"Auch die salafistische Szene nutzt den virtuellen Raum zur Propagierung ihrer Ideologie und zur Rekrutierung von Mitgliedern. Gerade für eine jüngere Zielgruppe hat sich in den vergangenen Jahren ein breites Angebot im deutschsprachigen Raum herausgebildet, mit dem Salafisten ihre Glaubensinhalte zu verbreiten suchen, die auf einer "reinen" und wortwörtlichen Lesart islamischer Schriften fußen und somit zwangsläufig einer pluralen und demokratischen Staats- und Gesellschaftsform zuwiderlaufen." (Verlag)
Contents
1 Einleitung, 13
2 Salafismus - Begriffs- und Verhältnisbestimmung zu anderen religiösen Phänomenen, 25
3 Grundzüge und Leitkonzepte salafistischen Denkens, 51
4 Die Internetpräsenz des Salafismus - Akteure, Formate und Schwerpunkte, 99
5 Die virtuelle Welt des Salafismus - ein Weg zur islamistischen Radikalisierung? 133
6 Fazit und Ausblick, 213