Document detail

Neue Wege in der Prävention des Drogenkonsums - Onlineberatung am Beispiel von drugcom.de

Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2007), 84 pp., bibliogr. p.62-64
ISBN 978-0-477-10054-0
"Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Menschen das Internet nutzen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 2001 mit www.drugcom.de ein Internetportal zur Drogen- und Suchtprävention etabliert. Vom Sommer 2001 bis zum Jahresende 2006 haben etwa 3000 junge Menschen per E-Mail den Rat des Teams von drugcom.de gesucht; mehr als 2000 Jugendliche und junge Erwachsene haben die Chatberatung in Anspruch genommen. Zielgruppe des Internetportals sind drogenaffine Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von etwa 15 bis 25 Jahren. Neben einer Vielzahl von Informationen zu drogen- bzw. suchtspezifischen Fragen wird bei diesem Angebot ein frei zugänglicher Chatraum bereitgestellt sowie die Möglichkeit geboten, drogen- und suchtspezifische Fragen bzw. Probleme in einem One-to-One-Chat online mit einer professionellen Beraterin bzw. einem Berater zu besprechen. Mit dem vorliegenden Fachheft werden zum einen die konzeptionellen und empirischen Grundlagen der Onlineberatung von drugcom.de dargestellt. Zum anderen wird beschrieben, wer die Beratungsangebote von drugcom.de nutzt, welche Frage- bzw. Problemstellungen hierbei relevant sind und wie die Beratungskonzeption methodisch umgesetzt wird." (Abstract)
Contents
1 Einleitung, 9
2 Konzepte der Beratung, 11
3 Empirische Grundlagen der Onlineberatung, 19
4 Ziele der Drogen- und Suchtprävention von "drugcom.de", 25
5 Methodische Umsetzung der Online-Beratung von "drugcom.de", 29
6 Fazit, 57
7 Literatur, 61