Document details

Mediennutzerschutz: Beschwerderechte für Fernsehen, Hörfunk und Internet

Düsseldorf: Landesanstalt für Medien NRW, 3rd. ed. (2011), 117 pp.

Contains illustrations, glossary pp. 112-115

ISBN 978-3-940929-15-0

Other editions: 1st ed. 2008, 109 p.

"Die Broschüre informiert anschaulich über die Rechte der Hörer, Zuschauer und Internetnutzer und zeigt gleichzeitig auf, wie und auf welchem Weg Kritik zu einzelnen Angeboten geäußert werden kann. Sie beantwortet hierzu Fragen wie: „Wann werden Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte verletzt?“, „Wie viel Werbung darf im Fernsehen gezeigt werden?“, „Was kann ich tun, wenn ich bedenkliche Inhalte auf Internetseiten finde?“. Dabei zeigt sie sowohl juristische Grundlagen als auch konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Nutzer auf. Hierzu werden, neben relevanten Paragraphen, auch gängige Rechtsbegriffe anschaulich erklärt und verschiedene rechtliche Instrumente vorgestellt, die dem Mediennutzer zur Verfügung stehen. Zudem wird erläutert, welche Institutionen bei Rechtsverletzungen Adressaten einer Beschwerde oder eines Hinweises sein können und inwiefern Plattformen wie Internetforen und Weblogs dazu genutzt werden können, Kritik und Hinweise zu platzieren und damit den öffentlichen Diskurs anzuregen. Die vorliegende überarbeitete Fassung der Broschüre erklärt anschaulich die aktuellen Entwicklungen beispielsweise im Bereich der Werbung. Die zunehmende Crossmedialität führt zu immer neuen Erscheinungsformen von Werbung im Internet und in Computerspielen. Werbung ist damit zu einem zentralen Bestandteil der Lebenswirklichkeit, insbesondere von Heranwachsenden, geworden. Auch das Thema Datenschutz in sozialen Netzwerken ist sensibel und wurde mit aufgenommen." (Vorwort, Seite 6-7)
I. EINFÜHRUNG, 10
Der Mediennutzerschutz
II. WELCHES SIND MEINE RECHTE? 14
Menschenwürde -- Jugendschutz -- Call-In Shows -- Werbung und Sponsoring -- Volksverhetzung, Nazidelikte und Kriegsverherrlichung -- Programmgrundsätze
III. WIE SETZE ICH MEINE RECHTE MIT HILFE DER LfM DURCH? 84
Rundfunk: Programmbeschwerde -- Internet: Formlose Internet-Beschwerde
IV. WIE SETZE ICH MEIN PERSÖNLICHKEITSRECHT VOR GERICHT DURCH? 98
Was ist mein Persönlichkeitsrecht? -- Wie setze ich mein Persönlichkeitsrecht durch? -- Datenschutz in sozialen Netzwerken
V. WEITERE EINRICHTUNGEN ZUR WAHRNEHMUNG VON NUTZERBELANGEN, 102
Einrichtungen
VI. WIE FINDE ICH MICH IN DER MEDIENWELT ZURECHT? 106
Wie lerne ich den Umgang mit Medien? -- 108 Wie tausche ich mich mit anderen Mediennutzern aus?
VII. ANHANG, 112
Glossar -- Anschriften