Globalisierung der Medien? Einführung in die Thematik und den Aufbau des Bandes / Patrick Donges, 9
I. ENTWICKLUNG UND PROBLEME DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
Die Informationsgesellschaft - Eine Gesellschaft ohne Information über sich selbst? Einige Thesen / Hans J. Kleinsteuber, 21
Informationsgesellschaft und öffentliches Interesse / Ingeborg-Eleonore Schäfer, 39
Subnationale Wege in die Informationsgesellschaft: Individuelle regionale Gleichgewichte / Georg Weinmann, 57
Die UNESCO und die globale Informationsgesellschaft / Dieter Offenhäußer, 73
II. MEDIENÖKONOMISCHE PERSPEKTIVEN AUF DIE INFORMATIONSGESELLSCHAFT
Zum Verhältnis von Medienpolitik und Medienökonomie in der globalen Informationsgesellschaft / Manfred Knoche, 89
Fernsehen als öffentliches Gut. Zur institutionellen Ausgestaltung der elektronischen Medien in einer offenen Gesellschaft / Mike Friedrichsen, Henning Never, 107
III. GLOBALISIERUNG DER MEDIEN UND IHRE FOLGEN
Internationale Werbe- und Media-Agenturen als Akteure der Globalisierung / Jürgen Wilke, 135
Das Internet als globaler Raum öffentlicher medialer Kommunikation? / Stefan Marschall, 151
Die Regulierung und Förderung der audiovisuellen Industrie in Europa im Zeichen der Globalisierung / Hannemor Keidel, 171
Vom Datenhighway in die Sackgasse. Staatliche Regulierung, Medienpolitik und mediatisierte Politik: der publizistische Konflikt um das Pilotprojekt "Multimediale Dienste in Baden-Württemberg" / Patrick Rössler, 195
Die afrikanische Informationsgesellschaft. Akteure, Abhängigkeiten, Potentiale / Stefan Brüne, 211
IV. GLOBALE MEDIEN - GLOBALE POLITIK?
Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? / Otfried Jarren, Werner A. Meier, 231