"Der Band bietet vielfältige Einblicke in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Beiträge beschäftigen sich etwa damit, wie die Thematik in den (sozialen) Medien verhandelt wird, wie sich verschiedene Botschafts- und Kontextmerkmale auf nachhaltiges Verhalten auswirken oder auch welche Rolle etablierte und ‚neue‘ Akteurinnen und Akteure – wie Influencerinnen und Influencer oder die eigenen Social-Media-Kontakte – für die Nachhaltigkeitskommunikation spielen." (Verlag)
Contents
Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung / Anna Sophie Kümpel, Christina Peter, Anna Schnauber-Stockmann, Frank Mangold, 7
GreenfluencerInnen – eine neue Form der Nachhaltigkeitskommunikation? / Isabell Koinig, Sandra Diehl, 19
Sinnfluencer*innen: Der Schlüssel zu mehr Glaubwürdigkeit in Social Media? Ein Experiment zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram / Baake, Gensich, Kraus, Müller, Przyklenk, Rössler, Walpert, Zang, 41
#Plastikverschmutzung – Ist Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram eine Frage von Nähe und Distanz? / Anja Kalch, Tanja Habermeyer, 63
Wirkung nach Werten: Förderung von umweltfreundlichem Verhalten durch die Übereinstimmung von Wertorientierung und Wertappell? / Anna Schorn, 85
Extreme Botschaften und die Rolle von Empathie – Analyse der Effektivität der Kommunikation von Tierschutzorganisationen mit extremen furchtinduzierenden Botschaften und Personifizierung / Tanja Habermeyer, Janine N. Blessing, Rebecca Hellmeier, 107
Die Stimme der Natur – Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der moralischen Emotion Schuld bei der Rezeption von Naturdokumentationen auf umweltschützende Verhaltensintentionen / Anica Lammers, Anna Freytag, 133
Durch Social Media zu politischem Konsum? Eine Experimentalstudie zur Wirkung von journalistischen und mobilisierenden Hinweisen über die Nachhaltigkeit von Unternehmen / Ole Kelm, Marco Dohle, 149
Like a Halloween Horror Show? Das Framing von Ernährung und Nachhaltigkeit in Alltagsdiskussionen auf Facebook-Seiten von Supermärkten in fünf Ländern / Imke Hoppe, Katharina Kleinen-von Königslöw, 169
Genderbasierte Diskriminierung in der Klimawandeldebatte auf Twitter / Elisabeth Hopfe, Filipa Lessing, Gregor Willenbrock, Marko Bachl, Sabine Reich, 191
Driving Forces in Green Advertisements: A Comparison of Green Advertisements in Ten Countries / J. Matthes, C. Eicher, B. Naderer, A. Neureiter, D. Schmuck, M. Zibarzani, 209
Nachhaltigkeit und die Nutzung und Wirkung von Virtual Reality / Felix Reer, 231