Document detail

Künstliche Intelligenz: so lässt sie sich nachhaltiger gestalten

Berlin: Algorithm Watch; Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (iöw); DAI-Labor (2022), 58 pp.
"Eine Zahl taucht immer wieder in der Diskussion zur Nachhaltigkeit von KI auf: Die Emissionen, die in der Forschungs- und Entwicklungsphase großer Sprachmodelle anfallen, entsprechen den Emissionen von fünf Autos während ihrer gesamten Laufzeit. Diese Zahl stammt aus einer wegweisenden Analyse von Emma Strubell, Ananya Ganesh und Andrew McCallum. Wenig hilfreich sind jedoch die vielen ungenauen oder falschen Aussagen, die sich seitdem auf diese Berechnung beziehen – oft mit zweifelhaften Aussagen über die CO2-Kosten von KI-Systemen. Die Diskussion über die Nachhaltigkeit von KI verdient mehr Genauigkeit, mehr Differenziertheit, mehr Analyse und mehr Fakten. KI hat ökologische, soziale und wirtschaftliche Kosten zur Folge. Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik müssen dringend auf der Grundlage von Fakten über diese Kosten sprechen und handeln. Mit dem ersten SustAIn-Magazin wollen wir unseren Beitrag zu solch einem Austausch leisten. Das Magazin ist das Ergebnis des Forschungsprojekts SustAIn, in dem wir einen Rahmen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von KI-Systemen entwickelt haben. Hier stellen wir Ihnen vor, wie eine nachhaltigere KI in der Praxis bereits umgesetzt wird. Wir brauchen Good-PracticeBeispiele, methodische Innovationen und differenzierte Perspektiven darauf, wo Forschung und politisches Handeln notwendig sind, um nachhaltigere KI zu fördern." (S.3)
Contents
SustAIn: Der Nachhaltigkeitsindex für Künstliche Intelligenz. Was ist nachhaltige KI und wie ist es um sie bestellt? 6
Die Nachhaltigkeit von KI bewertbar machen: 13 Kriterien, die zu berücksichtigen sind, damit KI nachhaltiger wird, 7
Nachhaltige KI 101: Zentrale Begriffe in der Diskussion um die Nachhaltigkeit von KI, 10
AI Index Report 2022: Daten zu KI, die aus Nachhaltigkeitsperspektive relevant sind, 14
KI als Gemeinschaftsaufgabe denken: Im Gespräch mit der Soziologin und KI-Ethikerin Alex Hanna, 18
Monströse Kekse: Cookies als Instrument einer übergriffigen Technologie: Im Gespräch mit der Künstlerin Joana Moll: AdTech und ihr Projekt Carbolytics, 22
Weniger bringt mehr: Warum Künstlicher Intelligenz eine Datendiät guttun kann. Im Gespräch mit der Computerlinguistin Michaela Regneri: Datenminimalismus als Effizienzstrategie, 26
Automatisches Vergessen: Verantwortungsvolles Datenmanagement und Maschinelles Lernen, 30
KI sollte nur machen, was wir wollen: Im Gespräch mit der Informatikerin Julia Stoyanovich, 32
Data, Responsibly (Vol. 1): Welchen Einfluss haben KI und Algorithmen auf uns? Ein Comic klärt auf, 36
Grüne Datenbanken für Algorithmen: der Green Consumption Assistant. Durch Maschinelles Lernen im Online-Handel nachhaltigen Konsum fördern, 38
Gefangen in einer untragbaren Infrastruktur: Im Gespräch mit der KI-Ethikerin Aimee van Wynsberghe: KI und Ausbeutung, 40
Ein gefährliches Ausblenden von Umweltrisiken – Die KI-Verordnung der EU. Die EU scheint beim Ressourcenverbrauch und den Umweltfolgen von KI blind zu sein, 44
Eine ökologisch nachhaltige KI braucht Regulierung: Wie lassen sich KI-Lösungen möglichst energieeffizient entwickeln, steuern und nutzen? 46
KI aus dem Baukasten: Im Gespräch mit Gregor Blichmann vom Unternehmen elevait: Größere Energieeffizienz durch modulare KI-Produkte, 48
Wärme statt Überhitzung: Wie Rechenzentren zu nachhaltigen Heizkörpern werden. Im Gespräch mit Ronny Reinhardt von Cloud&Heat: Nachhaltigere Cloud-Infrastruktur, 52
SustAIn geht weiter. In der nächsten Ausgabe: Nachhaltiges Coden, 57