Document details

Digitale Ethik

Baden-Baden: Nomos;Verlag Karl Alber (2024), 661 pp.

Contains index

Series: NomosHandbuch

ISBN 978-3-7489-4239-9 (pdf); 978-3-7560-1120-9 (print)

"Das neue umfassende Standardwerk für den Bereich der Digitalen Ethik. Das Handbuch verschafft einen Überblick über die Herausforderungen und Besonderheiten der Ethik im digitalen Raum und versammelt namhafte Expert:innen zu folgenden Themenfeldern: Theoretische Zugänge (Deontologische Ansätze, Narrative Ethik, Trans- und posthumane Ansätze u.a.m.); Werte der Digitalen Ethik (Gerechtigkeit, Autonomie, Privatheit u.a.m.); Diskurse (Benachteiligung, Überwachung, Datenschutz u.a.m.); Praxisfelder (Kommunikation, Gaming, Lernen und Bildung u.a.m.)." (Verlagsbeschreibung)
1 Konzeption, Aufbau und Ziele des Handbuchs / Petra Grimm, Kai Erik Trost und Oliver Zöllner, 9
2 Digitale Ethik zwischen res publica und res privata. Ein Geleitwort / Rafael Capurro, 17
3 PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN UND THEORETISCHE ZUGÄNGE ZUR DIGITALEN ETHIK
3.1 Deontologische Ansätze / Micha H. Werner, 25
3.2 Konsequenzialistische und utilitaristische Ansätze / Dieter Birnbacher, 37
3.3 Tugendethische Ansätze / K. Beier, D. Borchers, H.-H. Dassow, M. Hähnel, B. Haferkamp, A. Kempkens, R. Müller, 49
3.4 Ansätze der Narrativen Ethik / Petra Grimm, 63
3.5 Semiotischer Ansatz / Hans Krah, 77
3.6 Ästhetische Ansätze / Susanne Kuhnert, 91
3.7 Konfuzianische Ansätze / Oliver Zöllner, 103
3.8 Zen-buddhistische Ansätze / Oliver Zöllner, 115
3.9 Lateinamerikanische Ansätze / Eduardo Villanueva Mansilla, 127
4 WERTE DER DIGITALEN ETHIK
4.1 Wahrheit / Alexander Filipovic, 141
4.2 Autonomie / Larissa Krainer, 151
4.3 Freiheit / Jessica Heesen, 163
4.4 Verantwortung / Rüdiger Funiok, 175
4.5 Freundschaft / Kai Erik Trost, 187
4.6 Gerechtigkeit / Christian Fuchs, 199
4.7 Privatheit / Julia Maria Mönig, 213
4.8 Sicherheit / Regina Ammicht Quinn, 225
4.9 Nachhaltigkeit / Maike Gossen, Tilman Santarius, 237
5 DISKURSE DER DIGITALEN ETHIK
5.1 Menschenbild / Petra Grimm, 253
5.2 Überwachung / Dietmar Kammerer, 269
5.3 Datenschutz / Stefan Brink, Clarissa Henning, 279
5.4 Heteronomie / Matthias Pfeffer, 289
5.5 Diskriminierung / Larissa Krainer, 303
5.6 Desinformation / Ingrid Stapf, 315
5.7 Bilder / Christian Schicha, 327
5.8 Cybermobbing / Verena Weigand, 347
5.9 Digitale Pornografie / Nicola Döring, 357
5.10 Influencing / Marcel Schlegel, Kai Erik Trost, 369
5.11 Utopismus / Jan Doria, 387
6 SYSTEME UND TECHNOLOGIEN DER DIGITALEN ETHIK
6.1 Geschäftsmodelle / Matthias Karmasin, 401
6.2 IT-Systeme / Klaus Wiegerling, 415
6.3 Digitaler Kapitalismus und Bildung / Horst Niesyto, 427
6.4 Künstliche Moral und Maschinenethik / Catrin Misselhorn, 441
6.5 Digitale Öffentlichkeit / Lars Rademacher, Vanessa Kokoschka, 453
6.6 Autonomes Fahren / Armin Grunwald, 467
6.7 Robotik / Clarissa Henning, 479
6.8 Robotik und Weltraum / Nicole van Geel, 491
7 PRAXISFELDER DER DIGITALEN ETHIK
7.1 Digitalkompetenz / Nina Köberer, 505
7.2 Journalismus / Marlis Prinzing, 517
7.3 Kommunikation / Klaus Beck, 529
7.4 Gesundheit / Sebastian Müller, Peter Bröckerhoff, Jan Mehlich, Christiane Woopen, 549
7.5 Pflege / Claudia Paganini, 555
7.6 Selbstoptimierung / Stefan Selke, 569
7.7 Gefühle / Eva Weber-Guskar, 579
7.8 Religion / Frederike van Oorschot, 591
7.9 Gaming / Martin Hennig, 601
7.10 Design / Michel Hohendanner, 613
7.11 Kulturökologie und Bildung / Ben Bachmair, 625
7.12 Digital Diplomacy / Oliver Zöllner, 639