"Wir leben in einer zunehmend digitalen Welt. Weltweit nutzen über vier Milliarden Menschen das Internet – seit 2011 hat sich die Zahl fast verdoppelt. Nach aktuellen Schätzungen werden im Jahr 2023 weltweit rund 30 Milliarden Geräte an das Internet angeschlossen sein. Die fortschreitende Digitalisierung kann den wirtschaftlichen Aufschwung in unseren Partnerländern massiv beschleunigen und das Leben von Millionen Menschen verbessern. Die Beseitigung der Armut, die Sicherstellung der Welternährung, mehr Bildung und die Bekämpfung des Klimawandels – nur mit echten Entwicklungssprüngen können wir die Ziele für nachhaltige Entwicklung noch erreichen. Die digitale Transformation kann das Fundament dafür bilden. Deshalb hat die Weltgemeinschaft die Chancen digitaler Innovationen auch in vier der 17 Ziele der Agenda 2030 explizit hervorgehoben – SDGs: hochwertige Bildung (4), Geschlechtergleichheit (5), Industrie, Innovation und Infrastruktur (9) und Partnerschaft zur Erreichung der Ziele (17). Auch die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung und Notwendigkeit der digitalen Transformation aufgezeigt. Digitale Lösungen sind ein wichtiges Instrument, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern – aber auch um für zukünftige Krisen gewappnet und schnell reaktionsfähig zu sein. Die vom BMZ geförderte Plattform SORMAS vernetzt beispielsweise in Echtzeit alle relevanten Akteure im Bereich Epidemie-Management wie etwa Kliniken, Labore und Behörden. SORMAS lässt sich auch per Smartphone oder Tablet nutzen und hilft so 100 Millionen Menschen weltweit bei der Bekämpfung der Pandemie – in Entwicklungsländern und zunehmend auch in Deutschland." (S.4)
Contents
1 Entwicklung durch Digitalisierung, 4
2 Unsere Ziele, 5
3 Unser Ansatz, 6
4 Was tun wir? 10
5 Innovationsnetzwerke ausbauen – mehr bewirken! 14