"Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit sind Streetpapers und deren Anpassung an ihr jeweiliges Verbreitungsgebiet. Beispielhaft werden die „Trott-war“ aus Baden-Württemberg, Deutschland, und „The Big Issue Namibia“ analysiert. Die Unterschiede zwischen den beiden Streetpapers sowie zu kommerziellen Printmedien werden untersucht, unterteilt in Unterschiede bezüglich journalistischer Inhalte und struktureller Besonderheiten, und in Zusammenhang mit den Gegebenheiten im jeweiligen Verbreitungsgebiet gebracht. Im Vorfeld dieser Untersuchung wird das publizistische Phänomen der Streetpapers zusammengefasst. Länderprofile von Baden-Württemberg und Namibia sowie deren Medienlandschaften werden erstellt." (Kurzfassung)
"Die Idee für das Thema entstand während eines sechsmonatigen Aufenthaltes in Namibia, wo mir große Unterschiede zwischen der namibischen Gesellschaft und auch der namibischen Medienlandschaft im Vergleich zu den deutschen Verhältnissen auffielen. Das führte zu der Überlegung, inwiefern das Umfeld eines Mediums dessen Inhalte und Strukturen beeinflusst. Mein besonderes Interesse galt den massiven Differenzen zwischen armen und reichen Bevölkerungsgruppen in Namibia, daher wurden Streetpapers als zu untersuchendes Medium ausgewählt, da sie versprachen, diese Unterschiede besonders deutlich wider zu spiegeln." (Vorwort)
Contents
1 Einleitung, 4
2 Das Streetpaper-Movement, 8
3 Beispiele für Verbreitungsgebiete: Region in Industrieland und Entwicklungsland, 22
4 Vergleich „Trott-war“ und „The Big Issue Namibia“, 73
5 Schlussfolgerung, 85