"Peace Journalism, War and Conflict Resolution draws together the work of over twenty leading international writers, journalists, theorists and campaigners in the field of peace journalism. Mainstream media tend to promote the interests of the military and governments in their coverage of warfare. T
...
his major new text aims to provide a definitive, up-to-date, critical, engaging and accessible overview exploring the role of the media in conflict resolution. Sections focus in detail on theory, international practice, and critiques of mainstream media performance from a peace perspective; countries discussed include the U.S., U.K., Germany, Cyprus, Sweden, Canada, India, Pakistan, Papua New Guinea and the Philippines. Chapters examine a wide variety of issues including mainstream newspapers, indigenous media, blogs and radical alternative websites." (Publisher description)
more
"Ob "Herr der Ringe", "Das Leben der Anderen" oder "Bruce Allmächtig" - in vielen populären Kino-Filmen werden Gott, die Bibel und aktuelle ethische Fragen thematisiert. Doch wie findet man den passenden Film zum jeweiligen religiös-ethischen Thema? Der Autor liefert auf kompakte Art und Weise ei
...
nen Überblick über geeignete Filme aus den letzten Jahren bis zur Gegenwart. Neben erfolgreichen Blockbustern überraschen auch einige Independent-Produktionen. Die abwechslungsreiche Filmliste beinhaltet alle Genres und lädt ein, bekannte und noch unbekannte Filme kennen zu lernen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass mit Hilfe von Entertainment Education (EE) erwiesenermaßen positive Verhaltens- und Wissenseffekte zu erzielen sind. Allerdings wurde auch schon festgestellt, dass die Wirkung einzelner EE-Botschaften nicht unbedingt vorhersagbar ist: Nach der Ausstrahlun
...
g der US-Serie All in the family, die auf humorvolle Weise gegen ethnische Vorurteile arbeiten wollte, wurde zum Beispiel festgestellt, dass sich einige der Zuschauer ausgerechnet mit der negativen, vorurteilsbehafteten Figur des Archie Bunker identifizierten, und dass vor allem stark voreingenommene Rezipienten die Serie lieber ansahen als weniger voreingenommene Rezipienten (sogenannter Archie Bunker-Effekt; Lampert, 2003). Schließlich muss man bei der Beurteilung von EE auch berücksichtigen, dass dahinterstehende Interessen häufig für die Zuschauer nicht transparent sind, und diese Interessen können ganz unterschiedlicher Natur sein, so zum Beispiel wenn Indhira Gandhi sich für die Umsetzung von EE im indischen Staatsfernsehen einsetzt (Poindexter, 2004), oder wenn es um die stärker ökonomisch geprägten Entscheidungen in privaten Fernsehkanälen geht." (Seite 164)
more
"Indem Spielfilme existenzielle Probleme aufwerfen, Schuld und Sühne, die Schrecken des irdischen Lebens und die Sehnsucht nach Erlösung thematisieren, rücken unweigerlich anthropologische und religiöse Fragen in den Mittelpunkt populärer Medienkultur, die jeden angehen. Die Autoren des vorlieg
...
enden Bandes – Theologinnen und Theologen – analysieren die seit Ende der Siebziger Jahre zum Kulturgut gewordenen Kassenschlager darum auf ihre religiösen Gehalte hin und erklären, warum diese Filme mit ihren religiösen Symbolen und Inhalten beim Publikum so beliebt sind. In zwanzig Beiträgen sowie einem grundlegenden Einleitungsaufsatz zur Dramaturgie des populären Films decken die Autoren Verbindungen auf, gehen den Spuren des Religiösen im Mainstream-Kino nach und präsentieren originelle und erhellende Zugänge anhand folgender Gliederungspunkte: Genre (Fantasy, Horror, Krieg, Liebe, Science Fiction), religiöse Figuren im Film (Erlöser, Engel, Teufel, Märtyrer, Priester), Regisseure (Spielberg, Woo, den Wachowskis, Weir, Fincher) und Themen (Körper, Selbstentfremdung, virtuelle Realität, künstliche Intelligenz, Tod). Der umfangreiche Serviceteil enthält u.a. Literaturhinweise, eine Filmografie und weiterführende Internetadressen. Im geplanten zweiten Band (ca. Herbst 2008) wird an dieser Gliederung festgehalten, wobei weitere Genres (z.B. Western), Figuren (z.B. Nonnen), Regisseure (z.B. Kubrick) und Themen (z.B. Familie) besprochen werden. Wer die Allgegenwart von Religiosität in der populären Kinokultur bereits erahnte, wird hier Bestätigung finden. Wer bislang daran zweifelte, wird nach der Lektüre des Bandes umkehren müssen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Over the last two years, the Initiative for Policy Dialogue and Revenue Watch, working with local partners and other sponsors, have organized workshops for journalists in the oil-exporting countries of Azerbaijan, Kazakhstan, and Nigeria on the subject of “Covering Resource Wealth.” This book i
...
