"Der Offene Kanal Gera - erster offener Fernsehkanal in Ostdeutschland - wird in diesem Buch anhand der Kriterien Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich der Sender als lokales und kulturelles Bürgermedium etabliert hat. Er ist für viele Geraer Bürger zu e
...
inem festen Bestandteil der Medienlandschaft geworden." (Verlagsbeschreibung)
more
"Vom Redakteur zum Redaktionsmanager - diesen Weg gehen immer mehr Journalisten als Reaktion auf Veränderungen im redaktionellen Arbeitsfeld. Das Buch analysiert diese Veränderungen hinsichtlich der Probleme und Chancen, die eine zunehmende Verzahnung von journalistischer Qualitätssicherung und
...
konomisch bestimmter Produktionsbedingungen mit sich bringt. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, dass das Redaktionsmanagement eine sinnvolle Schnittstelle zwischen beiden Seiten herstellen kann." (Verlagsbeschreibung)
more
"Das inhaltliche Spektrum der Filme deckt die wesentlichen Bereiche der gesundheitlichen Aufklärung ab. Dazu gehören Aidsaufklärung, Suchtvorbeugung, Sexualaufklärung, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine gesundheitliche Themen sind Früherkennung von Krankheiten, Tabak-, Alk
...
ohol- und Tablettenmissbrauch, illegale Rauschmittel, stoffunabhängige Süchte wie z.B. Fernsehsucht und Ess-Störungen. Aber auch Liebe, Sexualität, Beziehungen, Schwangerschaft, Hygiene, Baby-und Kleinkindentwicklung werden in den Filmen behandelt. So vielfältig die Inhalte der Filme sind, so vielfältig zeigt sich auch deren filmische Umsetzung in unterschiedlichen Formaten. Diese reichen von kurzen Spots, Kurzfilmen und Spielfilmen über Dokumentationen bis hin zu Mehrteilern und Fernsehserien, in denen – beispielsweise wie in Sterne des Südens – das jeweilige Thema einen Handlungsstrang bildet. Durch diese unterschiedlichen Formen und Wege sollen die verschiedenen Zielgruppen bestmöglich erreicht werden.
Bei dem Umgang mit Filmen zu aufklärerischen Zwecken stellt sich jedoch häufig das Problem, dass die dramaturgische Konzeption oft zu eindimensional und die filmische Zielsetzung zu offensichtlich ist. Bei der Aufbereitung für den Unterricht gelingt es häufig ebenfalls nicht, über die Bearbeitung der zentralen Botschaft des Films, wie z.B. „Rauchen schadet der Gesundheit“, hinauszukommen. Nicht selten bleibt es bei einer ganz eng an den jeweiligen Film angelehnten, rein kognitiven Verarbeitung. Das kann sinnvoll, mitunter aber auch langweilig sein. Neuere Methoden der wahrnehmungsorientierten Medienpädagogik stellen einen visuell-ästhetischen Lernprozess in den Vordergrund. Damit gehen sie manchmal weit über den eigentlichen Film hinaus, bieten allerdings dabei die Chance, sich mit dem Film wie auch mit der konkreten Lebenswelt der jeweiligen ZuschauerInnen auf lebendige Weise auseinanderzusetzen.
Vor diesem Hintergrund geht es bei dem hier vorgestellten Projekt einerseits um das Schwerpunktthema Gesundheit, andererseits aber auch darum, Möglichkeiten einer interaktiven und kreativen (Medien-)Pädagogik darzustellen. Dem Projekt liegt die Prämisse zugrunde, dass Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag erlebnisorientiert Medien konsumieren und dabei immer mehr von ästhetischen Kriterien geprägt sind. Um sie für Gesundheitsthemen zu sensibilisieren, scheint eine Adaption ihrer Seh- und Wahrnehmungsweisen unumgänglich. Akzeptiert man/frau diese Prämisse, bedarf es daher neben den traditionellen verbalkognitiven Ansätzen neuer Methoden, bei denen ein emotionaler Zugang eine zentrale Rolle spielt. Diesem wahrnehmungsorientierten Ansatz sowohl der Gesundheitsförderung wie auch der Medienpädagogik entsprechend, geht es bei den in diesem Handbuch vorgestellten Methoden nicht um Belehrung, sondern um eine gesprächs- oder aktivitätsgeleitete Auseinandersetzung vor dem sozialen und biographischen Hintergrund der jeweiligen Zielgruppen." (Zu diesem Handbuch, Seiten 36-38)
more
"The 6th meeting of the African Media Partners Network, which followed on from the meetings held in Paris (1995), Brussels (1996), Bellagio, Copenhagen (1997) and Johannesburg (1998), was organised by the network's technical secretariat in collaboration with the Dutch non-profit association CAF/SCO.
...
