"Sie ist witzig, ironisch, bissig. Sie versucht, mit wenigen Strichen Dinge auf den Punkt zu bringen. Sie ist oftmals einseitig und parteiisch, in aller Regel löst sie sowohl Zustimmung als auch Widerspruch aus. Sie kann (und will) Tabus brechen, indem sie oftmals stillschweigend praktizierte gesellschaftliche oder politische Verhaltensweisen hinterfragt. Wo ihre Grenzen liegen, wird immer wieder höchst kontrovers diskutiert, wie nicht zuletzt die Mohammed-Karikaturen gezeigt haben, die im Jahr 2005 in der dänischen Tageszeitung »Jyllands-Posten« erschienen sind. In zahlreichen Ländern der Welt kam es daraufhin zu diplomatischen Konflikten und sogar zu gewalttätigen Ausschreitungen ... Die Karikatur ist auch eine der beliebtesten Methoden nicht nur im Politikunterricht, denn sie fordert das Analyse- und Urteilsvermögen von Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise heraus. Mit der vorliegenden Ausgabe von »Politik & Unterricht« bieten wir den Lehrerinnen und Lehrern des Landes eine Auswahl von mehr als 100 Zeichnungen zu zehn zentralen Themenfeldern im Politikunterricht an. Dabei eignen sich zahlreiche Zeichnungen natürlich auch für benachbarte Unterrichtsfächer, etwa bei den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit, Migration oder Frieden." (Editorial)
Contents
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
Einleitung, 2
Literatur- und Internethinweise, Podcasts, 13
TEXTE UND MATERIALIEN
Baustein A: Demokratie und ihre Bedrohungen, 16
Baustein B: Parteien, Wahlen und Lobbyismus, 20
Baustein C: Medien und Digitalisierung, 24
Baustein D: Familienbilder im Wandel, 28
Baustein E: Der Sozialstaat und seine Grenzen, 32
Baustein F: Flucht, Migration und Integration, 36
Baustein G: Die europäische Idee zwischen Reformstau, Krise und Nationalismus, 40
Baustein H: Wirtschaft und Globalisierung, 44
Baustein I: Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, 48
Baustein J: Frieden und Menschenrechte, 52