Document details

Arabischer Frühling und deutsches Islambild: Bildwandel durch ein Medienereignis?

Berlin: Frank & Timme (2013), 148 pp.

Series: Medien und olitische Kommunikation - Naher Osten und islamische Welt, 23

ISBN 978-3-86596-497-7

Signature commbox: 300A:10-International 2013

"Die Studie eines Autorenteams der Universität Erfurt geht der Frage nach, ob der "Arabische Frühling" als großes Medienereignis in der Lage war, eingefahrene journalistische Nachrichtenroutinen der deutschen Presse aufzubrechen und zu verändern. Wurde das Islambild differenziert oder wurde es lediglich kurzfristig überlagert von dem populären Bild eines scheinbar jugendlichen und nach "westlichen" Werten strebenden Volksaufstandes? Neben einer umfangreichen Inhaltsanalyse wurden Interviews in den Redaktionen der überregionalen deutschen Presse geführt." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung: Der Arabische Frühling als Medienereignis. Eine paradoxe Intervention mit Folgen für das deutsche Islambild? / Kai Hafez, 7
Im Fokus der Medien: Was die deutsche Presse am Arabischen Frühling interessierte. Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse / Bettina Hesse, Julia Krokowski und Simon A. Wieland, 27
Die gestohlene Revolution? Eine qualitative Inhaltsanalyse des deutschen Pressebildes des Islams während des Arabischen Frühlings / Khesrau Behroz, Maximilian Heigermoser und Sören Musyal, 67
Der Arabische Frühling als doppelte Krise: Redaktionelle Prozesse und Strategien bei FAZ, taz und Zeit. Eine Interviewstudie / Johannes Bluth, Ulrike Schnell und Patrick Stegemann, 103
Was deutsche Printmedien über den Islam und die Revolutionen in Ägypten und Tunesien schrieben: Medienprofile als Ergebnis einer Inhaltsanalyse / Khesrau Behroz, Bettina Hesse, Sören Musyal, Patrick Stegemann und Simon A. Wieland, 135