"We have prepared this report as experts in spheres ranging from computer science, philosophy, and technology impact assessment via physics and engineering to social sciences, and we work together as the AI Ethics Impact Group (AIEI Group). Our paper offers concrete guidance to decision-makers in or
...
ganisations developing and using AI on how to incorporate values into algorithmic decision-making, and how to measure the fulfilment of values using criteria, observables and indicators combined with a context-dependent risk assessment. It thus presents practical ways of monitoring ethically relevant system characteristics as a basis for policymakers, regulators, oversight bodies, watchdog organisations and standards development organisations. So this framework is for working towards better control, oversight and comparability of different AI systems, and also forms a basis for informed choices by citizens and consumers." (Executive summary)
more
"The aim of this document is to provide an introduction for companies to consider the relevance of the following issues for their operations, as well as inspiration and resources to begin to formalise their management of human rights. It is recognised that many of these issues cannot be solved by on
...
e company alone and require collaboration across the mobile sector and working with other stakeholders. For each of the human rights issues covered here, the guidance: explains and defines what the human rights issue is and why it is salient for the mobile industry; outlines steps mobile operators can consider taking to operate responsibly and manage related risks; suggests examples of potential indicators that could be used to measure and report progress; briefly introduces supporting initiatives and resources in the sector that address these issues; and provides some case studies from GSMA members on addressing the topic." (Page 3)
more
"Information and Computer Ethics deals with the basic idea of information ethics. It also includes the concept of moral methodology and information technology. It provides the reader with basic insights of global development of information technology and computer ethics so as to understand the ethic
...
al issues that are involved in the information and computer sector along with the regulatory issues and challenges. This book also discusses about normative theories and computer ethics, ethical issues involved in the sector of information and computer, international development and computer ethics, technologies of autonomous agency and regulatory issues and challenges involved in the sector of information and computer ethics." (Publisher description)
more
"Paul Nemitz und Matthias Pfeffer zeigen eindrücklich, wie die derzeitigen Versuche ethischer Regulierung von Künstlicher Intelligenz zu kurz greifen. Nemitz ist Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung und war massgeblich verantwortlich für die Einführung der EU-Datenschutzgrundver
...
ordnung. Pfeffer beschäftigt sich als freier TV-Journalist und Produzent mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Die Autoren bieten eine genaue Analyse und legen dabei den Schwerpunkt auf die Rolle der Öffentlichkeit und die Gefährdung des Journalismus in digitalen Zeiten. Sie fordern die strikte Regulierung Künstlicher Intelligenz und eine Neubesinnung auf das Prinzip Mensch, das gegen das Prinzip Maschine verteidigt werden muss. Ihr Buch schließt mit klaren Handlungsempfehlungen an Politik, Zivilgesellschaft und insbesondere an die technische Intelligenz." (Verlagsbeschreibung)
more
"Grundlage für die im Buch enthaltenen Aufsätze ist eine Fachtagung, die im Juli 2019 vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. und dem Ludwig-Windhorst-Haus, der Katholischen Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück, initiiert wurde. Dabei sollte das Zentrum der Tagung (und damit des
...
Buches) die Frage sein, wie Christen mit den digitalen Perspektiven umgehen und sich hierzu beraten lassen. Vier Bereiche werden dafür beleuchtet: Das neue Menschenbild, das durch die Digitalisierung entsteht, die Veränderungen in der Arbeitswelt, die Gefährdungen der Demokratie und die Frage nach der erleichterten Pflege. All dies wird in dreizehn Aufsätzen näher untersucht, wobei die Autorinnen und Autoren unterschiedliche Vitae aufweisen: Vom Bundesvorsitzenden der Katholischen Arbeiterbewegung Andreas Luttmer-Bensmann über den CEO von BurdaForward Oliver Eckert bis hin zu Prof. Dr. Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie in Freiburg. Diese Multiperspektivität bietet den Vorteil, dass sehr breite und teils auch unbekannte Haltungen präsentiert werden. So ist beispielsweise der Text der Philosophin Dr. Janina Loh, der einen Überblick zu Transhumanismus, technologischem Transhumanismus und kritischem Posthumanismus gibt, höchst lesenswert, da er insbesondere für theologisch Interessierte neue anthropologische Perspektiven eröffnet. Hierin liegt aber zugleich auch ein markantes Defizit des Bandes. Die Vielfalt ist Segen und Fluch zugleich. Zwar wird eine Fülle an Themenfeldern eröffnet, die zum Weiterdenken anregen (können), sinniger wäre es aber gewesen, wenn sie direkt im Buch anhand von verschiedenen Zugängen näher beleuchtet worden wären: Ist die Digitalisierung für die Demokratie eine Chance oder eine Gefahr? Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass dies ein aktuelles und sehr bedeutendes Thema ist. Gerade in diesem Bereich zeigt sich jedoch, dass das Buch nur Anstöße liefern kann." (Rezension von Daniel Lomp in eulenfisch.de)
more
"Instead of just worrying about the next technological gadget or app, it s time we consider what Christianity has to offer a world increasingly reimagined in a digital landscape. This book provides a new perspective on how to assess digital technology use, development, and expansion through a lens o
...
f Christian values. The purpose of this book is to begin a conversation about the massive ecosystem change that digital technologies push in our lives through a focus on the ethics of everyday practices." (Publisher description)
more
"Cybermobbing, Social Scoring, algorithmische Diskriminierung, Big-Data-Überwachung, Framing: Das Internet ist (auch) ein Ort der Kontrolle, der Überwachung, der Disziplinierung von Menschen. Es gehört zu den wichtigsten medienpädagogischen Aufgaben der Gegenwart, gemeinsam mit Schülerinnen und
...
