"Das Versprechen der Digitalen Revolution ist die Heilserzählung unsererZeit. Dieses Buch erzählt eine andere Geschichte: Die des digitalen Kolonialismus. Statt physisches Land einzunehmen, erobern die heutigen Kolonialherren den digitalen Raum. Statt nach Gold und Diamanten lassen sie unter mensc
...
henunwürdigen Bedingungen nach Rohstoffen graben, die wir für unsere Smartphones benötigen. Statt Sklaven beschäftigen sie Heere von Klickarbeiter:innen, die zu Niedriglöhnen in digitalen Sweatshops arbeiten, um soziale Netzwerke zu säubern oder vermeintlich Künstliche Intelligenz am Laufen zu halten. Der Kolonialismus von heute mag sich sauber und smart geben, doch eines ist gleich geblieben: Er beutet Mensch und Natur aus und kümmert sich nicht um gesellschaftliche Folgen vor Ort. Im Wettkampf der neuen Kolonialmächte ist Digitalpolitik längst zum Instrument geopolitischer Konflikte geworden - der Globale Süden gerät zwischen die Fronten." (Verlagsbeschreibung)
more
"Im Sommer 2014 beschloss der Hamburger Senat, die Hansestadt solle als erste Stadt in Deutschland mit der Aufarbeitung ihrer Kolonialvergangenheit beginnen. Das Buch untersucht die Verhandlungen über die Neuausrichtung städtischer Erinnerungspolitik im Rahmen des Runden Tisches "Koloniales Erbe"
...
und beleuchtet dabei die sozialen Bedingungen des kollektiven Erinnerns der europäischen Kolonialherrschaft. Mit ihrer machttheoretischen Perspektive bietet die Fallstudie fundierte Einblicke in die Konflikte und Kompromisse zu den Kompetenzen der unterschiedlichen erinnerungspolitischen Akteure und die Deutungen der städtischen Kolonialvergangenheit und ihrer Folgen." (Verlagsbeschreibung)
more
"The prosperity of many industrialised countries was built on colonial exploitation, and the impacts of imperialism continue to haunt formerly oppressed regions. The global situation shows that neither stability nor cooperation can be taken for granted in any way. Former colonial powers must therefo
...
re continue to take responsibility for the past – not least by implementing policies that are based on genuine partnership rather than dependency." (Page 2)
more
"Our richly illustrated volume takes a multifaceted approach to the giant continent of Africa, transcending prejudices and stereotypes through cultural history and contemporary art, constant shifts in perspective, and artistic diversity: human history encounters the colonial past and the omnipresenc
...
e of Africa in countless regions of the world. On the one hand, surprising views of Africa are presented from Europe. On the other hand, works and installations created locally by Africans or members of the diaspora present ideas, impulses, and identities that all mean Africa. The texts illuminate the broad temporal arc from the first humans to Pan-Africanism and Afrofuturism and also offer literary and philosophical narratives. Artists: Dele Adeyemo, John Akomfrah, James Gregory Atkinson, Sammy Baloji, Arébénor Basséne, Memory Biwa, María Magdalena Campos-Pons, Catpc, Omar Victor Diop, Sokari Douglas Camp, William Kentridge, Kongo Astronauts, Susana Pilar Delahanta Mantienzo, Roméo Mivekannin, Zanele Muholi, Josèfa Ntjam, Kaloki Nyamai, Emeka, Ogboh, Zineb Sedira, Sandra Seghir, Yinka Shonibare, The Singh Twins, Géraldine Tobe, Kara Walker, Carrie Mae Weems." (Publisher description)
more
"Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30 Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück. Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft
...
reagierten. Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte." (Verlagsbeschreibung)
more
"Disputed Archival Heritage brings important new perspectives into the discourse on displaced archives. In contrast to shared or joint heritage framings, the book considers the implications of force, violence and loss in the displacement of archival heritage. With chapters from established and emerg
...
