"Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Auch 100 Jahre später ist das Radio nicht aus der Medienwelt wegzudenken, ob als Informationsquelle, Kulturproduzent oder musikalischer Tagesbegleiter. Stets im Zeichen politischer, gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen stehend, hat es immer wieder seine Wandlungsfähigkeit und Relevanz unter Beweis stellen können. Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten der deutschen Radiogeschichte und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft des ebenso langlebigen wie vielseitigen Mediums." (Burchrückseite)
Contents
Einleitung: 100 Jahre Radio in Deutschland / Diemut Roether, Hans Sarkowicz, Clemens Zimmermann, 6
Through the Air to Anywhere: Das Versprechen des Radios / Christoph Classen, 16
Bis ins kleinste Dorf: Radioräume und Strukturen / Hans-Jürgen Krug, 30
Raumüberwindung durch Information: Nachrichten und Reportagen im Radio / Bernd-Peter Arnold, 42
Propaganda, Information und Unterhaltung: Radio im Nationalsozialismus / Clemens Zimmermann, 54
Zwischen Regulierung und Politisierung: Der deutsche Hörfunk von der Besatzungszeit bis zur Gegenwart / Wolfgang Mühl-Benninghaus, 68
Das Radio als Schule der Demokratie: Von der »Umerziehung« zur Integration von Geflüchteten / Hans Sarkowicz, 80
Melodien ohne Pause: »Sound« als Erlebnis / Michael Kuhlmann, 94
Das Radio als Kulturproduzent: Von der frühen Radiokunst bis zum Hörspielepos / Eva-Maria Lenz, 106
»Mit dem Radio gehört Dir die Welt!«: Das Publikum für internationale Programme / Anja Schäfers, 118
Dudelfunk ade? Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland / Aline Maldener, 130
Die »Blitzesschnelle des Rundfunks«: Nachrichten im Radio / Dietz Schwiesau, 142
»Video Killed the Radio Star«? Radiopersönlichkeiten und ihre Medienkarrieren / Hans-Ulrich Wagner, 154
Ein weites Arbeitsfeld: Journalismus im Radio / Sandra Müller, 166
Wochenend und Sonnenschein: Die Mobilisierung des Radiohörens / Stefan Krebs und Heike Weber, 178
Die Vermessung des Publikums: Hörerinnen- und Hörerforschung in Deutschland / Diemut Roether, 192
Das Radio im Medienensemble: Rundfunk und andere Kulturgattungen / Petra Witting-Nöthen, 206
Potenziale des Digitalen: Die digitale Zukunft des Hörfunks zwischen Plattform und Partizipation / Volker Lilienthal, 218
Die DNA des Hörfunks: Die Zukunft des Radios als Kulturproduzent / Reinhard Bärenz, 222
Radiokunst und Vielfalt. Mehr Menschen im Blick: Diversität und Differenz im Radio von morgen / Hadija Haruna-Oelker, 226
DeadorAlive? Vergangene und gegenwärtige Zukünfte des Radios / Bodo Mrozek, 230
The Power of Audio. Podcasts: ein neues Medium / Mirijam Trunk, 234
Kein Grund für Abgesänge: Warum die neue Angebotsvielfalt als Chance begriffen werden sollte / Nathalie Wappler, 238
Chronik: 100 Jahre Radio in Deutschland, 244