"Im internationalen Kontext haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Organisationen und Arbeitsgruppen mit dem Problem der Gütesicherung von algorithmischen Prozessen befasst. Da dieser Diskurs in Deutschland deutlich weniger entwickelt ist, bietet sich die Analyse einiger ausgewählter inte
...
rnationaler Vorschläge an, um daraus Einsichten für die Erstellung eines deutschsprachigen Entwurfes abzuleiten. Für das vorliegende Papier wurden drei aktuelle Dokumente ausgewählt: das Statement on Algorithmic Transparency and Accountability des ACM US Public Policy Council, die Asilomar AI Principles des Future of Life Institute (AI: artificial intelligence) sowie die Principles for Accountable Algorithms und das Social Impact Statement for Algorithms des FAT/ML-Kollektivs. Im Folgenden werden diese drei Vorschläge für Gütekriterien beschrieben und analysiert. Dies geschieht mit Hinblick auf diese drei Dimensionen: Wer sind die Verfasser? Was sind der Entstehungshintergrund und die Ziele? (Beschreibung); Was ist der Inhalt? Was wird konkret gefordert? Wer sind die Adressaten? (Beschreibung) Was sind die Stärken des Kataloges, wo besteht Verbesserungsbedarf? (Analyse). Zuletzt werden aus den Ergebnissen übertragbare Stärken und auszugleichende Schwächen für die Erstellung eines deutschsprachigen Gütekriterienkataloges identifiziert." (Einleitung)
more
"This work contains a selection of the research presented at the third and fourth Annual symposium on Digital Ethics hosted by the School of Communication at Loyola University Chicago. Thematically organized around three of the most pressing ethical issues of the digital age (shifting of professiona
...
l norms, moderating offensive content, and privacy), the chapters of this volume offer the reader a window into some of the hot-button ethical issues facing a society where digital has become the new normal. Straddling an applied ethical and theoretical approach, the research represented here not only reflects on how our ethical frameworks have been changed and challenged by digital technology, but also provides insights for those confronted with specific ethical dilemmas related to digital technology. With contributions from established experts and up-and-coming scholars alike, this book cuts across disciplines and will appeal to philosophers, communication scientists, and moral philosophers alike." (Publisher description)
more
"Thematically organized around three of the most pressing ethical issues of the digital age (shifting of professional norms, moderating offensive content, and privacy), this volume offers a window into some of the hot-button ethical issues facing a society where digital has become the new normal. St
...
raddling an applied ethical and theoretical approach, the research represented not only reflects on how our ethical frameworks have been changed and challenged by digital technology, but also provides a roadmap to navigate the ethical dilemmas of the digital age. With contributions from established experts and up-and-coming scholars alike, this book cuts across disciplines and will appeal to communication scholars, philosophers, and anyone with an interest in ethics and technology." (Back cover)
more
"UNESCO’s vision of universal Knowledge Societies builds on a free, open and trusted Internet that enables people to not only have the ability to access information resources from around the world, but to also contribute information and knowledge to local and global communities. What can UNESCO do
...
to move towards the realization of this vision of Internet-enabled Knowledge Societies that can foster inclusive sustainable human development worldwide? To address this question within the mandate of this study, UNESCO has worked with Member States and other stakeholders to analyse four separate but interdependent fields of Internet policy and practice, within the mandate of UNESCO, perceived to be central to achieving this vision. These are access to information and knowledge, freedom of expression, privacy, and ethical norms and behaviour online. This report assesses these four fields by viewing them as keystones for building a free and trusted global Internet that will enable inclusive Knowledge Societies." (Executive summary)
more
"Im Kontext digitaler Medienumgebungen vermischen sich bestehende werbebezogene normative Standards mit neuen, ehemals branchenfremden Standards. Dies macht auf der Ebene werblicher Medienangebote die Neudefinition ethischer Grenzlinien wahrscheinlich. Dies macht aber auch auf der Ebene der Akteure
...
im Feld der Planung, Produktion und Distribution von Werbung ethische Intra und Inter-Rollenkonflikte wahrscheinlich. Darüber hinaus werfen neue Werbeformen wie personalisierte Werbung in digitalen Medienumgebungen neue ethische Probleme auf, Stichwort: Schutz sensibler Zielgruppen. Um das ethische Problempotenzial dieser Entwicklungen auszuloten, ist es erforderlich, dass die ethische Urteilsbildung sich nicht ausschließlich auf werbliche Medienangebote konzentriert, sondern auch die Werte- und Normenbezüge von Praktikern im Feld der Werbung fokussiert." (Abstract)
more
"This edited volume documents the current reflections on the 'Right to be Forgotten' and the interplay between the value of memory and citizen rights about memory. It provides a comprehensive analysis of problems associated with persistence of memory, the definition of identities (legal and social)
...
and the issues arising for data management." (Publisher description)
more
"Si bien ponerse de acuerdo en los estándares que sustentan el desarrollo tecnológico de Internet ha sido un trabajo poco complicado, el alcanzar consensos sobre las implicaciones éticas que acarrean las múltiples decisiones que regulan el intercambio comunicacional es una tarea que está lejos
...
