Document details

Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit

Berlin: Metropol Verlag, 2., aktual. und erw. Aufl. (2021), 610 pp.

ISBN 978-3-7489-5893-2 (pdf); 978-3-86331-564-1 (hbk)

Other editions: 1st ed. 2018

Signature commbox: 401:00-International 2021

"Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache kaum in das Bewusstsein der Menschen und in das Handeln der Politik vorgedrungen. Der Sammelband zieht Bilanz und will zugleich die notwendige Auseinandersetzung um eine Dekolonisierung globaler wie lokaler Machtverhältnisse und eine Dekolonialisierung der immer noch dominierenden Wissens- und Deutungsmacht des »Westens« anregen. Die aktuellen Debatten um den Völkermord an den Herero und Nama oder die koloniale Beutekunst im geplanten Humboldt Forum in Berlin richten den Fokus ein ums andere Mal auf eine koloniale Vergangenheit, die nicht vergehen will." (Verlagsbeschreibung)
Einführung / Marianne Bechhaus-Gerst und Joachim Zeller, 9
DAS ENDE DER DEUTSCHEN KOLONIALHERRSCHAFT
Der Erste Weltkrieg und die deutschen Kolonien in Afrika. Der Anfang vom Ende eines Kolonialtraums / Uwe Schulte-Varendorff, 25
Historischer Wendepunkt, strukturelle Kontinuität. Der Erste Weltkrieg im Süden Afrikas und die Folgen für Namibia / Reinhart Kößler, 42
Die deutsche "Musterkolonie" Qingdao (1897-1914) / Susanne Kuß, 57
Das Ende der deutschen Südsee / Reinhard Wendt, 80
KOLONIALISMUS OHNE KOLONIEN
"Nie liebt eine Mutter ihr Kind mehr, als wenn es krank ist". Der Kolonialrevisionismus (1919-1943) / Marianne Bechhaus-Gerst, 101
Die deutsche Kolonialgeschichte als Fantasiegeschichte / Dirk van Laak, 123
(NACH-)WIRKUNGEN
Antikolonialismus und Kolonialismuskritik in Deutschland / Ulrich van der Heyden, 143
Togo - Land einer anachronistischen Germanophilie? / Gilbert Dotse Yigbe, 159
Kamerun. Spuren und Erinnerungen hundert Jahre nach der deutschen Kolonialzeit / Albert Gouaffo, Richard Tsogang Fossi, 168
Kolonialismus und Kalter Krieg. Unabhängigkeitsgeschenke und die materielle Politik der Erinnerung (1949-1968) / Britta Schilling, 182
Postkolonialismus und Genozid / Susanne Kuß, 204
Völkermord - Anerkennung ohne Entschuldigung und Entschädigung? Verwicklungen in verwobener Geschichte / Reinhart Kößler, Henning Melber, 223
Welche Farbe hat die Nation? Afrodeutsche (Gegen-)Stimmen / Marianne Bechhaus-Gerst, 243
Das Joliba-Prinzip - Art as a Social Tool / Katharina Oguntoye, 264
Rassismus und Kolonialismus / Wulf D. Hund, Malina Emmerink, 269
Neokolonialismus in der globalisierten Ökonomie und die Rolle der BRD / Aram Ziai, 298
DEKOLONIALISIERUNG IN EINER GLOBALEN WELT
Postkoloniale Theorien / Monica van der Haagen-Wulff, 319
(Post-)Koloniale Gedächtnistopografien in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen einer "Dekolonisation der Kolonisierer" / Joachim Zeller, 336
München dekolonisieren. Von kleinen Schritten und überschaubaren Erfolgen / Eva Bahl, Zara Pfeiffer, Katharina Ruhland, Martin W. Rühlemann, Philip Zolls, 368
Erinnerung und Kritik des deutschen Kolonialismus in der Gegenwartsliteratur / Dirk Göttsche, 385
Namibia in den Medien / Kaya de Wolff, 410
"Deutsche" Kolonialgeschichte als Thema postkolonialer Kunst / Kea Wienand, 434
Zwischen kolonialer Wirklichkeit und kolonialer Legende. Die deutsche Kolonialherrschaft in Film- und Fernsehproduktionen / Wolfgang Fuhrmann, 456
Das schwierige Erbe des Kolonialismus. Probleme und Potenziale für den Geschichtsunterricht / Bernd-Stefan Grewe, 475
Rassismus - Zur Notwendigkeit der Überwindung eines kolonial-ideologischen Auslaufmodells / Serge Palasie, 505
AKTUELLE DEBATTEN
Menschliche Überreste aus ehemals kolonisierten Gebieten in deutschen Institutionen. Historische Entwicklungen und zukünftige Perspektiven / Sarah Fründt, Larissa Förster, 527
Weltkunst unter Verdacht. Raubkunst, ihre Geschichte und Erinnerungskultur in deutschen Sammlungen / Felicity Bodenstein, Christine Howald, 557
Weltkulturmuseum? Koloniale Schatzkammer? Das Berliner Humboldt Forum in der Krise. Plädoyer für eine radikale Ehrlichkeit / Joachim Zeller, 574