Document detail

Ethik als Schlüssel für Medienvertrauen und Empowerment

Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) (2021), 22 pp., bibliogr. p.18-22
ISBN 978-3-96250-930-9 CC BY-NC-ND
"Inwiefern hat sich Journalismus in der heutigen demokratischen Gesellschaft als Vertrauensinstanz bewährt? Was zeichnet speziell das Vertrauen in Journalismus aus, oder wodurch wird es beeinträchtigt? Die in dieser Studie vorgelegten Antworten verweisen darauf, dass Vertrauen in den Journalismus an seine professionelle Qualität gekoppelt ist. Diese lässt sich zu einem erheblichen Teil beschreiben als Grad der ethischen Qualität; sie umfasst ein verantwortungsorientiertes Publizieren ebenso wie eine aufmerksame Beziehung zum Publikum. Ethische Kompetenz ist der gemeinsame Schlüssel – für den Journalismus ebenso wie für sein Publikum. Geleitet von dieser Grundthese hält die Autorin ein detailliertes Plädoyer für ethisches Empowerment von Journalist_innen und Bürger_innen als Grundlage des Vertrauens in die Medien. Auch mit Blick auf die heutige „plattformisierte Öffentlichkeit“ sieht die Autorin die Notwendigkeit einer entsprechenden Weiterentwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen der Mediengesellschaft, die sich an einem ethischen Kompass ausrichten müssen." (Umschlagrücken)
Contents
I. Was macht Vertrauen aus und wodurch entsteht es? 6
II. Was beeinflusst Vertrauen, wodurch wird es beschädigt? 8
III. Fazit: ethisches Empowerment als Vertrauensbasis, 14