Document detail

Handbuch politischer Journalismus

Köln: Herbert von Halem Verlag (2021), 909 pp., index
ISBN 978-3-86962-240-8
"Politischer Journalismus ist gewissermaßen ›die Mutter aller Journalismen‹, aber man weiß wenig über ihn. Dieses Handbuch will diese Lücke füllen, indem es von der Geschichte, den Funktionen, den Feldern, den Akteuren, der Agenda, den Merkmalen, den Beziehungsnetzen, den Konzepten, den Quellen, den Methoden und der Ethik des politischen Journalismus spricht. Deutlich gemacht werden auch seine Probleme, denn er ist unter Druck, vor allem durch die Kommerzialisierung der Medien und durch die Etablierung des Internets: Die Politikberichterstattung wird dramatisiert und personalisiert, und im Netz melden sich neue ›journalistische‹ Akteure, die auf ihre Art Politikberichterstattung betreiben. Der politische Journalismus wandelt sich. Der Blick des Handbuchs geht international vergleichend über die Grenzen einzelner Länder hinaus. Neben den deutschsprachigen Ländern stehen die europäischen Nachbarn, Großbritannien, die USA, Russland sowie wichtige Länder der übrigen Kontinente im Fokus. Analysiert wird auch der politische Journalismus in der europäischen Metropole Brüssel oder bei den Vereinten Nationen in New York." (Verlag)
Contents
I. Einleitung / Marlis Prinzing und Roger Blum, 19
II. DIE GRUNDLAGEN SICHTEN: THEORIEN DES POLITISCHEN JOURNALISMUS / Heinz Bonfadelli, 30
III. DIE URSPRÜNGE ERGRÜNDEN: GESCHICHTE DES POLITISCHEN JOURNALISMUS / Roger Blum, 71
IV. DIE ABSICHTEN BENENNEN: FUNKTIONEN DES POLITISCHEN JOURNALISMUS / Roland Burkart, 117
V. DIE TANZFLÄCHEN AUFZEIGEN: FELDER DES POLITISCHEN JOURNALISMUS, 151
Politikbegriffe -- Lokalberichterstattung -- Regionalberichterstattung -- Hauptstadtberichterstattung -- Europa-Berichterstattung -- Diplomatische Berichterstattung -- Kriegsberichterstattung -- Terrorismusberichterstattung -- Parlamentsberichterstattung -- Regierungs- und Verwaltungsberichterstattung -- Parteienberichterstattung -- Wahlberichterstattung -- Abstimmungsberichterstattung -- Themenberichterstattung
VI. DIE ANLÄSSE REGISTRIEREN: AGENDA DES POLITISCHEN JOURNALISMUS, 246
Sitzungsrituale und Medienkonferenzen -- Politische Versammlungen -- Demonstrationen -- Inszenierungen -- Direktübertragungen -- Wahlen -- Volksabstimmungen -- Meinungsforschung und Urnengang -- Diplomatische Konferenzen -- Krisenherde -- Überraschende Ereignisse -- Medienereignisse
VII. DIE SCHAUPLÄTZE AUFSUCHEN: ORTE DES POLITISCHEN JOURNALISMUS, 300
Medienhauptstadt Berlin -- Medienhauptstadt Wien -- Medienhauptstadt Bern -- Medienhauptstadt Brüssel -- Medienhauptstadt Paris -- Medienhauptstadt Washington
VIII. DIE ROLLEN SICHTBAR MACHEN: AKTEURE DES POLITISCHEN JOURNALISMUS, 328
Die Rollen-Modelle -- Die Rolle des Newsroom -- Die Rechercheverbünde -- Die Korrespondenten -- Die Blogger -- Die Autoren in den Social Media -- Die Moderatoren -- Die Kolumnisten -- Die Chefredakteure
IX. DIE KONTAKTE AUFDRÖSELN: BEZIEHUNGSNETZE DES POLITISCHEN JOURNALISMUS, 374