Schülern zu reflektieren, wie sich Macht im Netz entfaltet und Einfluss auf unser Leben nimmt – und wie wir adäquat damit umgehen können. Dieser Band versammelt zentrale Texte, etwa von Kathrin Passig, Harald Welzer und Anne Wizorek, die die Auswirkungen von Macht im Netz dokumentieren und diskutieren und mit Einführungen, didaktischen Hinweisen sowie weiterführenden Fragen ergänzt sind." (Verlagsbeschreibung)
more
"Sarah Spiekermann kritisiert, dass wir zu passiven Empfängern einer entmündigenden Technik degradiert werden. Sie fordert deshalb ein radikales Umdenken: Wir brauchen eine Technik, die uns dient, statt uns zu beherrschen. Die Digitalisierung darf nicht länger vom Gewinnstreben der IT-Konzerne ge
...
trieben sein, sondern muss Werte wie Freundschaft, Privatheit und Freiheit verwirklichen helfen. Denn nur so werden wir unser Menschsein in einer digitalisierten Lebenswelt sichern können: „Wir müssen versuchen, den Wert zu entdecken, der mit Technik geschaffen werden kann. Und das ist nicht Geld, nicht Effizienz, nicht Gewinnmaximierung. Sondern Zufriedenheit, Freundschaft und Wissen.“ In ihrem Sachbuch „Digitale Ethik“ entwirft Sarah Spiekermann, die Expertin für ethische Technik-Entwicklung, ein Werte-System für das Zeitalter der Digitalisierung, das auf traditionellen Werten aufbaut." (Verlagsbeschreibung)
more
"This document aims to provide USAID staff and local partners with a framework for identifying and understanding risks associated with development data. It is meant as a conversation starter—to highlight important concerns and provide actionable advice—to help those who use data in development p
...
rograms maximize utility while also managing risk. By starting to have conversations around responsible data practices, staff and partners will begin to build competency in this area. USAID’s Journey to Self Reliance includes supporting countries to build their own technological capacity and readiness by taking ownership of their data and being held accountable that it is kept safe.
more
"Algorithmische Entscheidungsprozesse auch für diejenigen transparent und nachvollziehbar zu machen, die von den Entscheidungen betroffen sind, ist wichtig, damit die Betroffenen die Funktionslogik dieser Systeme verstehen, sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen, sie wenn nötig anfechten oder a
...
ls Nutzer richtig anwenden können. Wie aber sollten Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Algorithmen umgesetzt werden? Hier fehlt es bislang an konkreten Ideen und Vorschlägen. Es ist an der Zeit, allgemeine Forderungen nach Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu präzisieren und sich mit Detailfragen zu beschäftigen. So bedarf es nicht nur je nach Anwendungsbereich und Nutzergruppen anderer Ansätze (siehe Abschnitt 4), sondern es bestehen auch grundsätzliche Herausforderungen (siehe Abschnitt 6), die stärker in den Blick genommen werden müssen." (Fazit, Seite 35)
more
"For media organisations and broadcasters, blogs and other forms of online speech are fast becoming the most important forms of communication with audiences. To maintain the quality and consistency of your brand, any staff member who communicates officially on behalf of your organisation in any soci
...
al media forum or platform or posts on any of your pages, should be sure to comply with the following: Be respectful of the audience. If you would not put it on air or have it printed on the front page, then do not post it online; employees who post content on behalf of their organisation or as part of their jobs must always identify themselves; anyone posting on an organisation’s social media sites or any other official social media pages must uphold the values and mission of the organisation and should coordinate with their manager; do not pick arguments online and do be the first to correct your own mistakes, and don’t alter previous posts without indicating or evidencing that you have done so; always add value. Provide information that is worthwhile. Your brand is an important asset. Whatever you publish will affect your brand; one needs to be ethical and responsible in social media interactions. (Reflect what the company you work for expects of you.); market your brand: Post about the organisation or relevant content, news and programs; engage the audience and their responses professionally, avoid emotional attachment at all times; trust is built on credibility. Verify anything you post for accuracy; always seek guidance on legal related matters." (Best practices, page 4)
more
"This edited volume examines how the growth of social media and ancillary computer systems is affecting the relationship between journalism and the pursuit of truth. Experts explore how news is perceived and identified, presented to the public, and how the public responds to news. They consider soci
...
al media’s effect on the craft of journalism as well as the growing role of algorithms, big data, and automatic content production regimes. The volume’s aim is to confront these issues in a way that will be of enduring relevance; the discussions about contemporary journalism inform current students and help scholars in the future. Chapters reflect on questions such as what is different and what remains the same in journalism’s pursuit of truth now that social media has become such a prominent force in news gathering, dissemination, and reinterpretation? How has reader participation and responses changed? What are the implications for journalistic information gathering and truth claims? What is different now about the social roles of journalists and media institutions? How does interaction between journalists and social media affect democratic practices? The chapters offer a mix of empirical and critical work that reflects on journalism’s past, present, and future roles in our lives and in society." (Publisher description)
more
"Fake News, Kriegsroboter, Cyber-Mobbing – unsere zunehmend digitalisierte Lebenswelt stellt uns vor neue ethische Herausforderungen. Wie verhalten wir uns angemessen und legitim gegenüber all diesen Veränderungen? Nötig sind Regeln und Wertmaßstäbe, für die es vor kurzem noch keinen Bedarf
...
gab. In der Schule wird Wissen um Digitale Ethik immer wichtiger, für junge Menschen geradezu überlebensnotwendig. In diesem Band führen Geschichten und Fallstudien an die Probleme heran, Infoboxen und ein Glossar erklären Grundlegendes zum Thema." (Klappentext)
more