s a result of those workshops, in which journalists expressed a great need for more information to help them understand the petroleum industry and the impact that petroleum development and export may have on their countries [...] [htis book] will provide journalists with practical information in easily understood language about the petroleum industry and the impact of petroleum on a producing country. The report contains tip sheets for reporters on stories to pursue and questions to ask. Sample stories are also included. A resource section recommends further reading. A glossary defines key financial, geological, and legal terms that can improve reporters’ understanding of the literature on petroleum development. We hope that this book will give journalists the background information they need to write in-depth, analytical, critical, and informative pieces on energy and development—a subject affecting millions of readers around the world." (Foreword, page 7-8)
more
"Since the start of the “third wave” of democratization, in 1974, the proportion of states that are electoral democracies has more than doubled, and the number of democratic governments in the world has tripled (Diamond 2001). Countries as diverse as the Czech Republic, Mexico, and South Africa
...
have experienced a radical transformation of their political systems through the establishment of more effective party competition, free and fair elections, and a more independent and pluralistic press. Many hoped that these developments would expand the voice of the disadvantaged and the accountability of governments, so that policy makers would become more responsive to human needs, and governments could be removed from power through the ballot box if citizens became dissatisfied by their performance. Yet in practice, after the initial surge in the early 1990s, many electoral democracies in Latin America, Central Europe, and Sub-Saharan Africa remain fragile and only poorly consolidated, often divided by ethnic conflict and plagued by a faltering economic performance, with excessive executive power in the hands of one predominant party and a fragmented opposition (Linz and Stephan 1996). The central danger, illustrated by the nations of the Andean region, lies in disillusionment with democracy, and even occasional reversals (Norris 1999; Pharr and Putnam 2000; Lagos 2001; Plattner and Diamond 2001)." (Summary)
more
"Until the advent of African independence, Africans were not considered fitting subjects for historical research and their words, voices, and experiences were largely absent from the continent's history. In 13 lively and provocative essays focusing on all areas of Sub-Saharan Africa, oral sources ar
...
e seen as a way to restore African expression to African history. African Words, African Voices evokes the richness and relevance of oral sources for understanding a complex past for readers at all levels." (Publisher description)
more
"Über 800 ausgewählte Links zu Christentum, Ökumene, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Cyberreligionen, Sekten sowie Philosophie-Websites." (commbox)
"Die vorliegende Dissertation stellt das Engagement der katholischen Kirche von 1984 (Start des Privatfernsehens) bis 1995 im deutschen Privatfernsehen dar. Die ersten fünf Kapitel des Buches geben einen Überblick über die Entwicklung der Medien, die Lehraussagen der katholischen Kirche zu den Me
...
dien, die Einführung des Privatfernsehens in Deutschland, die für die kirchliche Medienpräsenz verantwortlichen Institutionen und über die mit den privaten Fernsehanstalten geschlossenen Verträge hinsichtlich kirchlich verantworteter Sendeteile. Dann beschäftigen sich drei Kapitel mit den kirchlichen Programmangeboten von RTL, Sat.1 und Pro7. "Der Schwerpunkt und eigentliche Gewinn des Buches liegt zweifellos in der umfassend recherchierten und akribisch durchgeführten vollständigen Dokumentation der bis 1995 ausgestrahlten Sendereihen von Kunst und Botschaft über Eselsohr & Teufelsschwanz bis zur Krimiserie Schwarz greift ein [...] Fazit: Wer sich einen Überblick über die kirchliche Präsenz im Fernsehen verschaffen will, findet alle nötigen Informationen. Aber auch für jeden, der sich Gedanken über die Zukunft der Verkündigung im Fernsehen Gedanken macht, sei das Buch empfohlen (Medien praktisch 1/01, Seite 71-72)." (commbox)
more