ing scholars in the field of archival studies, Disputed Archival Heritage extends and enriches the conversation that started with the earlier volume, Displaced Archives. Advancing novel theories and methods for understanding disputes and claims over archives, the volume includes chapters that focus on Indigenous records in settler colonial states; literary and community archives; sub-national and private sector displacements; successes in repatriating formerly displaced archives; comparisons with cultural objects seized by colonial powers; and the relationship between repatriation and reparations. Analysing key concepts such as joint heritage and provenance, the contributors unsettle Western understandings of records, place and ownership." (Publisher description)
more
"This paper is the second in a series of three papers that explore the relationship between women in Africa today and Artificial Intelligence. In it, the authors explore the threats and benefits Artificial Intelligence brings to African women in different sectors; what it means to be an African woma
...
n today from a pre-colonial, colonial, and postcolonial lens and how the intersection of various forces of production and society give insight into the ways African women's lives are currently being and will continue to be impacted by this technology." (Executive summary)
more
"Westafrika wird in Europa oft undifferenziert als Krisenregion wahrgenommen. Während fundierte Kenntnisse über die Geschichte und Gegenwart der dortigen Staaten vielfach fehlen, halten sich Stereotype über die Ursachen von Flucht und Migration in und aus Westafrika zäh. Der Soziologe Olaf Berna
...
u beleuchtet die historischen und sozioökonomischen Wurzeln der Migration, die in den westafrikanischen Gesellschaften eine lange und positive Tradition aufweise. Diese habe sich durch die Erfahrungen der Sklaverei und der Kolonialzeit, durch Bürgerkrieg und Terrorismus, ökonomische Fehlentwicklungen der Globalisierung, unpassende Entwicklungsprogramme sowie durch den Klimawandel die migrantischen Traditionen Westafrikas und ihre Dynamiken verändert, was diesseits des Mittelmeers weithin nicht verstanden werde. Solange sich Europa gegenüber Westafrika einem fundierten Verständnis der komplexen Fluchtursachen verweigere, sei eine Beruhigung der Lage dort nicht zu erwarten." (Verlagsbeschreibung)
more
"This book Visual Cultures of Africa tells stories of the past, present, and future and how intricately linked cultures and identities are. The book explores the complex histories and discusses how people have used images, objects, and artefacts to describe what is going on in society and give expre
...
ssions of their fears, hopes, and resolutions for centuries." (Preface)
more
"The volume analyses the ambivalent relationship between human rights and modern technologies since 1945. Tools of suppression or agents of emancipation? Modern technologies have become a major subject of human rights policy. Surveillance technology, the military use of drones, and the possibilities
...
of Big Data analysis pose new challenges for the international human rights movement. At the same time, these techniques offer new ways to document and denounce violations of human rights and to promote mass mobilization. The volume analyses this ambivalent relationship between human rights and technological change in a historical perspective. Showing how the spread of modern technologies both challenged and served human rights policies, the volume focuses on four key areas of technological change: 1) development politics, infrastructures and large technical systems, 2) population politics and demographical knowledge, 3) media cultures and communication technologies, and 4) the societal impact of computerization. By sketching these debates since 1945, the volume adds a historical perspective to current debates about the political and ethical challenges of new technological developments." (Publisher description)
more
"The call to decolonize African Studies has a profound influence on the field, with varying degrees of success. This article addresses this topic in relation to the author’s personal experiences in the publishing industry in Namibia. By describing the attempt to publish a historical book about Nam
...
ibian beer with a well-known German–Namibian publishing house, the lingering power of German–Namibian settler colonialism becomes clear. This article renders visible the power structures within the Namibian book market that perpetuates a whitewashed version of Namibian history and argues that decolonizing knowledge cannot succeed without paying attention to the (private) publishing industry." (Abstract)
more
"During recent decades, the question of how societies deal with the past has received increasing attention from political actors, civil society and academia. Yet, dealing with the past continues to be a very controversial issue that causes polemic debates. This book contributes to a cross-regional a
...