de quedar resuelta. Al ser un ambiente donde conviven personas y grupos sociales, provenientes de múltiples culturas, con algunos valores compartidos y con otros que son diferentes, se requiere un esfuerzo mayor por reconocer al otro y construir espacios donde se rescate esa diversidad como un elemento que enriquece a todos." (Cubierta del libro)
more
"Advocates of Internet freedom need to develop more responses to cybercrime and online ethics to make sure that real concerns are not exploited by repressive governments to impose Internet controls and other measures, which violate the rights to freedom of expression and freedom of information. An i
...
mproved multi-stakeholder system of Internet governance, increased transnational cooperation and increased investment in Internet safety technology is needed to combat rising levels of cybercrime. Principles of self-regulation can and should be increasingly extended to online media and online communication to fight ethical lapses in Internet content. While the nature of the Internet can compound some of the ethical problems encountered it simultaneously displays features which can help to make self-regulation work." (Page 1)
more
"Unsere Gesellschaft befindet sich seit einiger Zeit in einem großen Umbruch. Ein wichtiger Motor der Veränderungen sind die Medien. Die technische Entwicklung hat zu einem Medienwandel geführt. Der Wandel hat weit reichende Folgen, gerade auch für das soziale Gefüge. Die Aufspaltung in viele K
...
leingruppen, erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten unabhängig von Zeit und Ort, zunehmende Individualisierung und neue Lebens- und Kommunikationsgewohnheiten sind nicht zuletzt Symptome einer medialen Revolution [.] Eine medienethische Analyse, so wie wir sie vornehmen möchten, verfolgt das Anliegen, mit Distanz und Gelassenheit aktuelle Entwicklungen in der Mediengesellschaft wahrzunehmen, über Prozesse zu reflektieren und Einordnungen vorzunehmen. Ziel unseres Nachdenkens ist es, medienethische Impulse und Anregungen für eine gerechte und menschendienliche Medien- und Kommunikationsordnung zu geben." (Vorwort, Seite 5-6)
more
"Vor dem Hintergrund der digitalen Medienentwicklung hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz unter Vorsitz von Bischof Gebhard Fürst in ihrer Sitzung am 17. und 18. Oktober 2007 beschlossen, ein medienethisches Impulspapier zu den Herausforderungen der digitalen Medienwelt
...
unter dem Titel „Virtualität und Inszenierung – Unterwegs in der digitalen Medienwelt“ vorzubereiten. Der Text wurde am 29. Juni 2011 in Mainz vorgestellt. Die medienethische Schrift ist aufgrund des rasanten Wandlungsprozesses im Medienbereich als Werkstattbericht bzw. Impulspapier angelegt. Darin werden Trends und Tendenzen der digitalen Entwicklung und deren medienethische und medienpolitische Bewertung aus christlicher Perspektive aufgezeigt. Es soll so ein Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über die Chancen und Risiken neuer Medientechnologien geleistet werden. Das Impulspapier, das für eine Stärkung der Medienkompetenz plädiert, lädt zu einem konstruktiven Dialog ein und dient als Grundlage für eine weitere intensive Befassung mit medienethischen Fragestellungen. Communicatio Socialis lässt in diesem Heft Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Blickwinkeln das Impulspapier kommentieren. Kommunikationswissenschaftler, Theologen, Juristen und Journalisten wurden gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Sind im Impulspapier die wesentlichen Probleme – hinsichtlich des von Ihnen zu bearbeitenden Themenfelds – erkannt? Teilen Sie mit Blick auf dieses Themenfeld die Analyse des Impulstextes? Wo sehen Sie Anknüpfungspunkte für eine weiterführende Diskussion? Wo sehen Sie Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung der im Impulstext genannten Anregungen und Empfehlungen? Nachfolgend wird zunächst in einem kurzen Überblick über den Entstehungsprozess des medienethischen Papiers berichtet." S.395)
more
"Information and Communication Technologies (ICTs) have profoundly changed many aspects of life, including the nature of entertainment, work, communication, education, healthcare, industrial production and business, social relations and conflicts. They have had a radical and widespread impact on our
...
moral lives and hence on contemporary ethical debates. This book provides an introduction to the field, with discussions of a range of topics including privacy, ownership, freedom of speech, responsibility, technological determinism, the digital divide, cyber warfare, and online pornography. It offers a survey of the transformations brought about by ICTs and their implications for the future of human life and society, for the evaluation of behavior, and for the evolution of moral values and rights. It deals with the ethical aspects of the information society in which we live." (Publisher description)
more
"Selten hinterlässt ein Buch einen solch zwiespältigen Eindruck. Auf der einen Seite steht eine in der Art eines Lehrbuches konzipierte Monographie, die durch Detailkenntnis und informationswissenschaftliche Sachkompetenz ausgezeichnet ist, auf der anderen Seite ein Buch, das enorm an begriffliche
...
n Schwächen leidet." (Klaus Wiegerling in: Publizistik, 50 (2005), 1, Seite 142-143)
more