"Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel für Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Wie verändern Daten und Algorithmen journalistisches Arbeiten im Newsroom und mit welchen neuen Angeboten und Darstellungsformen wird experimentiert? Und was tun Redaktionen gegen Vertrauensverluste, Desinformation und Hass-Kommentare? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus." (Verlag)
Contents
Chancen und Disruptionen des Nachrichtenjournalismus im Zeitalter der Digitalisierung: Zur Einführung in diesen Band / Tanja Köhler, 13
NACHRICHTENJOURNALISMUS UND DIGITALER WANDEL
Nachrichtenjournalismus und die Sicherung der digitalen Öffentlichkeit / Lorenz Lorenz-Meyer, 23
Überleben im digitalen Wandel: Zehn Thesen zur Zukunft des Nachrichtenjournalismus / Tanja Köhler, 39
Vom Nachrichtentanker zum Schnellboot: Die Tagesschau zwischen öffentlich-rechtlichem Auftrag und Marktanforderung / Marcus Bornheim, 67
Veränderung als Graswurzelbewegung: Innovationsmanagement á la taz / Katrin Gottschalk, 79
FAKE NEWS UND VERIFIKATION
Im Zeitalter von Fake News: Warum sich der (Nachrichten-)Journalismus neu erfinden muss / Alexander Sängerlaub, 99
Fact-Checking und Verifikation: Neue Formen des Faktenprüfens im Nachrichtenjournalismus / Jenny Stern, 119
Wissenschaft in den Nachrichten: Quadratur des Kreises? / Annette Leßmöllmann, 151
DATEN UND ALGORITHMEN
Künstliche Intelligenz im Journalismus? Was bedeutet Automatisierung für journalistisches Arbeiten?´/ Wiebke Loosen und Paul Solbach, 177
Editorial Analytics: Chancen und Herausforderungen für den digitalen Nachrichtenjournalismus / Annika Sehl und Maximilian Eder, 205
Datenjournalismus: Vom Dilettantismus zum Expertentum / Barnaby Skinner, 221
SEO im Newsroom: Angriff auf redaktionelle Unabhängigkeit oder Sparringspartner im Nachrichtenalltag? / Johannes Bornewasser, 239
NACHRICHTEN UND SPRACHE
Framing im Nachrichtenjournalismus / Hans-Bernd Brosius und Viorela Dan, 265
Zur Notwendigkeit geschlechtergerechter Sprache im Journalismus / Marieke Reimann, 283
Inklusiver Journalismus: Teilhabe und Chancengleichheit in der digitalisierten Gesellschaft / Tanja Köhler, 297
FORMATE UND PROJEKTE
The Time is Now: Rethink Journalism. Constructive News as the Media Answer to Democratic Trust Meltdown / Ulrik Haagerup, 319
News-WG - Nachrichten im Insta-Style / Katrin Pötzsch, 333
Die Demokratieexperimente von Zeit Online, oder wie Donald Trump unseren Journalismus verändert hat / Philip Faigle, 345
funk - das Content-Netzwerk von ARD & ZDF: Mit Audience Engagement und Distribution via Social Media zu Relevanz in der Zielgruppe / Viola Granow, 363
MEDIEN UND PUBLIKUM
Customer Obsession: Ein Mittel gegen Desinformation? / Tanit Koch, 383
User first: Wenn die Nutzer das journalistische Programm bestimmen / Meinolf Ellers, 401
Individual- statt Pauschallösungen: Transparenzstrategien im Nachrichtenjournalismus und ihr Zusammenhang mit Rezipierendenvertrauen / Laura Badura, Bernadette Uth und Katherine M. Engelke, 425
Journalismusausbildung breiter denken! Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion / Markus Beiler, Uwe Krüger und Juliane Pfeiffer, 447
REDAKTION UND MANAGEMENT
Leadership first: Redaktionen (gut) führen in der digitalen Medienwelt / Alexandra Borchardt, 479
Medienkonvergenz in Newsrooms als permanenter Wandlungsprozess / Sonja Kretzschmar, 495
News Nerds in der Redaktion: »Von Superjournalist*innen, die zaubern können« / Juliane A. Lischka, Mando Sokic und Julien N. Lattmann, 517
Hass im Netz: Strategien im Umgang mit Nutzerkommentaren / Leif Kramp und Stephan Weichert, 537