"Sarah Spiekermann kritisiert, dass wir zu passiven Empfängern einer entmündigenden Technik degradiert werden. Sie fordert deshalb ein radikales Umdenken: Wir brauchen eine Technik, die uns dient, statt uns zu beherrschen. Die Digitalisierung darf nicht länger vom Gewinnstreben der IT-Konzerne getrieben sein, sondern muss Werte wie Freundschaft, Privatheit und Freiheit verwirklichen helfen. Denn nur so werden wir unser Menschsein in einer digitalisierten Lebenswelt sichern können: „Wir müssen versuchen, den Wert zu entdecken, der mit Technik geschaffen werden kann. Und das ist nicht Geld, nicht Effizienz, nicht Gewinnmaximierung. Sondern Zufriedenheit, Freundschaft und Wissen.“ In ihrem Sachbuch „Digitale Ethik“ entwirft Sarah Spiekermann, die Expertin für ethische Technik-Entwicklung, ein Werte-System für das Zeitalter der Digitalisierung, das auf traditionellen Werten aufbaut." (Verlagsbeschreibung)
1 Ins Silicon Valley und zurück, 12
2 Menschengerechter Fortschritt durch Wertethik, 29
3 Zur Natur des Digitalen und zu den Werten, 79
4 Unser Fortschrittsdenken, 132
5 Digitale Ethik in der Praxis, 170
6 Wissen im digitalen Zeitalter, 197
7 Freiheit im digitalen Zeitalter, 223
8 Ich und der Fortschritt im digitalen Zeitalter, 258