Document details

Kein Platz an der Sonne: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte

Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag (2013), 524 pp.

Contains illustrations, index

ISBN 978-3-593-39811-2

Signature commbox: 401:00-International 2013

"Namibia gehört heute zu den beliebtesten Fernreisezielen der Deutschen - vielleicht auch deshalb, weil es einst als "Deutsch-Südwestafrika" Kolonie war. Die Erfahrung von Tourismus und Globalisierung rückte in den vergangenen Jahren den europäischen Kolonialismus, der auch die deutsche Geschichte weit stärker als gemeinhin angenommen prägte, ins allgemeine Bewusstsein. Das Buch legt eine Bilanz der Spurensuche nach Erinnerungsorten der oft unrühmlichen deutschen Kolonialgeschichte vor. In 30 leicht verständlich geschriebenen Einzelbeiträgen präsentiert es Personen, Institutionen, Ereignisse und Vorstellungswelten. Albert Schweitzers Hospital Lambaréné, Hagenbecks Tierpark und die "Hunnenrede" Kaiser Wilhelms II. zählen hierzu ebenso wie der Berg Kilimandscharo, den der Deutsche Hans Meyer als erster Europäer bestieg, Bernhard Grzimeks Film "Serengeti darf nicht sterben" oder der "Sarotti-Mohr". (Verlagsbeschreibung)
Kolonialismus und kollektive Identität: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte / Jürgen Zimmerer, 9
I. VORSTELLUNGSWELTEN
Die Südsee / Reinhard Wendt, 41
Der Urwald / Wolfgang Fuhrmann, 56
Südwest / Henning Melber, 68
Der Kilimandscharo / Christof Hamann und Alexander Honold, 81
"Serengeti darf nicht sterben" / Bernhard Gißibl und Johannes Paulmann, 96
"Der Tiger von Eschnapur" und "Das indische Grabmal" / Wolfgang Struck, 109
Der Sarotti-Mohr / Volker Langbehn, 119
II. WELTPOLITIK
Die Berliner Afrika-Konferenz (1884/85) / Andreas Eckert, 137
Die Krügerdepesche (1896) / Paul Hoser, 150
Die Hunnenrede (1900) / Thoralf Klein, 164
Die Hottentotten-Wahlen (1907) / Frank Becker, 177
Die Bagdadbahn / Malte Fuhrmann, 190
Tsingtau / Yixu Lü, 208
III. INSTITUTIONEN
Das Völkerkundemuseum / Anja Laukötter, 231
Hagenbeck: Tierpark und Völkerschau / Hilke Thode-Arora, 244
Das Hamburgische Kolonialinstitut und die Kolonialwissenschaften / Jens Ruppenthal, 257
Albert Schweitzers Lambarene / Nils Ole Oermann und Thomas Suermann, 270
Der Missionar / Wolfgang Reinhard, 282
Der Askari / Stefanie Michels, 294
IV. AKTEURE
Heinrich Carl von Schimmelmann / Martin Krieger, 311
Goethes "West-östlicher Divan" und der Islam: Annäherung durch Einverleibung / David Pan, 323
Der "Kosmos" Alexander von Humboldts oder Was soll "Welt" vor der Weltwirtschaftsglobalisierung im 19. Jahrhundert sein? / Michael Zeuske, 344
Emin Pascha / Christian Kirchen, 355
Frieda von Bülow / Marianne Bechhaus-Gerst, 365
Paul von Lettow-Vorbeck / Eckard Michels, 373
Leo Frobenius und sein Frankfurter Institut / Karl-Heinz Kohl, 387
V. DENKMÄLER
Kolonialdenkmäler / Winfried Speitkamp, 409
Das May-Ayim-Ufer in Berlin / Clara Ervedosa, 424
Knochen im Depot: Namibische Schädel in anthropologischen Sammlungen aus der Kolonialzeit / Holger Stoecker, 442
Der Windhoeker Reiter / Reinhart Kößler, 458
Der Waterberg / Henning Melber, 473
Afrika als Erinnerungsort und Erinnerungsarbeit: Eine philosophische Perspektive / Jacob Emmanuel Mabe, 487