"In Blaming the Victim, Jairo Lugo-Ocando sets out to deconstruct and reconsider the variety of ways in which the global news media misrepresent
...
and decontextualise the causes and consequences of poverty worldwide. The result is that the fundamental determinant of poverty - inequality - is removed from their accounts. The books asks many biting questions. When - and how - does poverty become newsworthy? How does ideology come into play when determining the ways in which 'poverty' is constructed in newsrooms - and how do the resulting narratives frame the issue? And why do so many journalists and news editors tend to obscure the structural causes of poverty? In analysing the processes of news production and presentation around the world, Lugo-Ocando reveals that the news-makers' agendas are often as problematic as the geopolitics they seek to represent." (Publisher description)
more
"This article considers research approaches often associated with media and journalism studies as complementary assessment strategies to inform decisions associated with evaluating foreign aid. In order to do so, the case of British foreign aid towards Colombia in the context of the War on Drugs is
...
examined as a case study. The authors explore the relationship between aid giving and the receipt of aid by focusing on how the media can be used as a peacebuilding indicator. There is a dearth of academic inquiry into these issues. This article attempts to flesh out some future lines of scholarly enquiry using the UK–Colombia case study example. It uses research interviews with state officials, multilateral organizations and NGO representatives as well as a review of press coverage in Colombia over a two-year period. The article argues that media could potentially be used as an important indicator of peacebuilding success and failure in the context of aid giving and receipt but that to achieve that there are specific pre-conditions and issues to be addressed by the different parties." (Abtrtact)
more
"Mit den Rundfunknetzwerken der römisch-katholischen Kirche in Venezuela und der Frage, inwieweit Charakteristiken eines öffentlich-rechtlichen Rundfunkideals realisiert werden können, befasst sich dieser Beitrag. Die Hauptthese lautet, dass Rundfunk mit einem öffentlich-rechtlichen Anspruch in
...
Venezuela nicht vom Staat, sondern durch andere Institutionen und Organisationen, wie zum Beispiel die römisch-katholische Kirche, wahrgenommen und ausgeübt wird. Im Gegensatz zu gängigen Erwartungen konzentrieren sich diese Anstalten nicht nur auf einen Missionsauftrag, sondern bieten in einigen Fällen öffentlich-rechtliche Inhalte, die westlichen Standards Stand halten. Radiosender wie zum Beispiel Fe y Alegría (Glaube und Freude) und Fernsehsender wie Niños Cantores del Zulia (NCTV) offerieren Programme, deren Inhalte in die von John Reith für die BBC definierten Aufgaben von Bildung, Information und Unterhaltung passen. Die katholische Kirche verfügt in Venezuela über ein weitläufiges Rundfunknetzwerk, das elf UKW- und Mittelwelle-Radiosender sowie einen Fernsehsender (NCTV) umfasst. Darüber hinaus arbeitet das Radionetzwerk Fe y Alegría mit zwanzig weiteren Sendern zusammen. Was diese Konstellation betrifft, ist Venezuela keineswegs ein Einzelfall. Allein in Lateinamerika besitzt die katholische Kirche eine hohe Anzahl an Print- und Rundfunkmedien. Auch andere mediale Unternehmungen wie familienorientierte Theater und Medien auf kommunaler Ebene gehören ihr oder werden finanziell unterstützt. In Bolivien galt die katholische Nachrichtenagentur Fides für lange Zeit als eine der wenigen glaubwürdigen Quellen. Dies trifft ebenso auf den chilenischen Fernsehsender Kanal 13 zu, der sich im Besitz der katholischen Kirche befindet. Allerdings scheinen öffentlich-rechtliche Inhalte vor allem in Venezuela umgesetzt zu werden. Radiostationen wie Fe y Alegría und La Voz de la Fe und Fernsehsender wie Niños Cantores del Zulia waren und sind auch heute noch von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf die Umsetzung öffentlich-rechtlicher Rundfunkideale. Sie bringen familienorientierte Programme, fördern eine gemeinsame, landesweite Wertevorstellung, unterstützten Tausende (wenn nicht Hunderttausende) beim Erlernen von Lesen und Schreiben und vermitteln Wissen darüber, wie man das Land bearbeitet und ausgewogen und gesünder lebt." (Seite 148-149)
more