"The Global Handbook of Media Accountability brings together leading scholars to 'de-Westernize' the academic debate on media accountability and discuss different models of media self-regulation and newsroom transparency around the globe. With examination of the status quo of media accountability in... forty-four countries worldwide, it offers a theoretically informed, comparative analysis of accountability regimes of different varieties. As such, it constitutes the first interdisciplinary academic framework comparing structures of media accountability across all continents and represents an invaluable basis for further research and policy-making. It will therefore appeal to scholars and students of media studies and journalism, mass communication, sociology and political science, as well as policy-makers and practitioners." (Publisher)
more
"Ziel der hier vorgelegten Studie ist es,– analog der Vorgaben des PriME-Handbuchs 2008 von InWEnt,– gemäß der Kriterien für Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit nach OECD-DAC,– unter Rückgriff auf angelsächsische Modelle für PM+E im Bereich der Medienentwicklungszusamme...narbeit sowie– unter Rückgriff auf die kommunikationswissenschaft-liche Literaturein Konzept für künftige systematische Evaluierungen der mittelfristigen Wirkungen des IIJ-Programms zu entwickeln, das über die Evaluierung unmittelbar nach Ende der Weiterbildungsmaßnahme hinausgeht. Mit Blick auf die bereits vom IIJ formulierten Programmziele zu prüfen ist der Erfolg von Capacity-Building-Maßnahmen auf Ebene der individuellen Akteure (Journalisten), auf Ebene von Organisationen (Redaktionen) sowie auf Systemebene. Hierzu wird eine Methodenkombination (Triangulation) empfohlen, die aufeinander aufbauend sowohl mit quantitativen als auch mit qualitativen Methoden arbeitet und außer der Ebene der Akteure (Journalisten) insbesondere die Ebene der Organisationen (Redaktionen) einbezieht. Um einen ökonomischen Umgang mit Ressourcen sicherzustellen, wird grundsätzlich empfohlen, mit Online-Befragungen zu arbeiten und ergänzend Telefon-Befragungen sowie fallweise vor Ort Face-to-Face-Interviews durchzuführen. Im Rahmen der Studie werden folgende PM+E-Tools für das IIJ entwickelt:– Fragebogen für die Online-Befragung der Alumni(quantitativ),– Fragebogen für die ergänzende Online-Befragung von Referenzpersonen der Alumni (quantitativ),– Leitfaden für telefonische Interviews mit Alumni/Experten in den Zielländern (qualitativ),– Leitfaden für Face-to-Face-Interviews mit lokalen Partnern (qualitativ).Der Fragebogen für die Online-Befragung als zentrales PM+E-Tool wurde erfolgreich einem Pre-Test unterzogen. Die Studie schließt mit einem Analyseraster für die Auswertung von im Rahmen von PM+E-Maßnahmen gewonnenen Daten, um gemäß der PriME-Qualitätsschleife institutionelles Lernen zu ermöglichen." (Zusammenfassung, S.6)
more
"The rise of digital and social media necessitates a new way of considering the ethical questions facing practicing journalists. This volume considers the various individual, cultural and institutional influences that have an impact on journalistic ethics today. It also examines the links between et...hics and professionalism, the organisational promotion of ethical values and the tensions between ethics, freedom of information and speech, and the need to disseminate information. By comparing the theoretical underpinnings of journalistic ethics with a variety of international case studies, this volume provides a comparative global analysis of the ethical challenges faced by the media in the twenty-first century." (Publisher)
more