"Bestsellers: A Very Short Introduction shows that bestseller lists monitor one of the strongest pulses in modern literature and are therefore worthy of serious study. It lifts the lid on the bestseller industry, examines what makes a book into a bestseller, and asks what separates bestsellers from
...
canonical fiction. Exploring the relationship between bestsellers and the fashions, ideologies, and cultural concerns of the day, this Very Short Introduction includes short case-studies and lively summaries of bestsellers through the years, including both classic and contemporary novels, alongside some surprising titles and long-forgotten names." (Publisher description)
more
"Viele Medienberater haben in den vergangenen Jahren »Erfolgsstrategien« für Radioprogramme verkauft. Alle diese Strategien haben eines gemeinsam: In einigen Märkten funktionieren sie, in anderen scheitern sie kläglich. Jens-Uwe Meyer zeigt, dass es kein Patentrezept gibt, das ein Programm zum
...
Erfolg führt, sondern dass jeder Markt anders, jedes Programm individuell ist. Radio-Strategien von der Stange funktionieren nicht. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf die Media-Analyse, zeigt die Möglichkeiten und Tücken der Marktforschung auf und stellt ein Modell für die ganzheitliche Steuerung von Radioprogrammen vor. Dieses strategische Modell umfasst sämtliche Bereiche des Programms: Nur wenn Musik und Moderation, Claims und Slogans, Trailer und Promos, Senderaktionen und -promotions, strategische Programmmarken und das Wortprogramm sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, kann ein Sender seine Ziele optimal erreichen. Das Buch stellt den Gesamtprozess der strategischen Programmplanung systematisch und verständlich dar. Es enthält Beiträge von Radiopraktikern aus Marktforschung, Programmleitung, Moderation und Beratung. Das versammelte Hintergrundwissen und zahlreiche Beispiele machen es zu einem nützlichen Ratgeber für die Programmsteuerung und -planung." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Medienentwicklung und die entscheidenden Züge der nationalsozialistischen Medienpolitik werden in den Bereichen Verlagswesen, Presse und Journalismus, Rundfunk sowie Film und Kino dargestellt. Erstmals werden dabei die deutschen Entwicklungen zu jenen im faschistischen Italien und franquistisc
...
hen Spanien in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus fragt das Buch nach den Erfolgen, Brechungen und Hemmnissen politischer Steuerung des gesamten Mediensystems und nach dem Raum von Öffentlichkeit unter diktatorischen Bedingungen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Medienbildung in der Schule – in Lehrplänen vorgeschrieben, doch wie durchführen, wenn nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht? In dem Projekt „Journalismus mit Jugendlichen für Jugendliche“ wurde ein konkreter Ansatz entwickelt und bisher mit rund 1500 Schülerinnen und Schülern umgesetzt
...
. In Unterrichtseinheiten lernen die SchülerInnen Grundlagen des Journalismus. Sie konzipieren in Gruppen einen Beitrag und verwirklichen ihre Ideen – wenn möglich – an einem Drehtag mithilfe von professionellen JournalistInnen. Die Umsetzung im Unterricht erfolgt mithilfe der DVD und CD-ROM „Die Realität der Medien“. Die DVD liefert Videobausteine mit Wissen zur Gestaltung eines Fernsehbeitrags. Die CD-ROM beinhaltet Materialien und Tipps für Unterrichtsaktionen. Das Projekt wurde intensiv qualitativ und quantitativ evaluiert. Gesucht wurde nach medienbildenden Prozessen und Lernerfolgen der Unterrichtseinheiten. Analysiert wurden aber auch die Diskussionen, Meinungen und Werke der Jugendlichen. Das Ergebnis: Ihre journalistischen Qualitätskriterien und das Typische ihrer eigenen Produktionen, das sie von professionellen Beiträgen unterscheidet." (Klappentext)
more
"In der modernen Mediengesellschaft können mit gezielt gestreuten Gerüchten, aufgebauschten Nebensächlichkeiten oder falschen Tatsachenbehauptungen das Ansehen und eines Menschen schnell beschädigt oder gar zerstört werden. Oft erfolgen massive Eingriffe in die Privatsphäre. Zeitungs- oder Fer
...
nseh-Kampagnen betreffen nicht nur Prominente, sondern auch zufällig Beteiligte bei Katastrophen oder Entführungen. Sie werden zu Opfern sensationslüsterner Darstellung – teilweise mit schweren psychischen Folgen. 20 Autoren zeigen an exemplarischen Beispielen, welche Mechanismen im Hintergrund wirken, wo die Gefahren lauern und wie man sich gegebenenfalls wehren kann. Die ausgewiesenen Medienjournalisten und Presserechtsexperten plädieren für eine neue Medienkultur im Umgang mit der persönlichen Integrität und unterbreiten konkrete Vorschläge." (Verlagsbeschreibung)
more
"The 'Inclusion Through Media' partnership has involved many imaginative and productive collaborations between creative media professionals and young and excluded people in cities and regions of the UK and Europe. Using media as a means of working with, and empowering marginalised people in their co
...
mmunities is a practice that has emerged strongly in recent years, nurtured by the extraordinary growth of digital media and the Web. These developments have enabled a participatory culture -particularly online- one in which young people are now more able to represent themselves and their concerns through digital media. This book offers first hand accounts of work across and beyond Inclusion Through Media, alongside critical analysis of many of the processes involved, and the policy issues it raises. It suggests ways in which working with media with disenfranchised groups can contribute to social cohesion and inclusion, and so points the way towards new media, youth and social policy." (Publisher description)
more
"Viele Menschen genießen es, im Rampenlicht zu stehen und die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zu ziehen. Manchmal macht Öffentlichkeit aber auch krank: Dann spricht man vom sog. Medienopfersyndrom, das sich u.a. in Angstzuständen, Selbstwertverlust, Hilflosigkeit, Isolation oder Fluchtfantasie
...
n äußert. Der Autor beschreibt, wann Menschen zum Opfer der Medien werden können: z.B. bei medialem Pranger, Überwachung, Stigmatisierung oder Gerüchtebildung. Er analysiert die Verletzungsmechanismen der Medien und arbeitet zehn Kategorien von Medienopfern heraus: Mag im einen Fall die ständige Ignorierung (z.B. bei einer politischen Wahl) schaden, so kann im anderen die ständige Überwachung (z.B. eines Prominenten durch Paparazzi) krank machen. Gezeigt wird außerdem, wie man sich gegen Medienaggressivität schützt und wie Psychotherapie Medienopfern helfen kann. Anschauliche Fallbeispiele aus der eigenen Praxis, dem öffentlichen Leben und ein Vorschlag für medienethische Richtlinien runden das Buch ab." (Verlagsbeschreibung)
more
"Unterhaltung stellt in unserer Kultur die Schlüsselkategorie für den Wirklichkeitszugang der meisten Menschen dar. Dennoch wurde der Unterhaltungsbegriff lange Zeit als ernstzunehmende Kategorie in der theologischen Diskussion ausgeblendet. Erst die aktuelle Debatte um religiöse Signaturen der M
...
ediengesellschaft verschafft ihr das gebührende Gehör. Kirchliche Radiosendungen erreichen täglich Millionen. Bis heute ist jedoch wenig erforscht, ob und wie sie von ihren jugendlichen Adressaten wahrgenommen werden. Die Studie will zur Klärung beitragen und Wege zu einer theologischen Qualifizierung des Unterhaltungsbegriffs eröffnen." (Verlagsbeschreibung)
more