"Was wir denken, wer wir sind - Orientierungen darüber vermitteln allgegenwärtig die Medien. Zeitungen, Fernsehen und Internet bieten die Sinnhorizonte, in denen Menschen ihre Weltsicht und Lebensauffassungen bestimmen. Was bedeutet dies für Kirche und Theologie? Müssen sie verstummen in der Fülle des medialen Sinnangebotes? Ist Kirche eine Sinnagentur von gestern? In erfrischend klarer Analyse öffnet Wilhelm Gräb hier den Blick für den Wandel des Religiösen in der Mediengesellschaft und zeigt Möglichkeiten, wie die Praxis der Kirche, ihr Reden von Gott, der Welt und den Menschen darauf antworten kann." (Verlag)
Contents
Einleitung: Theologie in Zeiten des religiösen und kulturellen Pluralismus - eine Erinnerung, 19
ERSTER TEIL: THEORIEFRAGEN PRAKTISCHER THEOLOGIE
1 Religionstheologie für die kirchliche Praxis, 39
2 Religionstheologie und Kulturhermeneutik, 53
3 Praktisch-theologische Perspektiven auf die Religionskultur der Gegenwart, 70
ZWEITER TEIL: TRANSFORMATIONEN DER RELIGIONSKULTUR
4 Erlebniskultur und Christentum, 85
5 Kunst und Kult, 98
6 Wort und Bild, 120
DRITTER TEIL: MEDIENGESELLSCHAFT
7 Transformationen religiöser Kultur durch die Massenmedien, 135
8 Mediengeschichte-Religionsgeschichte, 150
9 Massenmedien und die religionskulturellen Signaturen der Moderne, 165
10 Nachrichten - Berichte - Kommentare, 176
11 Unterhaltung, 190
12 Werbung, 212
13 Radio - Fernsehen - Internet, 226
VIERTER TEIL: THEOLOGIE FÜR DIE PRAXIS
14 Theologie und Kirche, 245
15 Theologie und Religion, 262
16 Bibel und Unterricht, 276
17 Bibel und Predigt, 291
18 Gott und Sinn, 301
19 Sünde und Schuld, 320
20 Rechtfertigung und Gnade, 335