"Ziel der hier vorgelegten Studie ist es,<NZ>– analog der Vorgaben des PriME-Handbuchs 2008 von InWEnt,<NZ>– gemäß der Kriterien für Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit nach OECD-DAC,<NZ>– unter Rückgriff auf angelsächsische Modelle für PM+E im Bereich der Medienentwicklungszusammenarbeit sowie<NZ>– unter Rückgriff auf die kommunikationswissenschaft-liche Literatur<NZ>ein Konzept für künftige systematische Evaluierungen der mittelfristigen Wirkungen des IIJ-Programms zu entwickeln, das über die Evaluierung unmittelbar nach Ende der Weiterbildungsmaßnahme hinausgeht. Mit Blick auf die bereits vom IIJ formulierten Programmziele zu prüfen ist der Erfolg von Capacity-Building-Maßnahmen auf Ebene der individuellen Akteure (Journalisten), auf Ebene von Organisationen (Redaktionen) sowie auf Systemebene. Hierzu wird eine Methodenkombination (Triangulation) empfohlen, die aufeinander aufbauend sowohl mit quantitativen als auch mit qualitativen Methoden arbeitet und außer der Ebene der Akteure (Journalisten) insbesondere die Ebene der Organisationen (Redaktionen) einbezieht. Um einen ökonomischen Umgang mit Ressourcen sicherzustellen, wird grundsätzlich empfohlen, mit Online-Befragungen zu arbeiten und ergänzend Telefon-Befragungen sowie fallweise vor Ort Face-to-Face-Interviews durchzuführen. Im Rahmen der Studie werden folgende PM+E-Tools für das IIJ entwickelt:<NZ>– Fragebogen für die Online-Befragung der Alumni<NZ>(quantitativ),<NZ>– Fragebogen für die ergänzende Online-Befragung von Referenzpersonen der Alumni (quantitativ),<NZ>– Leitfaden für telefonische Interviews mit Alumni/<NZ>Experten in den Zielländern (qualitativ),<NZ>– Leitfaden für Face-to-Face-Interviews mit lokalen Partnern (qualitativ).<NZ>Der Fragebogen für die Online-Befragung als zentrales PM+E-Tool wurde erfolgreich einem Pre-Test unterzogen. Die Studie schließt mit einem Analyseraster für die Auswertung von im Rahmen von PM+E-Maßnahmen gewonnenen Daten, um gemäß der PriME-Qualitätsschleife institutionelles Lernen zu ermöglichen." (Zusammenfassung, S.6)
Contents
1 Zusammenfassung, 6
2 Hintergrund und Ziel der Studie, 7
3 PM+E von IIJ-Programmen im Rahmen von PriME bei InWEnt, 10
4 Programmziele des Internationalen Instituts für Journalismus (IIJ), 11
5 Analyse aus Perspektive der Journalismusforschung, 12
6 Methodisches Vorgehen: Kombination von Befragungen, 15
7 Entwicklung der PM+E-Tools, 20
7.1 Basisdaten, 21
7.2 Effizienz der Maßnahmen, 22
7.3 Effektivität der Maßnahmen, 23
7.4 Outcome der Maßnahmen, 27
7.5 Relevanz/Angemessenheit der Maßnahmen, 28
7.6 Nachhaltigkeit der Maßnahmen, 28
7.7 Kohärenz, Komplementarität, Koordination der Maßnahmen, 29
7.8 Pre-Test, 30
7.9 Fragebogen für Referenzpersonen, 31
7.10 Leitfaden für qualitative telefonische Interviews, 31
7.11 Leitfaden für Face-to-Face-Gespräche mit lokalen Partnern, 32
7.12 Raster zur Auswertung der Daten, 33