"Using structuration theory, assuming that every government has a stake in steering public communication and comparing 46 nation-states, this paper explores the major principles that can be used to explain different mass media structures around the globe. The study draws on extensive documentary ana
...
lysis and includes more than 150 expert interviews. It shows that media freedom and journalists’ autonomy depend on not only the particular governmental system, the constitution, journalism education, and the existence of commercial media but also, to a significant extent, on economic realities, the tradition of press freedom, and various other factors that are historical, religious, and/or geographic. The tool to do so is a mass media system typology based on two dimensions: formal expectations and the state’s influence." (Abstract)
more
"Using the case of the hybrid media system of Uganda and Schimank’s approach of agent-structure dynamics, this article argues that media freedom and journalists’ autonomy first and foremost depend on society’s expectations of the media system. Closely linked to those informal structures of exp
...
ectations which are path and time dependent, journalists’ room for manoeuvre is limited by the resources allocated to individual and collective media actors. In a first step and following Schimank’s approach, the article presents a category system that could drive the analysis of media freedom in Uganda and beyond. The empirical study is based on research material consisting of 30 expert interviews, two elite round tables on site in Uganda and documents. This material shows that both journalists’ working conditions and (related to this and even more important) their perception among the ruling elites, public administrations and those governed, limit media freedom. It is precisely the media’s relative societal position which allowed the government to implement a system of media laws and media regulation authorities which creates arbitrariness and, therefore, a feeling of insecurity within the profession." (Abstract)
more
"The present report summarizes the results of a media use study that was conducted in autumn 2014 in the Ugandan districts of Kampala, Mbale, Lira, Pader and Gulu. The study consists of a quantitative survey of more than 650 survey respondents, as well as six qualitative focus groups with a total of
...
45 participants. The target population was children and young people between 13 and 24 years of age. The results show that radio is still the most important medium in Uganda today. 94.6% of the participating young people from the aforementioned districts have access to a radio. There are, however, signs of a change in trend. Three quarters of the respondents also have access to a TV set, meaning television is no longer a minority media form in Uganda." (Executive summary)
more
"Der Beitrag stellt die Erkenntnisgewinnung durch Vergleich als das zentrale Merkmal komparativer Forschung vor und erläutert, wie das Komparative als Kern eines Forschungsvorhabens in der Kommunikationsforschung einzulösen ist. Er zeichnet die bisherige Entwicklung der komparativen Kommunikations
...
forschung nach, stellt ihre Leistungen vor dem Hintergrund des methodischen Vorgehens heraus und skizziert die Herausforderungen dabei. Mit einem Einblick in die Anwendung vergleichender Forschung in kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplinen, der mit ihr verbundenen Theoriebildung sowie einer kurzen Darstellung von Leerstellen und Desiderata wird der Überblick zur Methode des Vergleichs vervollständigt." (Abstract)
more
"Area Studies sollen helfen, regionalspezifische Erklärungen für Kommunikationsprozesse zu finden, gleichzeitig aber auch die Integration dieser Erkenntnisse in regional übergreifende Forschung zu erlauben. Dies dient der Validierung bestehender Theoriekonzepte und trägt zu ihrer Erweiterung üb
...
er den euro-amerikanischen Raum hinaus bei. Sprachkompetenzen, Wissen um die Untersuchungsregion und eine permanente Selbstreflexion sind die Basis für die Anwendung kontextbewusster qualitativer Methoden. Dazu zählen insbesondere Textanalysen und ethnographische Untersuchungsverfahren." (Zusammenfassung)
more
"Breaking news überwinden dank Internet und Satellitenfernsehen in Sekundenschnelle Kontinente und Staatsgrenzen. Alles wird global verbreitet und kann in Blogs und Internetforen von jeder und jedem kommentiert werden. Längst nutzen auch totalitäre Staaten und global agierende Terroristen Medien
...
und das Internet. Vielerorts besteht der einzige Zugang zu ungefilterten Informationen noch immer über Kurzwellenempfang von Auslandssendern. Die internationalen Sender verstärken ihre Internetpräsenz." (Verlagsbeschreibung)
more
"Medien sind in den Alltag eingewoben, fungieren als Tagesbegleiter und werden meist beiläufig und ohne große Anstrengung genutzt. Doch was treibt Menschen dazu, ihre Zeit medialen Angeboten zu widmen? Von welchen Faktoren wird die Mediennutzung beeinflusst? Gibt es gruppenspezifische Nutzungsmust
...
er? Und warum werden einzelne Formate und Medien genutzt? In den Beiträgen dieses Buches werden die Bedürfnisstrukturen und die Alltagsbeanspruchung von Rezipienten in den Mittelpunkt gerückt und dadurch Alltagsmuster einzelner Nutzergruppen und Nutzungsmuster einzelner Formate und Medien präsentiert. Hieraus werden Mediennutzungsmotive abgeleitet und Rückschlüsse auf den Stellenwert medialer Inhalte gezogen. Der Einsatz von Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen erbrachte eine Vielzahl neuer sowie eine Ausdifferenzierung bereits bekannter Mediennutzungsmotive, wodurch die in diesem Sammelband präsentierten Studien auch für Medienmacher interessant werden. Nathalie Huber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Michael Meyen ist dort Professor." (Verlagsbeschreibung)
more