"Die spanische und lateinamerikanische Literatur und ihre institutionelle und mediale Vermittlung in den deutschen Buchmarkt sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Die Interferenzen zwischen dem spanisch- und dem deutschsprachigen Literaturbetrieb werden von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis anhand von Fallstudien dokumentiert und kartographiert." (Verlag)
Contents
I. GENESE UND STRUKTUR DES VERLAGSWESENS IN SPANIEN UND LATEINAMERIKA
Das spanische Druck- und Verlagswesen von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert / Fermin de los Reyes Gömez, 15
Bücher für den ,einen' Markt: Die Buchindustrie in der spanischsprachigen Welt / Gero Arnscheidt, 59
Zweiundzwanzig spanischsprachige Länder: ein Buchmarkt? / Marife Boix Garciaj 75
Unabhängige Verlage in der spanischsprachigen Welt / Jose Ignacio Padilla, 101
II. DIE VERMITTLUNG SPANISCH- UND PORTUGIESISCHSPRACHIGER LITERATUR NACH DEUTSCHLAND
Der deutsche Buchmarkt und die Rezeption spanisch- und portugiesischsprachiger Literatur / Michi Strausfeld, 123
Konstruktion von Weltliteratur und Verlagspolitiken. Der Lateinamerika-Nachlass des Suhrkamp Verlags / Gesine Müller, 147
Chronik einer angekündigten Entdeckung: Die Frankfurter Buchmesse 1976. Ein Rückblick mit Archivalien aus dem Lateinamerikabestand des Siegfried-Unseld-Archivs / Katharina Einert, 161
III. SELBSTDARSTELLUNG UND FREMDWAHRNEHMUNG LATEINAMERIKANISCHER LITERATUR
"Das Leben ist ein Tango": Zur Inszenierung argentinischer Literatur durch deutsche Verlage in den Vorschauen zum argentinischen Buchmesseschwerpunkt 2010 / Marco Thomas Bosshard und Sarah Gieseker, 195
Der argentinische Pavillon auf der Frankfurter Buchmesse 2010 / Enzo Pedota, 225
Die Rezeption Roberto Bolanos in Deutschland - eine quantitative und qualitative Analyse von Zeitungsrezensionen zu ausgewählten Romanen / Christina Menge, 267