"Digitalisierung, Transnationalisierung und Kommerzialisierung stellen die Medienpolitik vor große Herausforderungen. Wie kann sichergestellt werden, dass Medien und Plattformen ihre wichtige Funktion in einer demokratischen Gesellschaft erfüllen? In diese Thematik führt Manuel Puppis systematisch und umfassend ein. Er vermittelt die Grundlagen für eine kritische Auseinandersetzung mit Medienpolitik, Medienregulierung und Media Governance. Problemorientiert und international vergleichend diskutiert er die verschiedenen Themenbereiche der Medienpolitik in Europa – von Medienkonzentration über den öffentlichen Rundfunk, Medienförderung, Plattformen und Algorithmen bis hin zu Medienkompetenz und Datenschutz." (Verlag)
Contents
EINFÜHRUNG
1 «So what?» Zur Relevanz von Medienpolitik, 19
GRUNDLAGEN
2 Medienpolitik, 37
3 Medienregulierung, 67
4 Media Governance, 107
5 Begründungen für medienpolitische Eingriffe, 125
6 Medienpolitik erforschen, 155
Der Forschungsprozess -- Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung -- Vergleichende Medienpolitikforschung
INTER- UND TRANSNATIONALE MEDIENPOLITIK
7 Medienpolitik auf europäischer Ebene, 177
Europarat -- OSZE -- Europäische Union
8 Medienpolitik auf globaler Ebene, 205
ITU -- WIPO -- UNESCO -- OECD -- Organisationen der Internet Governance
BEREICHE DER MEDIENPOLITIK
9 Marktzugang und Wettbewerb, 235
10 Produktion, 253
Öffentlicher Rundfunk -- Medienförderung -- Förderung der audiovisuellen Industrie -- Medienethische Standards und Sorgfaltspflichte
11 Inhalte, 295
12 Verbreitung, 321
13 Nutzung, 347
Medienkompetenzförderung -- Datenschutz -- Verbraucher·innenschutz
KONKLUSION
14 Medienpolitische Reformen und die Rolle der Kommunikationswissenschaft, 365