"Wie kann ich das Internet zum Spendensammeln nutzen? Wie binde ich meine Unterstützer auch virtuell an mich? Wie vermeide ich durch den Einsatz von Facebook & Co. teure Postmailings? Dutzende dieser Fragen erreichen die Mitarbeiter von betterplace.org jeden Tag. Daher haben wir uns entschieden, da...s erste Online-Fundraising-Handbuch herauszugeben, um unser Wissen für alle verfügbar zu machen. Wir duzen dich in diesem Buch übrigens, denn wir möchten dir unser Wissen direkt und persönlich vermitteln. Wir, das sind viele Mitarbeiter von betterplace.org, aber auch zahllose Experten aus NPOs, Internet-Firmen und Agenturen. Gemeinsam geben wir unser geballtes Wissen aus Tausenden (Spenden-)Kampagnen, Social Media Posts und Newslettern an dich weiter. Deshalb ist dies keine betterplace.org-Werbebroschüre, sondern die Sammlung unserer Erfahrungen aus der ganzen Bandbreite des Online-Fundraisings – unabhängig von genutzten Plattformen, Dienstleistern und Technologie. Damit dieses Buch für dich den größtmöglichen Mehrwert bietet – egal, ob du gerade mit dem Online-Fundraising beginnst oder schon erste Erfahrungen gemacht hast – führen wir dich anhand des Spenderloyalitätszyklus hindurch (mehr auf Seite 9). Das bedeutet, dass du der idealtypischen Reise eines Spenders folgst: vom ersten Kontakt zu deiner NPO über das Abonnieren des Newsletters hin zur ersten Spende. Am Ende des Buches findest du eine passende Checkliste, mit der du die konkreten Schritte nachverfolgen und „abarbeiten“ kannst – dein Weg zu einem erfolgreichen Online-Fundraiser." (Vorwort, S.6-7)
more
"In 2021, ARTICLE 19 set out to make sometimes invisible practices more visible, building on our existing programmes on the safety of women journalists worldwide. We undertook original research globally and specifically in six countries, three in Asia (Bangladesh, Nepal, and Sri Lanka) and three in ...Latin America (Brazil, Chile, and Paraguay), all of which ARTICLE 19 is publishing separately, guided by the questions: What might feminist approaches to the protection of journalists look like, and what benefits might they bring? Our research findings form the basis of this report, which aims to: explore how feminist practices have been, are being, and can be applied to improve all women journalists' safety worldwide; bridge international legal and policy frameworks on the safety of journalists with the practical approaches being adopted on the ground; and catalyse a conversation about how - together - we can move towards feminist approaches to the safety of journalists. From national organisations to grassroots networks, this report documents women's monumental efforts to make structural changes, tackle entrenched patterns of gender-based discrimination and violence, and enhance the safety of women journalists. The initiatives showcased here are a testament to the creativity and resilience of those working on the feminist frontlines." (Introduction)
more