Nähe und Distanz zu den Politikern -- Das Verhältnis zu den Lobbyisten -- Das Verhältnis zu den Informanten -- Das Verhältnis zu den Experten -- Das Verhältnis zum Publikum -- Interaktion mit dem Publikum
X. DIE PERSONEN DURCHLEUCHTEN: MERKMALE DER POLITISCHEN JOURNALISTEN / Filip Dingerkus und Guido Keel, 408
XI. DIE EIGENHEITEN DER MEDIEN NUTZEN: KANÄLE DES POLITISCHEN JOURNALISMUS, 420
Presse -- Radio -- Fernsehen -- Online-Formate -- Soziale Medien
XII. DIE STRICKMUSTER AUSEINANDERHALTEN: KONZEPTE DES POLITISCHEN JOURNALISMUS / Tanja Evers, Regina Greck und Klaus-Dieter Altmeppen, 439
Strickmuster des (politischen) Journalismus und ihre Bedeutung -- Merkmale Berichterstattungsmustern -- Informationsjournalismus als Berichterstattungsmuster -- Anwaltschaftlicher Journalismus -- Partizipativer Journalismus -- Ausblick: Berichterstattungsmuster als Maßstab für das Vorhandensein (politischem) Journalismus -- Investigativer Journalismus -- Datenjournalismus
XIII. DIE GENRES UNTERSCHEIDEN: FORMEN DES POLITISCHEN JOURNALISMUS, 472
Grundlegende Analyse -- Politische Satire, Karikatur und Comedy -- Politische Reportage -- Politischer Kommentar -- Politisches Interview -- Politische Talkshow -- Politische Magazine -- Politische Spiele -- Politischer Dokumentarfilm -- Politikjournalismus im Insta Style
XIV. DEN KOMPASS AUSRICHTEN: ETHIK, RECHTE UND PFLICHTEN DES POLITISCHEN JOURNALISMUS / Marlis Prinzing, 524
XV. DIE FUNDSTELLEN AUFZEIGEN: QUELLEN DES POLITISCHEN JOURNALISMUS / Franz Lustenberger, 563
Nachrichtenagenturen -- Mediensprecher -- Mediendienste -- PR-Material -- Öffentlich zugängliche offizielle Dokumente -- Geheime offizielle Dokumente -- Gewährspersonen -- Hintergrundgespräche - Bücher -- Augenzeugenberichte und Zuschauervideos -- Konkurrierende Medien -- Newsportale und weitere Quellen im Netz
XVI. DIE WERKZEUGE SICHTEN: METHODEN DES POLITISCHEN JOURNALISMUS / Marlis Prinzing, 581
XVII. DIE FALLSTRICKE ERKENNEN: PROBLEME DES POLITISCHEN JOURNALISMUS, 599
Politischer Parallelismus -- PR-Determinierung -- Eliten-Integration -- Zeugenschaft -- Stereotypisierung -- Geschlechterdisparität -- Meuteverhalten / Mitregieren -- Komplexitätsreduktion Populismus -- Verschwörungstheorien -- Automatisierung -- Beschleunigung und Zeitdruck, Ressourcenmangel -- Boulevardisierung -- Skandalisierung -- Intimisierung -- Polarisierung und Diffamierung
XVIII. DAS PUBLIKUM EINSCHÄTZEN: REZEPTION UND WIRKUNG DES POLITISCHEN JOURNALISMUS / Marcus Maurer und Simon Kruschinski, 676
XIX. DIE WEGE WISSEN: AUS- UND WEITERBILDUNG IM POLITISCHEN JOURNALISMUS / Marlis Prinzing, 701
XX. DEN INTERNATIONALEN VERGLEICH WAGEN: POLITISCHER JOURNALISMUS IN AUSGEWÄHLTEN LÄNDERN, 707
Deutschland -- Österreich -- Schweiz -- Liechtenstein -- Luxemburg -- Frankreich -- Belgium -- The Netherlands -- Denmark Sweden -- Poland -- Czechia -- Slowakei -- Hungary -- Slovenia -- Italien -- Großbritannien -- USA -- Russland
XXI. ESSAY: POLITISCHER JOURNALISMUS IM ANGEHENDEN 21. JAHRHUNDERT / Roger Blum, 832
XXII. SCHLUSSPUNKT: POLITISCHER JOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND, 859