Search database
Filter
12
Text search: Katharina Kleinen-von Königslöw
Featured
Topics
Advertising
1
Social Movements: Communication Strategies & Practices
1
Associations: Communication Strategies & Practices
1
Public Diplomacy, Cultural Diplomacy
1
NGOs & Civil Society Organizations: Communication Strategies & Practices
1
Content Analysis (Research Method)
1
Digital Political Communication
1
Facebook
1
Influencers (Social Media)
1
Twitter & Microblogs
1
Instagram
1
Virtual Reality
1
Disinformation, Misinformation, Fake News
1
Conspiracy Narratives, Conspiracy Theories
1
Climate Change Communication, Climate Journalism
1
Communication for Sustainable Development
1
Journalism Ethics
1
Objectivity & Veracity of Reporting
1
Foreign News, International News
1
Journalism
1
Journalism Education & Training
1
Journalism Studies & Research
1
Journalistic Genres
1
Journalistic Quality
1
Diversity & Pluralism in Media / Communication
1
Media System Analyses & Typologies
1
Internet Governance, Internet Policies
1
Media Governance
1
Right-Wing Extremism
1
Democracy / Democratization and Media
1
Framing
1
Influence of Media on Politics
1
Political Communication
1
Public Opinion
1
Public Spheres
1
Gatekeeping Function of Media
1
Antisemitism
1
Language
Document type
Countries / Regions
Authors & Publishers
Media focus
Publication Years
Methods applied
Journals
Output Type

Journalismusforschung

Baden-Baden: Nomos (2025), 595 pp.
"Das Handbuch bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschung zu Journalismus in seinen gesellschaftlichen Bezügen. In den Blick genommen werden u. a. Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Nachrichten, ihre Entstehung und Nutzung. Der Band spiegelt dabei die thematische, theoretische ... more
"This state-of-the-art Handbook provides unique insights into the governance practices and institutions shaping digitalized public spheres. Focusing on the power relations involved, it presents diverse approaches to key debates in media and communication governance, showcasing groundbreaking advance ... more
"Der Band bietet vielfältige Einblicke in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Beiträge beschäftigen sich etwa damit, wie die Thematik in den (sozialen) Medien verhandelt wird, wie sich verschiedene Botschafts- und Ko ... more

Verschwörungstheorien

Aus Politik und Zeitgeschichte, volume 71, issue 35-36 (2021), 53 pp.
"In der jüngeren Geschichte wurde wohl noch nie so deutlich die Existenz und die Wirkmacht von Verschwörungstheorien vor Augen geführt wie in der Corona-Pandemie. Was lange als Randphänomen in dunklen Nischen des Internets galt, scheint auf einmal allgegenwärtig. Von der Nachbarin bis zum Abgeo ... more

Public diplomacy

In: Handbuch Politische Kommunikation
Isabelle Borucki; Katharina Kleinen-von Königslöw; Stefan Marschall; Thomas Zerback (eds.)
Wiesbaden: Springer (2020), 14 pp.
"Public Diplomacy ist eine Form von Regierungshandeln, das darauf abzielt, die Gesellschaft eines anderen Staates so zu beeinflussen, dass durch sie auf die Entscheidungen der dortigen Regierung eingewirkt werden kann. Sie nutzt hierfür unterschiedliche Instrumente der Kommunikation. Sie verfolgt u ... more

Medienwirkungen auf Einstellungen zu politischen Themen und Akteuren

In: Handbuch Politische Kommunikation
Isabelle Borucki; Katharina Kleinen-von Königslöw; Stefan Marschall; Thomas Zerback (eds.)
Wiesbaden: Springer (2020), 14 pp.
"Massenmedien sind für die meisten Menschen die bei weitem wichtigste Quelle politischer Informationen. Sie bilden das politische Geschehen nicht einfach ab, sondern haben durch ihre Selektionskriterien und Deutungsmuster eigenständige Einflüsse auf die politischen Einstellungen der Rezipienten. ... more

Digitalisierung als grundlegender Veränderungsprozess der politischen Kommunikation

In: Handbuch Politische Kommunikation
Isabelle Borucki; Katharina Kleinen-von Königslöw; Stefan Marschall; Thomas Zerback (eds.)
Wiesbaden: Springer VS (2020), 15 pp.
"In der politischen Kommunikation zeigen sich markante Veränderungen: Sie wird digitaler, effizienter, pluraler, individueller, globaler, dynamischer und hybrider – vorangetrieben durch die Diffusion der digital basierten Medien. Diese sieben Tendenzen bündeln sich zu einem strukturellen Wandel. ... more

Mediensysteme und Systemtypologien

In: Handbuch Politische Kommunikation
Isabelle Borucki; Katharina Kleinen-von Königslöw; Stefan Marschall; Thomas Zerback (eds.)
Wiesbaden: Springer VS (2020), 14 pp.
"Die vergleichende Forschung zu Mediensystemen hat in ihrer nunmehr über 60jährigen Geschichte eine Fülle von Typologien hervorgebracht, die die vorfindbaren Mediensysteme kategorisieren sollen. Nachfolgend werden daher die Logik und die Ausprägungen solcher Systemtypologien und ihre Bedeutung f ... more

Standardisierte Inhaltsanalyse als zentrales Erhebungsverfahren für die Erforschung politischer Kommunikation

In: Handbuch Politische Kommunikation
Isabelle Borucki; Katharina Kleinen-von Königslöw; Stefan Marschall; Thomas Zerback (eds.)
Wiesbaden: Springer VS (2020), 21 pp.
"Die standardisierte Inhaltsanalyse stellt ein für die Forschung zur politischen Kommunikation unverzichtbares methodisches Instrumentarium bereit, um die ausufernde Menge an politisch relevanten Mitteilungen im öffentlichen und halböffentlichen Diskursraum systematisch zu beschreiben. Die gegenà ... more

Nicht-staatliche Akteure

In: Handbuch Politische Kommunikation
Isabelle Borucki; Katharina Kleinen-von Königslöw; Stefan Marschall; Thomas Zerback (eds.)
Wiesbaden: Springer VS (2020), 14 pp.
"Verbände, NGOs und soziale Bewegungen sind nicht-staatliche Akteure, die für moderne Demokratien eine relevante Vermittlungsfunktion zwischen Staat und Gesellschaft ausüben. Sie treten für soziale, ökologische, kulturelle oder politische Interessen ein. Ihre Kommunikationsinstrumente und -stra ... more

Öffentlichkeitstheorien

In: Handbuch Politische Kommunikation
Isabelle Borucki; Katharina Kleinen-von Königslöw; Stefan Marschall; Thomas Zerback (eds.)
Wiesbaden: Springer VS (2020), 16 pp.
"Aus vier Traditionen normativer Demokratietheorie (liberal, republikanisch, deliberativ und agonistisch) leiten wir vier Kerndimensionen öffentlicher Kommunikation ab, anhand derer man die demokratische Qualität politischer Öffentlichkeiten messen und bewerten kann. Sodann fassen wir den Kenntni ... more
"Die kommunikationswissenschaftliche Öffentlichkeitsforschung hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit transnationalisierten Formen von Öffentlichkeit beschäftigt. Allerdings gehen nur wenige empirische Arbeiten über die (mögliche) Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit hinaus. ... more