"Der Autor porträtiert 23 Länder aus sechs Weltregionen. Anschließend bildet er mittels des pragmatischen Differenz-Ansatzes sechs Modelle heraus: Das liberale Modell, das Public-Service-Modell, das Klientel-Modell, das Schock-Modell, das Patrioten-Modell und das Kommando-Modell. Dabei zeigt sich: In Ländern wie China, Syrien, dem Iran oder auch Weißrussland fungieren die Medien als Lautsprecher der Herrschenden. In den USA, Brasilien oder auch Deutschland und Frankreich sind sie eher Widersprecher. Doch auch dazwischen gibt es ein breites Feld von Ländern wie Russland, Libanon oder Italien, in denen eine Ambivalenz zwischen Lautsprechern und Widersprechern besteht, deren Kräfteverhältnis sich immer wieder verschieben kann." (Verlag)
Contents
1. GRUNDLAGEN, 17
Medienbegriff und Systembegriff -- Die Komparatistik -- Die ›Amerikanisierung‹ und Globalisierung der Medien -- Bisherige Ansätze zum Vergleich der Mediensysteme -- Differenzen durch politische Systeme
2. LÄNDERPORTRÄTS, 67
Die Medien in ideologisch geschlossenen Systemen, 67 (Nordkorea -- China -- Syrien -- Kuba)
Die Medien in patriotisch intendierten Systemen, 96 (Iran -- Ägypten -- Weißrussland)
Die Medien in kontrolliert-halboffenen Systemen, 118 (Russland -- Türkei -- Thailand -- Senegal)
Die Medien in freiheitlich-klientelistischen Systemen (Italien -- Lettland -- Libanon -- Ghana)
Die Medien in Public-Service-Systemen, 196 (Frankreich -- Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Großbritannien)
Die Medien in liberalen Systemen, 260 (USA -- Luxemburg -- Brasilien)
3. DER PRAGMATISCHE DIFFERENZ-ANSATZ, 294
Grundidee, 294
Illustration der Kriterien, 296 (Historische Entwicklung -- Regierungssystem -- Politische Kultur -- Medienfreiheit -- Staatskontrolle über die Medien -- Medienbesitz -- Medienfinanzierung -- Politischer Parallelismus -- Medienorientierung -- Journalismuskultur -- Professionalität des Journalismus)
Verworfene Kriterien, 355 (Debatte -- Einkommen der Bevölkerung -- Bildungsgrad -- Religionszugehörigkeit -- Sprachen und Medien -- Kulturleistung -- (De-)Zentralisierung des Mediensystems -- Größe des Medienmarktes -- Grad der Medienvielfalt -- Lesequote)
Theoretischer Aufriss, 383 (Beschreibung des Ansatzes: Das liberale Modell; Das Public-Service-Modell; Das Klientel-Modell; Das Schock-Modell; Das Patrioten-Modell; Das Kommando-Modell -- Schwächen des Ansatzes -- Möglicher Wandel)
4. BILANZ UND AUSBLICK, 398