The Dutch Ministry of Foreign Affairs hosted the meeting in Amsterdam, from 6 to 9 Decem-ber 1999. Gertie Hesseling, Director of the Centre for African Studies and representing CAF/SCO, chaired the opening session. Apart from the various presentations of activities by new members and by Dutch partners, the meeting focussed on three main working themes: issues of professional organisation and structure; law and ethics; the use of new information and communication technologies (NICT), training and pro-duction. Work took place in plenary sessions following a programme designed to allow flexibility and debate. The object of the present report is to provide a faithful (but not exhaustive) record of thepresentations and the debates to which the meeting gave rise. The programme and the list of delegates are provided in annex." (Page 1)
more
"The hard-hitting autobiography of the renowned, high profile TV investigator. In twenty-five years of investigative reporting Roger Cook has been knocked unconscious a dozen times, hospitalized on almost thirty occasions, and has had twenty-three bones broken by those who have resented his ruthless
...
persistence – or just objected to the fact that he exists at all. He was born 6 April 1943 in New Zealand. His father – a timid man afraid of attack from Japanese submarines rumoured to have been sighted in Auckland harbour – soon found refuge and a new start for his family in Sydney, Australia. If anything was going to prepare Roger Cook for what he was to become, it was growing up in the Australia of the 1950s – a melting-pot of different nationalities, scarred by the war, and with an unsophisticated and sometimes brutal education system. After school and college he found his broadcasting feet at a Sydney commercial radion station, moving on to the Australian Broadcasting Corporation. He then emigrated to Britain to tackle BBC radio, where he prospered at ‘The World At One’. His brainchild, however, was ‘Checkpoint’, which became the most popular programme on Radio 4 after ‘Today’. During its twelve-year run, Cook and his team exposed a breadth of institutional incompetencies, bad law, injustices and naked criminality. The result was a series of awards for good journalism, significant changes in legislation, and the arrest and conviction of countless fraudsters and strong-arm villains. For his pains, Cook earned the sobriquet of ‘The Most Beaten-up Journalist in Britain’. Eventually he transferred the idea to television, where for twelve years ‘The Cook Report’ flourished. Organised crime, drug-smuggling, pornography, animal cruelty, the IRA. Cook has attacked them all in search of justice – and won. Published to coinincide with ‘Cook Report’ TV specials in June, August, October and December, Dangerous Ground is his breathtaking story." (Abstract)
more
"This book makes English speakers aware of the dimensions, operation, and significance of the globalisation of television in the Spanish-speaking world. Second only in scale to the market for English-language programming, the Spanish-language market embraces not just most nations of South and Centra
...
l America but also Spain, and even the United States – the sixth largest Spanish-speaking country in the world. This intercontinental space is connected physically by satellite communication, and culturally by a common language and heritage which binds it as both a ‘geolinguistic region’ and an ‘imagined community’ which certain media corporations, Latin American and North American, seek to exploit. A similar phenomenon with regard to Brazil and the Portuguese-speaking world is also examined, with special attention to its comparable features and points of exchange with the Spanish-speaking world. The book chronicles and analyses the development and structure of the globalisation of these markets as a ‘Latin world’." (Abstract)
more
"Das IGER in Guatemala feiert 1999 sein zwanzigjähriges Bestehen. Im Auftrag des Freundeskreises ICER/IGER wurde aus diesem Anlass die vorliegende Dokumentation geschrieben und zusammengestellt. Die Beiträge von sehr unterschiedlicher Länge sind in vier Kapitel unterteilt.Sie sind - wie es einer
...
Dokumentation entspricht - von verschiedenem literarischen Genus. Im Kapitel 1 wird Geschichte und Gegenwart des IGER und sein heutiges Gesicht vorgestellt [...] In Kapitel 2 sind Sachbeiträge verschiedener Art zusammengestellt [...] Das Kapitel 3 lässt den Chor vieler Einzelstimmen vernehmen: Mitarbeiter der ersten Stunde, Kurzberichte aus Costa Rica (wo alles angefangen hat) und Honduras (wo die Idee von P. Tattenbach neue Wurzeln geschlagen hat) [...] Schließlich bringt das Kapitel 4 vor allem eine Liste all jener Institutionen, die "irgendwann" einmal oder auch öfter die Arbeit des IGER unterstützt haben oder unterstützen." (Einführung, Seite 4-5)
more
"No scholarly consensus exists about how the terms 'memory' and 'collective memory' may most fruitfully inform historical study. Hence there is still much room for reflection and clarification in this branch of cultural history. How war has been remembered collectively is the central question in thi
...
s volume. War in the twentieth century is a vivid and traumatic phenomenon which has left behind it survivors who engage time and time again in acts of remembrance. Thus this volume, which contains essays by outstanding scholars of twentieth-century history, focuses on the issues raised by the shadow of war in this century. Drawing on material from countries in Europe, and from Israel and the United States, the contributors have adopted a 'social agency' approach which highlights the behaviour, not of whole societies or of ruling groups alone, but of the individuals who do the work of remembrance, who feel they have a duty to remember, and who want to preserve a piece of the past. More specifically, the traumatic collective memory resulting from the horors of the First World War, the Spanish Civil War, the Second World War, and the Algerian War is examined through studies of public forms of remembrance, such as museums and exhibitions, literature and film, thus demonstrating that a popular kind of collective memory is still very much alive." (Publisher description)
more
El libro presenta un estudio sobre la televisión local andaluza empezando por un analisis teorico de la descentralización de televisión. Plantea que es necesario establecer la televisión local como nuevo medio de comunicación. Partiendo de alli se enfoca los temas del proceso legislativo de la
...
TV local, su desarrollo en Andalucía, el proceso de creación, problemas de funcionamiento y niveles de audiencia durante el periodo 1985/1999.
more
El libro examina los modelos y las políticas de descentralisación que han sustentado el desarrollo de la 'televisión de proximidad' en cada uno de los países de la UE. El analysis esta centrado en el marco legal, la estructura y la financición, las estrategias de programación y el uso de lengu
...
as minoritarias de las televisiones de ambito regional, local y urbano.
more