nalysis of how societies in Latin America, South Africa and Germany deal with a past containing massive human rights violations." (Publisher description)
more
"Este manual está dirigido a estudiantes de comunicación, periodistas en ejercicio y medios de comunicación, con el fin de que sea utilizado como una herramienta para generar contenidos responsables e informados sobre los pueblos indígenas. Pero en un sentido amplio, es también útil y adecuado
...
para todo aquel que quiera conocer más sobre una parte de nuestra historia y sobre la lengua y la cultura de un pueblo con el que convivimos día a día pero del que conocemos poco." (Prólogo, página 11)
more
"In den Comicgeschichten werden drei Generationen antikolonialen Widerstands in Kamerun skizziert. Das zentralafrikanische Land war 35 Jahre lang deutsche Kolonie. Die Geschichten des kamerunischen Königs Duala Manga Bell, der Anlu-Rebellion der Kom-Frauen sowie des Aktivisten André Blaise Essama
...
ermöglichen historisches Lernen aus einer antirassistischen Perspektive. Hier schreiben die Kolonialisierten Geschichte und wehren sich gegen das System von Unterdrückung, Gewalt und Ausbeutung. Ihre Kämpfe machen das Ausmaß der kolonialen Gewaltherrschaft deutlich und bieten einen Ausgangspunkt dafür, über das koloniale Erbe ins Gespräch zu kommen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit de
...
n Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahr*innen der Opfer bedingen." (Verlagsbeschreibung)
more
"Bei der folgenden Kurzbibliografie handelt es sich um einen Auszug aus der Datenbank des „Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK)." (Seite 2)
"Der Umgang mit der Kolonialgeschichte, die hierzulande lange im Schatten der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust stand, unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Zwar zählt auch Deutschland faktisch zu den postkolonialen Gesellschaften Europas, doch ist diese Tatsache
...
kaum in das Bewusstsein der Menschen und in das Handeln der Politik vorgedrungen. Der Sammelband zieht Bilanz und will zugleich die notwendige Auseinandersetzung um eine Dekolonisierung globaler wie lokaler Machtverhältnisse und eine Dekolonialisierung der immer noch dominierenden Wissens- und Deutungsmacht des »Westens« anregen. Die aktuellen Debatten um den Völkermord an den Herero und Nama oder die koloniale Beutekunst im geplanten Humboldt Forum in Berlin richten den Fokus ein ums andere Mal auf eine koloniale Vergangenheit, die nicht vergehen will." (Verlagsbeschreibung)
more
"Ein Blick in die Archive zeigt: die Berichterstattung in deutschen Medien über das südliche Afrika während der Apartheid wurde fast zwei Jahrzehnte lang von der südafrikanischen Propaganda gesteuert. Das verstärkte ein koloniales Afrikabild und hat Folgen bis heute." (Seite 12)
"Oft ging Kolonisation mit dem Raub von Kultur- und Kunstgütern der unterworfenen Bevölkerungen einher. Dabei wird das fremde Kulturerbe – abgeschnitten von seinen spirituellen und historischen Ursprüngen – meist in privaten Sammlungen oder Museen aufbewahrt. Die Objekte dienen als Statussymb
...
ole, Kuriositäten und zur Spekulation. Zugleich wird die unterworfene Bevölkerung bewusst um symbolische Gegenstände gebracht, die ihrer kulturellen Identität Orientierung geben. Die Tatsache, dass ein Großteil des kulturellen Erbes Afrikas auf dem Territorium der ehemaligen europäischen Kolonialmächte gelagert wird – und damit für viele Afrikaner unzugänglich bleibt –, legt diese Mechanismen offen. In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron die lange bestehende Debatte, wie diese Güter zurückgegeben werden könnten, auf die staatliche Ebene gehoben. Felwine Sarr und Bénédicte Savoy wurden mit dem Verfassen eines „Berichts zur Restitution des afrikanischen Kulturerbes“ beauftragt. Das Buch ist eine gekürzte Version dieses Berichts und ein zentraler Beitrag innerhalb dieser Debatte, die auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt." (Verlagsbeschreibung)
more