Search database
Filter
10
Text search: Martin Ulrich
Featured
Topics
Dealing With the Past
3
Genocides
2
Collective Memory & Media, Media Representation of History
2
Racism
2
First World War (1914-1918)
2
Afrodescendants
2
Digital Activism, Cyber Advocacy
1
Digital & Social Media Use: Youth
1
Catholic Church and Communication
1
Catholic Media
1
War & Political Violence in Cinema
1
Storytelling
1
Perpetrators
1
Islamic State (Political-Religious Extremist Organization)
1
Extremist & Terrorist Digital / Social Media Presence
1
Extremist & Terrorist Communication Strategies and Media
1
Trauma, Coping with Trauma, Trauma Therapy
1
Trauma: Media Representation & Reporting
1
Arts
1
Theatre
1
Political Theatre
1
Theatre for Development
1
Collective Memory: Violent Conflicts & Wars
1
Literature
1
Museums
1
Crossmedia Publishing
1
Digital Journalism, Online Journalism
1
Instagram
1
Development Assistance: Evaluation, Monitoring, Impact Assessment
1
Decolonial & Non-Western Approaches
1
Colonial Legacies
1
Colonial Period
1
Decolonisation & Independence (General)
1
Nazism
1
Second World War (1939-1945)
1
Intercultural Dialogue
1
Foreign Countries: Reporting & Media Representation
1
Colonialism
1
Media Literacy: Photography
1
Scholl, Sophie
1
Photography: Production Skills
1
Propaganda
1
Islamist Communications & Media
1
Social Work
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Methods applied
Output Type

Fotopädagogik in der sozialen Arbeit

Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2024), 267 pp.
"Die Veränderungen im Umgang mit Bildwelten wirken sich auf Selbstkonzepte und Fremdwahrnehmung aus. Die Fotografie spielt dabei heute eine wesentliche Rolle. In der Publikation werden neben Theorien Praxisbeispiele für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und spezifischen G ... more
"Was wäre, wenn Sophie Scholl auf Instagram aktiv gewesen wäre? Soziale Medien werden auch zur Vermittlung von Geschichte immer populärer. Eines der jüngsten Beispiele ist das Instagramprojekt @ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR, das Nutzer:innen an den l ... more
"Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache ... more

Languages of Trauma: History, Memory, and Media

Toronto; Buffalo; London: University of Toronto Press (2021), xiv, 408 pp.
"This volume traces the distinct cultural languages in which individual and collective forms of trauma are expressed in diverse variations, including oral and written narratives, literature, comic strips, photography, theatre, and cinematic images. The central argument is that traumatic memories are ... more
"Die Propaganda der terroristischen Miliz "Islamischer Staat" hat für Aufsehen gesorgt und die Debatte um das Internet und vor allem das "Social Web" als Risikotechnologie oder Gefahrenraum mitbestimmt. Dabei setzt der IS auf ein breites Spektrum medialer und gestalterischer Formen und Formate eine ... more

Multimediales Erzählen

Konstanz; München: UVK (2014), 177 pp.
"Multimediales Erzählen bedeutet, eine Geschichte mit Texten, Fotos, Videoclips, Audio, Grafik, Animation und Interaktivität zu erzählen. Dabei kommt es darauf an, dass die Informationen nicht redundant sind, sondern sich jeweils ergänzen. Es geht also nicht darum, ein und dieselbe Geschichte in ... more
"Wie kann sich Kirche in einer durch Medien bestimmten Gesellschaft noch Gehör verschaffen? Sind Kirche und Medien überhaupt kompatibel? Und wie gelingt ihr der Spagat zwischen ihrer Aufgabe authentisch zu verkündigen und sich zugleich an die Eigenlogik der Medien anpassen zu müssen? Kirche wird ... more

Theatre and Performance in Africa: Intercultural Perspectives

Bayreuth: Breitinger, 2nd revised and enlarged ed. (2003), 224 pp.

Erfolgskontrolle in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit

Hamburg: Deutsches Übersee-Institut (1998), 271 pp.
"Der Sammelband gibt einen systematischen Überblick über Praxis und Theorie entwicklungspolitischer Evaluierung. Eingeleitet wird er durch eine "Kleine Entwicklungsgeschichte der Evaluierungsforschung". Mit Beiträgen von: Stefan Brüne (DÜI), Reinhard Stockmann (Universität Saarbrücken), Paul ... more