"Das neue umfassende Standardwerk für den Bereich der Digitalen Ethik. Das Handbuch verschafft einen Überblick über die Herausforderungen und Besonderheiten der Ethik im digitalen Raum und versammelt namhafte Expert:innen zu folgenden Themenfeldern: Theoretische Zugänge (Deontologische Ansätze,
...
Narrative Ethik, Trans- und posthumane Ansätze u.a.m.); Werte der Digitalen Ethik (Gerechtigkeit, Autonomie, Privatheit u.a.m.); Diskurse (Benachteiligung, Überwachung, Datenschutz u.a.m.); Praxisfelder (Kommunikation, Gaming, Lernen und Bildung u.a.m.)." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die in diesem Open-Access-Buch zusammengeführten interdisziplinären Untersuchungen des „Forums Privatheit“ gehen der Frage nach, wie sich die Verwirklichungsbedingungen von Privatheit und Selbstbestimmung durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche radikal ändern. Nahezu jede Lebensregung
...
hinterlässt Datenspuren, ermöglicht vielfältige und intensive Datensammlungen über Menschen, unterstützt Verhaltensbeeinflussungen und verstärkt Ungleichgewichte in der Informationsmacht. Es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den rechtlichen und politischen Schutz der Grundrechte, die ökonomischen Beziehungen, die gesellschaftliche Integration und die individuelle Entfaltung. Das Buch zeigt aber auch auf, wie Digitalisierung und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen technisch, sozial, ökonomisch und rechtlich gestaltet werden können, um Privatheit und Selbstbestimmung zu schützen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Im Grundlagenbereich bietet der Band einen umfassenden, teils eklektischen Überblick über die Grundlagen von Ethik und Medienethik. Diese Zugangsweise führt einerseits zu einem brauchbaren Fundus von Positionen und Quellen und kann als Startpunkt für vertiefte Auseinandersetzungen dienen. Ander
...
erseits hätte man sich an einigen Stellen eine stringentere Führung des Autors durch die vielschichtige Diskussion gewünscht, so dass die Leserinnen und Leser nicht unvermittelt mit den unterschiedlichen Terminologien der Zitate und Denkschulen konfrontiert werden. Das Buch hat seine Stärken insbesondere im Bereich der Diskussion konkreter medienethischer Fallbeispiele. Hier sind viele lesenswerte Einzelanalysen zu finden, die sich bestens als Materialsammlung und zur Unterstützung der Lehrtätigkeit eignen. Gleichzeitig bietet das Buch 'im Vorbeigehen' eine Chronik der Medienskandale in Deutschland und im internationalen Kontext und führt den Reichtum und die Ambivalenz medienethischer Problemlagen vor Augen." (Rezension von Jessica Heesen in Communicatio Scialis 4/2019, Seite 526-528)
more