwingen die politischen Akteure, neue Wege des Dialogs mit der Wählerschaft zu gehen. Das Politische Marketing will dafür ein besseres Marktverständnis entwickeln, um die
...
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger genauer erfassen und diesen besser entsprechen zu können. In diesem Sammelband geben die jeweiligen Beiträge aus der Politikberatung, aus der Wissenschaft und aus der Politik eine Einführung in die unterschiedlichen Aspekte des Politischen Marketings aus dem Bereich der Wahlkampfführung, der Politischen Kommunikation und der Politischen Planung." (Verlagsbeschreibung)
more
"International media coverage of the war in Iraq provoked public scrutiny as well debate amongst journalists themselves. Media at War offers a critical overview of the coverage in the context of other preceding wars, including the first Gulf War, and opens up the debate on the key questions that eme
...
rged during the crisis. For example, - What did we actually gain from 'live, on the spot' reporting? - Were journalists adequately trained and protected? - How compromised were the so-called 'embedded' journalists? Tumber and Palmer's analysis covers both the pre-war and post war phase, as well as public reaction to these events, and as such provides an invaluable framework for understanding how the media and news organisations operated during the Iraq Crisis." (Publisher description)
more
"Das Kinderfernsehen in Deutschland verzichtet in seinen Sendungen weitgehend auf Religion und religiöse Inhalte. David Biesinger beurteilt diesen Mangel aus der Perspektive der Zuschauer, also der Kinder, und klärt, welche Auswirkungen dies auf den Sozialisationsprozess und das religiöse Lernen
...
hat. Er spricht sich deutlich für eine vermehrte Präsenz religiöser Inhalte im Kinderfernsehen aus und zeigt Entwicklungsperspektiven für das Kinderfernsehen auf. Selbst Theologe und Journalist, stößt Biesinger einen Dialog zwischen Religionspädagogik und Kinderfernsehen an, der bislang kaum geführt worden ist." (Verlagsbeschreibung)
more
"Religion Online provides an accessible and comprehensive introduction to this burgeoning new religious reality, from cyberpilgrimages to neo-pagan chatroom communities. A substantial introduction by the editors presenting the main themes and issues is followed by sixteen chapters addressing core is
...
sues of concern such as youth, religion and the internet, new religious movements and recruitment, propaganda and the countercult, and religious tradition and innovation." (Publisher description)
more
"Der Begriff der Nachhaltigkeit hat seit seinem Aufkommen den Anspruch an die entwicklungspolitische Zusammenarbeit enorm erhöht und den Fokus auf die Wirksamkeit einzelner Projekte und Programme gesetzt. Ex-post Evaluationen gewinnen von daher mehr und mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund zei
...
gt die Autorin auf, wie die Qualität der Entwicklungszusammenarbeit in der Praxis adäquat nachgewiesen werden kann: Die Themen Evaluation, Nachhaltigkeit und Methoden werden unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse konzeptionell gelungen miteinander verknüpft. Es wird überzeugend die Notwendigkeit von angemessenen Konzepten und Methoden aufgezeigt. Der Autorin gelingt es nicht nur, Klarheit in die vielfältig vorherrschende Begriffsverwirrung zu bringen, sondern die Debatte auch konstruktiv voranzutreiben. Im zweiten Teil des Buches werden die Instrumente exemplarisch anhand einer vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführten Evaluationsstudie angewendet." (Verlagsbeschreibung)
more